Richtfunk Unfinden-Uchenhofen
Alexander Gutzeit
alexgutfried at gmail.com
Di Jan 29 12:53:44 CET 2019
Ach ja. ;)
Am Di., 29. Jan. 2019, 12:50 hat Alexander Gutzeit <alexgutfried at gmail.com>
geschrieben:
> Hi Sebastian,
>
> okay, jetzt bin ich überführt. ;)
> Meine Definition von LAN und WAN war eher eine gefühlte oder wie sie
> allgemein (zumindest von mir) gelebte Wahrheit.
>
> Und du hast Recht es ist kein WAN sondern ein MAN. Mir war um ehrlich zu
> sein, diese dritte Möglichkeit nicht mehr im Vorderhirn. ;)
> Ich wusste da gab's was, hab aber nicht weiter recherchiert.
>
> Dann ist aber sogar auch noch das ICVPN mit im MAN.
> Alle (deutschen) Freifunker bedienen sich am 10.x.x.x privaten Netz.
> Somit würde ich Freifunk Franken eher als Firma mit seinen jeweiligen VPNs
> sehen.
> Freifunk-Deitschland, also das komplette 10.0.0.0/8 Netz ist dann das
> Konzern Netz, zu dem aber alle zum Konzern gehörenden Firmen gehören.
> Somit ist das ICVPN immernoch ein MAN
>
> Zum Kabel zwischen den Grenzen. ...
> Wo kein Kläger, da kein Richter. ;)
>
>
>
> Am Di., 29. Jan. 2019, 11:40 hat <freifunk at beibecks.de> geschrieben:
>
>> Hi Alex,
>>
>> ok, ich glaube ich Verstehe was du mit WAN-Party meinst.
>> -> Eine "LAN" Party im Freifunknetz?!
>>
> Jup, ganz genau. :)
>> Deine Definition von LAN und WAN ist leider nicht ganz richtig.
>>
>> Das LAN darf sich durchaus über deine Grundstücksgrenze ausdehnen, nur
>> darfst du keine LAN-Kabel über die Grenzen hinaus verlegen.
>> Somit ist unser Freifunk Franken Netz eher LAN als WAN aber doch eher ein
>> MAN. Die einzelnen Gateways bilden mit ihren Knoten ein LAN.
>> Das Freifunk IC-VPN Netz kann man dann als WAN bezeichnen.
>>
>> Im Fall einer Firma würden dann dedizierte Fasern oder einfache VPN
>> Verbindungen die einzelnen LANs an Standorten verbinden und damit das
>> Intranet bilden.
>> Das Kann man wiederum unseren GRE Tunneln zwischen den einzelnen Gateways
>> vergleichen.
>>
>> Dazu kommt, dass unsere im FFF verwendeten Privaten IP Adressen nicht in
>> einem WAN auftauchen dürfen.
>> Dies Widerspricht der Konzeption.
>> Auch ist ein WAN geographisch deutlich größer Konzipiert als unser FFF
>> Netz.
>>
>> Jetzt wird das Thema schon wieder so philosophisch interessant, dass man
>> es fast mit der ML teilen könnte :D
>>
>
> Weiß nicht wie allgemein interessant das ist aber ich schmeißes Mal drauf.
> ;)
>
>
>> Grüße,
>> Sebastian
>>
>
> LG Alex
>
>>
>>
>>
>> Am 28. Januar 2019 um 23:04:01 +01:00, hat Alexander Gutzeit <
>> alexgutfried at gmail.com> geschrieben:
>>
>> Ooohhhhh jaaaa die guten alten Zeiten mit dem Röhrenmonitor unterm Arm.
>> :-)
>> Schön war's ^^
>>
>> WAN,
>> War schon Absicht. ;)
>>
>> LAN -> Local Area Network
>> Ist ein Lokales Netzwerk, welches spätestens an der Grundstücksgrenze,
>> meinetwegen an der Subnetzgrenze Endet.
>>
>> WAN -> Wide Area Network
>> Ein sich über (Grundstücks-)Grenzen erstreckendes Netzwerk, welche
>> Grundstücksgrenzen, verlässt und verschiedene Subnetze, die miteinander
>> geroutet werden, umfängt.
>>
>>
>> Wenn ich in Ostheim also mehrere dezentrale Gateways, mit jeweils
>> unterschiedlichen Subnetzen aufstellen, die miteinander per Richtfunk
>> verbinde und diese Subnetze miteinander route, bin ich eindeutig im WAN
>> Bereich. ;)
>> Der große Bruder ist auch das Internet. ;)
>>
>> Deshalb ist der blaue auch der WAN Port. Der verbindet, routet einen mit
>> einem weiteren, großen Weltweiten WAN. :)
>>
>>
>> Ich hoffe ich konnte Licht ins Dunkle bringen. :)
>>
>> soweit von mir.
>>
>> LG Alex :)
>>
>> Am Mo., 28. Jan. 2019, 22:22 hat Sebastian Beck <freifunk at beibecks.de>
>> geschrieben:
>>
>> Hi Alex,
>>
>> Was ist denn eine WAN-Party? :D
>>
>> Schande, das hab ich ja noch nie gehört...
>> Als wir die Röhrenmonitore durch die Siedlung geschleppt haben, war da
>> immer noch ein "L" dabei ;)
>>
>> Aber ich glaub trotzdem nicht an einen Tippfehler, oder?!
>>
>> Grüße,
>> Sebastian
>>
>> Am 27.01.2019 um 16:16 schrieb Alexander Gutzeit:
>>
>> Hi Markus,
>>
>> sorry, dass ich jetzt erst antworte.
>>
>> Ausbaupläne habe ich viele, nur welche real werden, ist schwer zu sagen.
>> ;)
>>
>> Mal sehen ob demnächst in Ostheim was größeres passiert.
>> Da würde ich die Ortschaft gerne in 4-5 dez.Hoods aufteilen, diese per
>> Richtfunk verbinden, APs auf die Dächer bauen, ein paar Abende mit
>> Interessierten machen, den Menschen Zeigen wie sie sich selbst mit eigenen
>> Antennen mit den APs verbinden, den Vorständen der Vereinen Erklärungen was
>> eine NAS oder ein Doodle ist, den Kidds kurz erklären was eine WAN-Party
>> ist ;) usw usw usw.
>> Mal sehe was letztendlich aus der Kugel wird, die ich angestoßen habe.
>>
>> Was hab ich sonst noch vor?
>> Mit der Stadt Königsberg hab ich seit 3 Monaten, gute Verbindungen und
>> hab den Jungs mal sinnvoll Nutzbares "Neuland" ins Rathaus gefunkt.
>> Und der Stadt Königsberg gehört natürlich zuuuuufällig auch ein
>> Hochbehälter für die Wasserversorgung auf dem schon Masten stehen.
>> https://goo.gl/maps/v282W53ATKp
>> Kommt Zeit, kommt Rat. ;)
>> Wenn alles so läuft wie geplant und wir dort oben sind, dann ist die RF
>> Verbindung nach Haßfurt nur der lächerliche Anfang!!! Dann kann uns nichts
>> mehr aufhalten!!!! *hier ein Bild eines größenwahnsinnigen Professors*
>>
>>
>> Schau mer mal, dann seh mer scho. :)
>> Alles noch mit vielen "?" dahinter, aber ich bin guter Dinge. :)
>>
>> Soweit von meinen aktuelle Plänen
>>
>> Am Do., 24. Jan. 2019 um 19:04 Uhr schrieb <fff at mm.franken.de>:
>>
>> Hi Alex,
>>
>> Cool Deine RF-Verbindung :-)
>> 290,5° 6,7km
>>
>> Habe mal das Gebäude der Gegenstation eingezeichnet.
>> Der Kirchturm von Unfinden ist ja schon drin.
>>
>> Was bedeutet eine Verbindungsqualität von -1 ?
>>
>> Hast Du noch Ausbau-Pläne?
>> zu Dir rüber oder nach Hassfurt oder nach Prappach?
>>
>> Mit herzlichem Gruss,
>> Markus
>>
>>
>>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://lists.freifunk.net/pipermail/franken-freifunk.net/attachments/20190129/6d05e5ad/attachment-0001.html>
Mehr Informationen über die Mailingliste franken