[WLANnews] Neue Diskusions-Seite zur Dezentralen Suche

Allan Wegan allanwegan at allanwegan.de
Fr Apr 19 12:22:29 CEST 2013


>> Der Beschreibung nach sollte im Morphologischen Kasten pro
>> Eigenschaft immer genau eine Ausprägung zu wählen sein. Das war
>> Grund, wieso ich
>
> Ja genau, und diese ist farbig hervorzuheben.

Kannste gerne machen. Die Bilder, die Farbe zeigen, deuten allerdings
darauf hin, dass eine Farbe jeweils für eine Kombination aus
Eigenschaftsausprägungen genutzt wird. In unserem Fall gibts da sicher
genug Überschneidungen, dass das unpraktikabel wird und nichts zur
Übersichtlichkeit beiträgt. ;)
Ich wär eher dafür, Möglichkeiten als Null-Element-freie geordnete
Ausprägungssets (beispielsweise "(hybrid, IPv6-Mulitcast, Portscan,
HTTP(S))") zu referenzieren, wenn dies irgendwann mal nötig sein sollte.
Die gespannten Wollschnüre aus den Praxisbildern sind jedenfalls so im
Wiki nicht sinnvoll umzusetzen (sonst wären die schon gut).

> Ich habe mal noch die Trade-off-matrix hinzugefügt.
> Finde ich auch sehr brauchbar.

Die wirkt irgendwie arg leer. Wie füllt man die?

>> Mit "Multicast mit Zufallszahlen" kann ich nichts anfangen. Wenns
> Das war nur ein unqualifizierter Vorschlag von mir.
> Ich bilde mir immer noch ein auf feste IP-Adressen verzichten zu
> können.

Irgendeine Hausnummer brauchen die Daten, um vom einen Punkt zum anderen
zu kommen. Ob du die MAC, ne IP oder eine andere ID (wie bei Kademlia)
nimmst, ist aber eigendlich egal. Wichtig ist, dass diese Adressen lang
genug gültig sind, dass man sie zur Kommunikation verwenden kann und
dass ein Mechanismus existiert, um den Weg von einer Adresse zur anderen
zu finden (Routing).
In Freifunknetzen gibt es bereits IP-Adressen und ein passendes Routing,
damit die Endnutzer-Clients mit Inhalteanbietern (und anderen Clients)
sprechen können.
Ohne guten Grund sollte man da nicht noch ein weiteres Protokoll mit der
selben Aufgabe drüberlegen. Bedenke, dass sich auch langfristig
Freifunknetze an dem orientieren werden, womit die Endgeräte der Nutzer
etwas anfangen können. Auch in Batman-adv-Netzen brachen Inhalteserver
IP-Adressen, weil sie von den Nutzern sonst nicht genutzt werden können.
Üblicherweise sind diese Adressen "fest" in dem Sinne, dass sie sich nur
sehr selten oder gar nicht ändern und im DNS eingetragen sind.

<https://de.wikipedia.org/wiki/Kademlia> implementiert eigene Node-IDs
und dient dem Suchen von Datenquellen in P2P-Netzen. Wenn du unbedingt
was verteiltes IP-armes suchst, wirste da vieleicht fündig. Aber ganz
ohne IPs schafts auch Kademlia nicht, weil die Nodes nunmal
Internetteilnehmer sind und somit über ihre IPs kontaktiert werden müssen.

Generell gilt aber: Suchmaschinen-Datensammler müssen ein Protokoll
sprechen mit dem sie auf die Server mit den Inhalten zugreifen können.
Suchmaschinen-Abfrageoberflächen müssen ein Protokoll sprechen, dass die
Nutzer verstehen. Das sind üblicherweise IP-basierte Protokolle und da
brauchste nunmal IP-Adressen für.
Man kann Suchmaschinen bauen, die nur funktionieren, wenn
Inhaltsanbieter und Nutzer spezielle Software installieren. Aber ich
würde nicht damit rechnen, dass sich so etwas durchsetzen wird, wenn
diese Software auf Inhalteanbieterseite nicht "irgendein beliebiger
Web-Server" und auf Nutzerseite nicht "irgendein beliebiger Browser"
ist. Vieleicht erinnerst du dich noch an die Zeit, als Browser-Plugins
noch neu waren. Damals gabs plötzlich viele Sites, die ohne exotische
Plugins nicht vollständig nutzbar waren. Und heute gibts eigendlich nur
noch Flash - und sogar das stirbt bereits (wenn auch langsam).

Alternative Protokolle eignen sich also höchstens für die Kommunikation
von Suchmaschinen(-Nodes) untereinander. Allerdings sind
Suchmaschinennodes normalerweise Server. Denen kann man auch feste
IP-Adressen geben.
Trotzdem könnte Kademlia sinnvoll sein, um den Index und die
Zuständigkeit fürs Crawling gleichmäßig auf Knoten zu verteilen - also
wenn man eine verteilte Suche implementieren will...


> Wie wird das routing  bei Batman gemacht, mit IPs?

Batman nutzt MACs - also diese üblicherweise lebenslang für eine
Netzwerkkarte gültigen und vom Hersteller vergebenen, 48-bittigen IDs.



-- 
Allan Wegan
Jabber: allanwegan at erdor.de
ICQ: 209459114

-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : signature.asc
Dateityp    : application/pgp-signature
Dateigröße  : 490 bytes
Beschreibung: OpenPGP digital signature
URL         : <http://lists.freifunk.net/pipermail/wlannews-freifunk.net/attachments/20130419/2d35958b/attachment.pgp>


Mehr Informationen über die Mailingliste WLANnews