GL-iNet AR-150 und Wiki

Miki salzmagazin at michelaweb.eu
So Mai 19 20:19:38 CEST 2019


Hallo Michael,

Il 18.05.19 23:45, Michael Fritscher ha scritto:
>> Also ich finde, die einfachste Loesung hierbei wäre gerade bei den
>> 1-Port Geräten das WAN ungetaggt und alles andere als getaggt auf die
>> Buchse zu legen. Das hat mich auch schon mehrmals gebissen.
> Hmm,
>
> könnte man auf der selben buchse nicht ungetaggtes client und getaggtes
> batman legen? Neue Schleifengefahr seh ich da keine, weil wir diese
> Situation übers WLAN eh schon haben. So könnte man trivial ein Endgerät
> anschließen, aber auch mehrere Router per batman verbinden.

Man kann getaggte VLANs drüber legen, dann muss halt die Gegenstelle
damit klar kommen die Netze wieder zu trennen. (Ich habe z.B. ein
zweites Client-Netz getaggt auf der Buchse meines AC-Mesh zusätzlich zum
normalen Client ungetaggt.)

Tobias geht es hier um den Firmware-Artikel im FFF Wiki, der möglichst
anfängertauglich werden soll. VLANs sehe ich persönlich eher im
Bastelbereich für Fortgeschrittene, muss doch dafür mit SSH in den
Konfigurationsdateien editiert werden. Default ist bei den 1-Port
Geräten "Client", andere Defaults würden eine geänderte Firmware erfordern.
> P.S. Viele der kleinen Router haben doch einen Schiebeschalter um den
> Modus bestimmen zu können. Den könnte man auch zum Einstellen des
> Moduses verwenden...

Ich habe einen WR1043, da gibt es einen Taster zum Ein-/Ausschalten im
Wechsel. Der funktioniert mit der FFF-Firmware, ohne dass ich da etwas
spezielles hätte machen müssen. Wenn der Schiebeschalter bei deinem
FFF(?) Router nicht funktioniert, ist vielleicht das spezielle Modell
noch nicht optimal integriert?





Mehr Informationen über die Mailingliste franken