Teilung Aschaffenburg
Robin Simon
robin.simon1995 at live.de
Sa Apr 6 14:50:41 CEST 2019
Gude,
Würde mich gerne an einem neuen GW beteiligen. Nur wie? Habe einen Server zuhause mit genügend Rechenleistung bzw. könnte ich einen Server mieten.
Wäre wünschenswert wenn mir da jemand zur Seite steht.
Grüße
Robsch
Am 06.04.2019 um 14:35 schrieb Moexe <moexe at freifunk-franken-hassfurt.de<mailto:moexe at freifunk-franken-hassfurt.de>>:
Moin.
Mittelfristig könnte ich heute Abend noch das GW fff-gw-moexe nach Aschaffenburg schubsen, um Michaels Server zu entlasten.
Längerfristig wäre es wünschenswert, wenn sich dort aktive Freifunker finden, die dort selbst ein GW betreiben.
Wenn also Bedarf besteht, und keine Einwände bis heute Abend kommen, würde ich das so umsetzen.
Grüße
Moexe
Am 06.04.2019 um 12:43 schrieb Michael Fritscher <michael at fritscher.net<mailto:michael at fritscher.net>>:
Moin,
leider hatte ich aufgrund private Vorkommnisse keine Gelegenheit mehr
dass weiterzuverfolgen. Gibt es an dieser Stelle Neuigkeiten?
Die Dringlichkeit einer Teilung ist mittlerweile recht hoch. Die
CPU-Last meines GWs ist in den letzten Monaten kontinuierlich
angestiegen und hängt seit einem Monat unterm Tag regelmäßig bei 100% -
wovon Aschaffenburg locker 2/3 zieht. Ich vermute außerdem, dass der
Hänger von vorgestern Nachmittag bis heute morgen damit zu tun hat. In
diesem Zustand kann ich für die Stabilität der Aschaffenburger Hood
nicht mehr garantieren.
Viele Grüße,
Michael Fritscher
On 05.03.19 10:43, Michael Fritscher wrote:
Moin,
joar, spielt ruhig kräftig mit den Koordinaten im Link - den Namen könnt
ihr da ja auch verändern. Wenn ihr Aschaffenburg selbst verändern wollt
hängt als Parameter nochn &h3=Aschaffenburg_neu%2C49.975661%2C9.146826
tan und deaktiviert Aschaffenburg in der rechten Liste. Gut wäre es
halt, wenn wir 3 Hoods bekommen würden (Poly-Hood zählt auch), und die
Namen nicht allzu weit von den geografischen Orten entfernt sind.
Polygone (z.B. für die Stadt) kann man damit nicht nachstellen -
Hinweise dazu gibt es z.B. unter
https://wiki.freifunk-franken.de/w/Hood_als_Polygon .
Mir wäre es am liebsten, wenn ihr einen konkreten Vorschlag machen
würdet, den ich so umsetzen kann. Link zum Hood-Emulator und ggf.
Polygonliste reicht ;-)
Viele Grüße,
Michael Fritscher
On 05.03.19 07:44, byteturtle wrote:
Alles klar – verstehe nun das Problem.
Als ansässiger würde ich dann eine Benennung in Aschaffenburg (Landkreis) und Miltenberg (Landkreis) vorschlagen – Grenze passt nach dem Vorschlag von Michael fast (alles nach Obernau den Main runter wäre Miltenberg, bzw nach seinem Vorschlag eben alles ab ca. Obernburg).
Ein weiteres Gateway zu stellen sollte auch kein Problem sein – das bespreche ich heut abend mal mit ein paar Freifunk interessierten bei uns.
Grüße,
byteturtle
From: franken <franken-bounces at freifunk.net<mailto:franken-bounces at freifunk.net>> on behalf of Sebastian Beck <freifunk at beibecks.de<mailto:freifunk at beibecks.de>>
Reply-To: Freifunk Franken <franken at freifunk.net<mailto:franken at freifunk.net>>
Date: Tuesday, 5. March 2019 at 00:41
To: Freifunk Franken <franken at freifunk.net<mailto:franken at freifunk.net>>, 'Freifunk Franken' <franken at freifunk.net<mailto:franken at freifunk.net>>
Subject: Re: Teilung Aschaffenburg
Als praktisches Beispiel kann ich noch meinen Server bieten:
http://erl-1.fff.beibecks.de/mrtg/
Wenn man fastdErl (die zu große Erlanger Hood) mit fastd_dkb (die flächenmäßig größere Dinkelsbühler Hood mit deutlich weniger Knoten und Clients) vergleicht, sieht man in Erlangen eine konstante Grundlast von rund 7 Mbit/s, die selbst mitten in der Nacht nicht abreist.
Das ist dieses erwähnte Hintergrundrauschen, welches durch das "geplapper" der zu vielen Roboter in dem riesen Layer 2 Netz entsteht, die Broadcasts.
Hätte man lauter Hoods in der Größe von Dinkelsbühl, würde dieses Grundrauschen massiv sinken und man müsste nur noch den eigentlichen Traffic der Nutzer bedienen.
Auch meine CPU ist alleine durch Erlangen konstant bei >25%.
Deswegen werden auch wir unsere Hood aufteilen.
Grüße Sebastian
Am 4. März 2019 23:12:06 MEZ schrieb McUles <mcules at freifunk-hassberge.de<mailto:mcules at freifunk-hassberge.de>>:
Christian meinte letztens mal das man immer zwei Gateways in eine Hood stecken sollte und keine drei.
Warum das so ist, weiß ich leider nicht, hatte ich nicht weiter hinterfragt.
Vielleicht liest er ja mit und kann etwas dazu schreiben.
Ansonsten gut zusammengefasst, je kleiner die Hood, desto weniger unnötiger Overhead fliegt durch die Gegend und performt besser.
Das ist ja genau das Problem welches zb die Harzer Community hat.
Gruß,
Dennis
Am 4. März 2019, um 22:52, Michael Fritscher <michael at fritscher.net<mailto:michael at fritscher.net>> schrieb:
Steht sicher irgendwo im Wiki^^
Das größte Problem ist, dass das L2 Netz zu groß wird. Da fliegt
irgendwann massig Broadcast Traffic rum. Das war übrigens 2014 auch der
Grund, wieso die Hoods überhaupt eingeführt wurden.
Dieser Traffic produziert zum einen Netzwerklast, zum anderen auch
CPU-Last. Bei frisst Aschaffenburg z.B. 50% eines CPU-Kerns, während es
bei Würzburg nur 15% sind - und das, obwohl Aschaffenburg nur ca.
doppelt so groß ist. Diese Last haben nicht nur die Server, sondern auch
die Router zu tragen. Gerade etwas ältere 841er und 1043er haben daran
schon gut zu knabbern.
Außerdem sollten pro Hood idealerweise 2, max. 3 Gateways drin sein,
sondet geht der Overhead ebenfalls durch die Decke. Erfahrungen zeigen,
dass die Anzahl der Router unter 100 sein sollte - darüber skaliert das
nur noch über die Teilung von Hoods.
Zu guter Letzt hat die Teilung der Hoods den großen Vorteil, dass wir
keine Gebilde haben, wo ein Ausfall zweier Gateways für sehr viele Leute
den Ausfall zur Folge hat.
Viele Grüße,
Michael Fritscher
On 04.03.19 21:59, byteturtle wrote:
Warum hältst du denn eine Teilung von AB für sinnvoll?
Gibt es da irgendwo Doku wozu das dient?
byteturtle
On 04.03.19, 21:47, "franken on behalf of Michael Fritscher" <franken-bounces at freifunk.net<mailto:franken-bounces at freifunk.net> on behalf of michael at fritscher.net<mailto:michael at fritscher.net>> wrote:
Hallo ihr,
im "Westen" Frankens ist derzeit Aschaffenburg das mit Abstand größte
Sorgenkind. Sowohl von der Fläche, v.a. aber von den Routern und Clients
her müsste die dringend geteilt werden - und zwar mehrfach.
Erlenbach und Schöllkrippen wären 2 recht
kanonische Punkte -
https://freifunk.jubt.org/voronoi2.php?h1=Erlenbach%2C49.758%2C9.18&h2=Schoellkrippen%2C50.08%2C9.25
Die Punkte sind nur allererste Vorschläge - ruhig verschieben, bis ihr
glücklich seid :-)
Unter
https://monitoring.freifunk-franken.de/map?mapcenter=50.13114,9.75586,10&source=1&layers=1,1,1,0,1,0,0
sieht man zum Vergleich die Standorte der aktiven Router.
Ich würde da zum nächsten Wochenende gerne eine Entscheidung haben - und
noch 1-2 GW-Betreiber, die sich bereit erklären mit auszuhelfen. Am
allerliebsten natürlich welche vor Ort ;-)
Viele Grüße,
Michael Fritscher
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://{'listname': 'franken-freifunk.net', 'hostname': 'lists.freifunk.net'}/pipermail/franken-freifunk.net/attachments/20190406/e239e525/attachment-0001.html>
Mehr Informationen über die Mailingliste franken