[WLANnews] Wir sind dem Verfassungsschutz ein Dorn im Auge

Philipp Borgers borgers at mi.fu-berlin.de
Do Nov 19 11:06:23 CET 2015


Moin,

konstruktives Argument in dieser Diskussionn kann dann auch sein, dass die von
Freifunk Berlin und dem Förderverein freie Netzwerk e.V. betriebenen VPN-Server,
aber auch das BGP-Backbone des Freifunk Rheinland e.V.s in Deutschland
stehen und die Daten auch in Zukunft nur in Deutschland abwerfen.

Da in der Beziehung Unwissenheit auch in den eigenen Reihen herrscht und die
Frage fast wöchentlich aufkommt, habe ich schon mal über legt, ob wir das Video
[1] abändern sollten ^^

Gruß Philipp

[1] https://www.youtube.com/watch?v=SLdWn_0zEEE

On Thu, Nov 19, 2015 at 10:36:58AM +0100, Thomas Drewermann wrote:
> Moin,
>
> ich sehe das so, dass Du zuerst mal von dem Mitwirken von den Menschen der
> Kommune abhängig bist.
> Aus dem Grund sehe ich jetzt erstmal keinen Sinn darin denen zu erklären,
> dass Sie eine vollkommen falsche Auffassung vertreten. Auch wenn dem
> eventuell so ist schafft das mit sicherheit nicht mehr Motivation bei den
> Kollegen dort. ;-)
> Dann diskutier doch mal alternative Wege die Anbindung zu realisieren.
> Eventuell ohne VPN?
> Eventuell ist es aus deren Sicht ja ausreichend den Traffic nicht im Ausland
> zu verklappen.
>
> Am 19.11.2015 um 10:09 schrieb Michel Vorsprach:
> >moin moin,
> >
> >>Am 19.11.2015 um 09:52 schrieb Philippe Käufer
> >><philippe.kaeufer at open-laboratory.de
> >><mailto:philippe.kaeufer at open-laboratory.de>>:
> >>
> >>Hallo Zusammen,
> >>
> >>ich bin gerade im Gespräch mit einem IT-Mitarbeiter einer Kommune.
> >>Dieser konnte seinen Chef davon überzeugen ein Flüchtlingsheim von
> >>seitens der Kommune mit Freifunk zu versorgen.
> >>
> >>Nun erreichte mich folgende Nachricht (etwas abgeändert da Person und
> >>Kommune Anonym bleiben möchte):
> >>
> >>
> >>>mein Chef kommt gerade von einer Sicherheits Veranstaltung
> >>>von unserem Rechenzentrum. Die haben die Sache "Freifunk"
> >>>wegen Sicherheitsbedenken geprüft und sind in Verbindung
> >>>mit dem Verfassungsschutz in Sachen
> >>>
> >>>"Umgehung der Vorratsdatenspeicherung wegen Umleitung übers Ausland"
> >>>
> >>>zu dem Schluss gekommen, dass Behörden / Kommunen usw.
> >>>sich strafbar machen, wenn Sie das anbieten.
> >>>
> >>>Kurz um, alle die, die es anbieten werden vermutlich vom
> >>>Verfassungsschutz oder anderen Stellen mehr oder weniger
> >>>zur Abschaltung der bereitgestellten "Freifunknetze" gezwungen,
> >>>da man sonst diesen Personengruppen die uns diese Misere gerade
> >>>einbrocken was in den Medien ab geht, in ihrem Handeln
> >>>unterstützen würde.
> >>>
> >>>Hast Du davon evtl. schon etwas gehört oder gibt’s zu dem
> >>>Thema von Seitens Freifunk e.V. schon etwas was das widerlegt?
> >>>Dann könnte ich meinem Chef das schon mal unter die Nase halten.
> >>
> >>
> >>Ich halte dies für höchst Fragwürdig! Wie kommt der Verfassungsschutz
> >>darauf Gesetze auszulegen und Kommunen derart zu "beraten".
> >>
> >>Ich hoffe dies bleibt ein Einzelfall doch mir wirft sich die Frage auf,
> >>wie wir dem entgegen wirken...
> >>
> >>Grüße Flip
> >
> >Was der Herr schreibt ist Bullshit die haben scheinbar keinen juristischen
> >Sachverstand. Ich zitiere mal die Gutachterliche Einschätzung  von u.A.
> >Reto Mantz aus dem Landtag von Hessen von vor einer Woche:
> >https://www.hessischer-landtag.de/icc/internet/nav/019/broker.cal?uMen=7b46034b-052a-7911-a7c5-ab64c48b23a9&uCon=5f87bede-462f-9412-47c7-0722184e3734&uTem=aaaaaaaa-aaaa-aaaa-bbbb-000000000008&cal_monthToDisplay=11.2015&cal_startDate=12.11.2015&cal_endDate=12.11.2015
> >
> >
> >http://www.offenenetze.de/2015/10/05/freie-wlan-hotspots-in-hessen-anhoerung-im-landtag-hessen-am-12-11-2015/
> >
> >(29) Im aktuellen Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des
> >Telemediengesetzes geht die Bundesregierung – ohne nähere Begründung –
> >davon aus, dass mit der weiteren Verbreitung von WLANs die Gefahr von
> >Rechtsverletzungen steigen würde, weil Nutzer darin anonym handeln
> >könnten. Diese Auffassung verkennt, dass sich WLANs im Ergebnis nicht von
> >anderen Mitteln zur Kommunikation unterscheiden und dass es bisher keine
> >nennenswerten Vorfälle von Rechtsverletzungen über öffentliche WLANs
> >gegeben hat (mabb-Stellungnahme v. 7.4.2015,http://www.mabb.de/files/content/document/Stellungnahmen/mabb_Stellun
> >gnahme_BMWi_TMGAendG.pdf, S. 3; hierauf stellt auch der
> >Wirtschaftsausschuss des Bundesrates ab, BR-Drs. 440/1/2015, S. 4 f.).
> >Auch bei der Nutzung von „klassischen“ Telekommunikationsanbietern ist
> >eine Identifikation möglicher Rechtsverletzer nicht gewährleistet. Einige
> >dieser Anbieter speicherten (im Einklang mit den bisherigen Bestimmungen
> >vor Einführung der Vorratsdatenspeicherung) IP- Adressen ihrer Nutzer
> >nicht. Nach Ende der Verbindung konnte ein bestimmter Nutzer daher nicht
> >mehr identifiziert werden. Auch beim mobilen Internetzugang über das
> >Mobilfunknetz (UMTS oder LTE) konnte der Täter nicht identifiziert werden.
> Worauf begründet sich diese Aussage?
> Auch in UMTS/LTE/DS-Light Welten ist technisch realisierbar.
>
> >Nach Kenntnis der Verfasser hat dies bisher weder zu Problemen noch zu
> >gesetzgeberischer Tätigkeit geführt. Es kann aber keinen Unterschied
> >machen, ob man ein WLAN über einen Mobilfunkanschluss anbindet (sog.
> >Tethering) oder über einen „klassischen“ Telekommunikationsanbieter.
> >
> >(30) Darüber hinaus hat die Bundesregierung auch im „Gesetz zur Einführung
> >einer Speicherpflicht und einer Höchstspeicherfrist für Verkehrsdaten“
> >(Vorratsdatenspeicherungsgesetz, BT-Drs. 18/5088) den Großteil der
> >Betreiber von WLAN-Hotspots von der Speicherpflicht ausgenommen. So
> >bezieht sich die Gesetzesbegründung ausdrücklich (BT-Drs. 18/5088, S. 37)
> >auf eine Einschränkung des Verpflichtetenkreises aufgrund einer neuen
> >Auslegung der Bundesnetzagentur des Begriffs des „Erbringens“ in ihrer
> >Mitteilung Nr. 149/15 (hierzu auch unter B.II.2; eingehend
> >Sassenberg/Mantz, MMR 2015, 428). Danach sind insbesondere kleinere
> >WLAN-Hotspots, bei denen zur Erbringung ein vorhandene DSL-Anschluss
> >genutzt sowie den Nutzern nur für kurze Zeit und nicht dauerhaft und
> >mittels einer festen IP- Adresse der Zugang zum Internet gewährt wird,
> >nicht als Erbringer von Telekommunikationsdiensten anzusehen.
> Die Frage die ich mir hier stelle ist, in wie weit das VPN da mit
> reinspielt.
> >In der Gesetzesbegründung heißt es (BT- Drs. 18/5088, S. 37):
> >
> >„Nicht verpflichtet sind demnach Anbieter, die ihren Kunden nur eine
> >kurzzeitige Nutzung des Telekommunikationsanschlusses ermöglichen, zum
> >Beispiel Betreiber von Hotels, Restaurants und Cafés, die ihren Kunden
> >eine Telefon- oder Internetnutzung zur Verfügung stellen....“
> >
> >sowie
> >
> >http://www.offenenetze.de/2015/10/16/gesetz-zur-vorratsdatenspeicherung-keine-speicherungspflicht-fuer-wlans/
> >
> >Die Vorschrift beschreibt den Kreis der zur Speicherung Verpflichteten.
> >Nach Absatz 1 Satz 1 richten sich die Speicherpflichten an diejenigen, die
> >öffentlich zugängliche Telekommunikationsdienste im Sinne von § 3 Nr. 6 a)
> >TKG erbringen, also nicht an diejenigen, die lediglich daran mitwirken.
> >Erbringer zeichnen sich dadurch aus, dass den Kunden regelmäßig ein
> >eigener, in der Regel auf unbestimmte Dauer angelegter,
> >Telekommunikationsanschluss zur selbständigen Verwendung überlassen wird.
> >Nicht verpflichtet sind demnach Anbieter, die ihren Kunden nur eine
> >kurzzeitige Nutzung des Telekommunikationsanschlusses ermöglichen, zum
> >Beispiel Betreiber von Hotels, Restaurants und Cafés, die ihren Kunden
> >eine Telefon- oder Internetnutzung zur Verfügung stellen (zur näheren
> >Bestimmung des Begriffs des „Erbringens“ vergleiche die Mitteilung Nr.
> >149/2015 im Amtsblatt der Bundesnetzagentur). Die Regelung des Satzes 2
> >umfasst im Vergleich zu § 113a Absatz 1 Satz 2 TKG a. F. nunmehr sowohl
> >den Fall, dass der Erbringer öffentlich zugänglicher
> >Telekommunikationsdienste keine der nach dieser Vorschrift zu speichernden
> >Daten selbst erzeugt und verarbeitet, als auch den Fall, dass er nur
> >einige, aber nicht alle der zu speichernden Daten selbst erzeugt und
> >verarbeitet. Die Verpflichtung zur Sicherstellung der Speicherung nach
> >Satz 2 besteht jedoch nur, soweit die Daten bei der Erbringung des
> >Dienstes erzeugt oder verarbeitet werden.“
> >
> >
> >
> >
> >_______________________________________________
> >WLANnews mailing list
> >WLANnews at freifunk.net
> >Abonnement abbestellen? -> http://lists.freifunk.net/mailman/listinfo/wlannews-freifunk.net
> >
> >Weitere Infos zu den freifunk.net Mailinglisten und zur An- und Abmeldung unter http://freifunk.net/mailinglisten
> viele Grüße
> Thomas

> _______________________________________________
> WLANnews mailing list
> WLANnews at freifunk.net
> Abonnement abbestellen? -> http://lists.freifunk.net/mailman/listinfo/wlannews-freifunk.net
>
> Weitere Infos zu den freifunk.net Mailinglisten und zur An- und Abmeldung unter http://freifunk.net/mailinglisten

-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : signature.asc
Dateityp    : application/pgp-signature
Dateigröße  : 819 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL         : <http://lists.freifunk.net/pipermail/wlannews-freifunk.net/attachments/20151119/2720c46d/attachment-0001.sig>


Mehr Informationen über die Mailingliste WLANnews