Wiki-Vorschlag

michael at fritscher.net michael at fritscher.net
Mo Jul 12 01:11:54 CEST 2021


Am 2021-07-11 23:34, schrieb fff at mm.franken.de:
> Hallo Sebastian,
> 
>> ich hab mich heute mal am Wiki bemüht
> 
> :-)
> 
>> Von https://wiki.freifunk-franken.de/w/Portal:Technik-draft aus, habe 
>> ich einmal neu versucht, die Unterschiede zwischen node und l3 besser 
>> abzufangen.
> 
> Wie kommt man von der Startseite zu Portal:Technik-draft?

Vermutlich soll diese Vorschlagsseite noch gar nicht verlinkt werden, 
bevor da nicht mehr Feedback kommt ;)


Die Seite technik-draft finde ich allgemein ganz gut, wobei die sich 
halt aufs "Frontend" konzentriert und das "Backend" (GWs mit oder ohne 
Hood-Infrastruktur) außen vor lässt.

Zu der Unterschiedsseite:

Hmmhmm... Ich weiß jeweils, was gemeint ist, aber ich bin auch schon 
paar Jährchen dabei^^

Ich versuche mal die grundlegenden Unterschiede aufzuzählen:


Rolle des Gerätes:
Hood: Wird Teil eines größeren L2 Netzes (der "Hood")- wie ein Switch
L3: Ist ein eigenes erstmal unabhängiges L3 Netz - wie ein Router

Vernetzung mit anderen:
Hood: Verbindet sich automatisch mit anderen Routern in der Umgebung, 
oder mit einem Server (Gateway) im Internet, den er von einem zentralen 
Infrastrukturelement, dem keyxchange, zugewiesen bekommt
L3: Peering geschieht gezielt und manuell vom Betreiber gesteuert - 
sowohl Richtfunk als auch über das Internet möglich

Freiheitsgrad:
Hood: Viel wird über den zentralen keyxchange gesteuert (wenn man das 
auch überschreiben kann), kein eigenes L3 Netz, automatisches Meshen, 
gezieltes Bridgen auf L2 Ebene möglich.
L3: Dein eigenes L3 Netz, sowohl gezieltes Bridgen auf L2 als auch 
gezieltes Peering auf L3 Ebene möglich. Allgemein deutlich mehr 
Möglichkeiten sich "auszutoben".

Aufwand:
Hood: Router flashen, Ort und Betreiber eintragen, läuft. Danach: 
Entwicklung grob beobachten und ggf. neue FW aufspielen, vieles weitere 
(Netze) wird aber zentral geregelt.
L3: Router flashen, Ort + Betreiber eintragen, IP Netze organisieren 
(siehe _hier_), 1 (oder optimalerweise 2) Peerings organisieren. Danach: 
Entwicklung grob beobachten, ggf. neue FW aufspielen, größere Änderungen 
im Freifunknetz nachvollziehen, Ersatz für Peerings organisieren, falls 
sie wegbrechen.

Nötige Vorkenntnisse:
Hood: Grundkenntnisse in üblichen "Plastikroutern"
L3: Grundkenntnisse in üblichen "Plastikroutern", IP Protokollstack, 
Subnetze, "Was ist eine Route?"


Das könnte man vermutlich in Tabellenform ganz gut verwenden. Die beiden 
"Beispielbilder" unter 
https://wiki.freifunk-franken.de/w/Layer_3_Firmware gehen für beide 
Fälle auch schon gut in die Richtung, die ich mir vorstelle. Da haben 
die beiden Formen ja auch schon relativ gute Einführungstexte - bei der 
Hood-FW kann man die Abschnitte bis " Clients in Fürth erreicht.", bei 
der L2-HW bis "sondern bereits in der Stadt" - wobei ich Stadt durch was 
abstrakteres ersetzen würde. "Eigene Netz", "lokales/regionales Netz", 
"MAN" - sowas in der Art. Stadt grenzt zu arg ein denke ich.

Die restlichen Textblöcke gehen für eine Einführung für meinen Geschmack 
schon zu sehr ins Detail.

Soweit mein Senf dazu ;)

Viele Grüße
Michael Fritscher


Mehr Informationen über die Mailingliste franken