Unbricken und serielle Konsole

Tobias Leupold tobias.leupold at gmx.de
Mi Jan 30 10:59:04 CET 2019


Hi Fabian!

Danke für die Erklärung! Ich dachte in meinem jugendlichen Leichtsinn, dass 
das Verwenden eines USB-Adapters eher darauf zurückzuführen ist, dass ja 
heutzutage kaum ein Computer mehr eine serielle Schnittstelle hat. Weil da 
gibt es ja auch Rx, Rx, Gnd usw. -- also auf den ersten Blick sieht das für 
den unbedarften Teilnehmer ziemlich gleich aus.

Gut zu wissen! Ich hab jedenfalls schonmal in den Wiki-Eintrag 
reingeschrieben, dass eine normale serielle Schnittstelle mit einem 
9poligen D-Sub-Stecker nicht benutzt werden kann. Fall es außer mir noch 
Leute gibt, die da drauf kommen könnten.

Danke für den Link, das Ding hab ich jetzt einfach mal bestellt. Kost ja 
nur paar Euro. Windows-Kram ist hier kein Problem, ich hab eh Linux.

Schaumermal, was rauskommt ;-)

Am Mittwoch, 30. Januar 2019 10:16:57 CET schrieb Fabian Bläse:
> Hallo zusammen,
>
> mit serieller Schnittsteller ist wohl RS232 gemeint?
>
> Das kann aus mehreren gründen nicht funktionieren:
> - RS232 verwendet für logic high eine negative Spannung, die 
> Router eine positive.
> - logic low ist bei RS232 postive Spannung, bei den Routern 0v.
> - RS232 bewegt sich zwischen -25V - -3V bis +3V - +25V (je nach 
> Hardware, typischerweise je 13V)
> - Das Serial der Router (häufig auch TTL serial geschimpft) 
> Bewegt sich zwischen 0 und Vcc, also 3,3V
>
> Entweder muss das RS232 auf die passenden Logic Level gebracht 
> werden (gibt Hardware dafür), viel einfacher ist aber ein 
> simpler USB-TTL Adapter. Ich hab da mit denen von FTDI [1] gute 
> Erfahrungen gemacht.
>
> Gruß
> Fabian
>
> [1] 
> https://www.ebay.de/itm/FT232RL-3-3V-5-5V-FTDI-USB-to-TTL-Serial-Adapter-Module-Arduino-Mini-Port/382656997980
> Achtung: Hier gab es mal Fakes, die vom Windows Treiber von 
> FTDI erkannt und unbrauchbar gemacht wurden. Weiß nicht, ob das 
> noch aktuell ist.


Mehr Informationen über die Mailingliste franken