[Freifunk Franken] Geschwindkeitsbeeinträchtigung durch Freifunk?

Ralph A. Schmid, dk5ras ralph at schmid.xxx
Mi Jun 8 14:38:16 CEST 2016


:-)

Ja, der 2er schaut schon auch mit in Deine Richtung, das ist ja der Sektor
Fürth - Erlangen. 

Aber ich meinte ja auch nicht die Reichweite, sondern eher den Durchsatz...

Viele Grüße

Ralph.


> -----Original Message-----
> From: franken [mailto:franken-bounces at freifunk.net] On Behalf Of Dieter
> Puchinger
> Sent: Wednesday, June 8, 2016 11:30 AM
> To: franken at freifunk.net
> Subject: Re: [Freifunk Franken] Geschwindkeitsbeeinträchtigung durch
> Freifunk?
> 
> Hallo Ralph.
> 
> Dein Router FUE-HH-2 kann das wohl nicht sein. Ich hab ihn schon mehrmals
> in Forchheim gehört und dabei schaut deine Antenne wohl nichtmal in meine
> Richtung. :-)
> 
> Aber ansonsten kommt es mir auch so vor als dass es nicht mehr ganz so gut
> geht. ( von 0.5.2 -> aktuell )
> 
> Am 08.06.2016 um 08:02 schrieb Ralph A. Schmid, dk5ras:
> > Ich habe aber auch den Eindruck, daß seit irgendeinem firmware-Stand
> > Funk-Mesh nicht mehr so performt wie "früher", wann auch immer das
> > genau war. "Früher" habe ich da durchaus 5 bis 6 Mbps durchbekommen,
> > heute nur noch eines. Die Router verkabelt, plötzlich gehen über 15
Mbps.
> >
> > Viele Grüße
> >
> > Ralph.
> >
> >> -----Original Message-----
> >> From: franken [mailto:franken-bounces at freifunk.net] On Behalf Of
> >> Simon Harhues
> >> Sent: Tuesday, June 7, 2016 8:23 AM
> >> To: franken at freifunk.net
> >> Subject: Re: [Freifunk Franken] Geschwindkeitsbeeinträchtigung durch
> >> Freifunk?
> >>
> >> Hallo Lars und Michael,
> >>
> >> danke für eure Antworten.
> >> Wenn ich euch richtig verstehe, dann habt ihr auch keine andere
> >> Erklärung für das Problem, als dass es zu viele Interferenzen im WLAN
> >> gab (was mich etwas wundert, ist, dass sich der KabelBW-Router nicht
> >> automatisch eine andere Frequenz gesucht hat, die leerer ist).
> >> Meshing und AccessPoint auf verschiedene Kanäle zu legen klingt gut
> >> (plus das KabelBW-Netz auf einen weiteren Kanal).
> >>
> >> Leider habe ich bisher keine Möglichkeit gefunden im WebUI den
> >> Funkkanal manuell zu setzen (auch mit der aktuellen Version 20160506
> nicht).
> >> Vielleicht kann mir jemand, der sich mit der Franken Firmware besser
> >> auskennt noch einen Tipp geben ob/wie dies möglich ist.
> >>
> >> Vielen Dank
> >> Simon
> >>
> >>
> >> Am 07.06.2016 um 01:26 schrieb Michael Kreis:
> >>> Hallo, Lars!
> >>>
> >>> Die Verwendung des Kanals 6 in deinem Beispiel führt zu einer
> >>> schlechten Ausnutzung des Frequenzspektrums im 2,4-GHz-Bereich.
> >>> Setzt man als Ziel die Vermeidung von frequenzmäßigen
> >>> Überschneidungen der an einem Ort zu empfangenen WLAN-Stationen
> bei
> >>> gleichzeitig größtmöglicher Zahl der WLAN-Netze voraus, so kommt nur
> >>> die Kanalkombination 1, 5, 9 und 13 in Frage. Bei der Verwendung z.
> >>> B. der Kanäle 1, 6, 11 bleibt ein Teil des Spektrums ungenutzt und
> >>> es kommt in geringerem räumlichen Abstand zur Wiederbelegung eines
> >>> WLAN-
> >> Kanals,
> >>> es stehen dann ja nur 3 anstatt 4 davon zur Verfügung.
> >>>
> >>> Mit freundlichem Gruß
> >>> Michael Kreis ("Radiator")
> >>>
> >>> Am 7. Juni 2016 um 01:06 schrieb Lars Mentrup
> >>> <lars.mentrup at gmail.com
> >>> <mailto:lars.mentrup at gmail.com>>:
> >>>
> >>>     Servus aus München,
> >>>
> >>>     hier nutzen wir in solchen Fällen hin und wieder den "Doppelten
> >>>     841er", d.h. zwei 841er pro Knotenposition.
> >>>
> >>>     In Deinem Fall:
> >>>     Pro Stockwerk werden zwei 841er direkt nebeneinander angebracht.
> >>>     Der eine 841er spannt ausschließlich das Mesh-Netz auf und der
> >>>     andere 841er ausschließlich das Client-Netz.
> >>>     Beide sind untereinander per LAN-Kabel verbunden und Mesh on LAN
> ist
> >>>     aktiviert.
> >>>     Beide Geräte funken auf unterschiedlichen Kanälen.
> >>>
> >>>     Ich kenne die FFF-Firmware und die Einstellmöglichkeiten auch
nicht.
> >>>
> >>>     Aber z.B. könntest Du im
> >>>     EG auf Kanal 1 das Client-Netz machen, auf Kanal 6 das Mesh-Netz
> >>>     1. OG auf Kanal 11 das Client-Netz und auf Kanal 6 das Mesh-Netz
> >>>     2. OG wieder Kanal 1 für Client- und auf Kanal 6 das Mesh-Netz
> >>>
> >>>     So brauchst Du zwar sechs 841er, aber der Durchsatz sollte sich
> >>>     deutlich erhöhen. Auch die Clients funken sich nicht ständig auf
dem
> >>>     selben Kanal gegenseitig rein.
> >>>
> >>>     Vorsicht: bei uns ist diese Konstruktion nicht
> >>>     Firmware-Update-sicher, da der Kanal jedesmal auf unseren
> >>>     Default-Kanal zurückgesetzt wird. Deshal deaktivieren wir die
> >>>     automatischen Updates. Hängt aber auch von Eurer FW ab.
> >>>
> >>>     LG aus München
> >>>     Lars
> >>>
> >>>
> >>>
> >>>
> >>>
> >>>
> >>>     Lars Mentrup
> >>>     Hohenzollernstr. 17
> >>>     80801 München
> >>>     Deutschland
> >>>
> >>>     Mobil: +491792432770 <tel:%2B491792432770>
> >>>
> >>>     Am 6. Juni 2016 um 19:41 schrieb Simon Harhues
> >>>     <Simon.Harhues at muenster.de
> >> <mailto:Simon.Harhues at muenster.de>>:
> >>>
> >>>         Hallo Freifunkende,
> >>>
> >>>         ich habe probiert in Crailsheim eine Flüchtlingsunterkunft mit
> >>>         Freifunk
> >>>         auszustatten. Das Objekt ist ein freistehendes Haus, 3
> >>>         Stockwerke, 28
> >>>         Personen, ein 200 MBit KabelBW-Vertrag (400MBit laut KabelBW
> >>>         möglich)
> >>>         mit Router im Erdgeschoss als Uplink durch einen Flüchtling.
> >>>         Ich habe drei TL-WR841N verwendet, einer im EG per Kabel als
> >>>         Uplink an
> >>>         den KabelBW-Router angeschlossen, dann jeweils im 1. und 2. OG
> >>>         jeweils
> >>>         im darüberliegenden Zimmer, da der Router im EG nicht bis
> >>> nach
> > oben
> >>>         reichte. Access-Point + Meshen daher beides über WLAN. Die
> >>>         eingesetzten
> >>>         Router sind refugeeCR1, refugeeCR2 und refugeeCR5.[1] Firmware
> >>>         Version
> >>>         auf allen Routern: 20160310.
> >>>         Die Flüchtlinge haben letzte Tage dann die Freifunk-Router
> > wieder
> >>>         ausgemacht, da der direkte Internetzugang via KabelBW wohl
sehr
> >>>         langsam
> >>>         geworden ist. Das Monitoring hat mir jedoch immer max. 1MBit
> >>>         angezeigt
> >>>         -- also weit weniger als die 200MBit. Daher wäre meine
Vermutung
> >>>         nun,
> >>>         dass einfach zu viele Interferenzen in der Luft waren, durch
die
> >>>         vier
> >>>         Router und 20-30 Clients.
> >>>         Oder was wäre eure Vermutung?
> >>>
> >>>         Was würdet ihr als Lösung vorschlagen? Es liegen keine
> >>> LAN-Kabel
> > und
> >>>         welche legen fällt wohl auch aus. Mir würde spontan nur die
> >>>         Reduzierung
> >>>         auf 2 Router und PowerLAN zum Meshen einfallen. Jedoch weiß
ich
> >>>         nicht
> >>>         wie die Stromzähler/Sicherungen in dem Haus verbaut sind und
ob
> >>>         daher
> >>>         PowerLan überhaupt funktioniert (auch würde ich Investitionen
> >>>         vermeiden
> >>>         wollen, wenn sich damit das Problem nicht beheben lässt).
> >>>         Hat jemand eine Idee?
> >>>
> >>>         Gruß
> >>>         Simon
> >>>
> >>>
> >>>         [1] Monitoringseite der Router:
> >>>         https://monitoring.freifunk-
> >> franken.de/routers/572cc1e79369c3633aa413a4
> >>>         https://monitoring.freifunk-
> >> franken.de/routers/572ccecd9369c36338a413a0
> >>>
> >>> https://monitoring.freifunk-
> >> franken.de/routers/572cd5d09369c3633aa413b
> >>> 2
> >>>
> >
> >
> > _______________________________________________
> > franken mailing list
> > franken at freifunk.net
> > http://lists.freifunk.net/mailman/listinfo/franken-freifunk.net
> >
> _______________________________________________
> franken mailing list
> franken at freifunk.net
> http://lists.freifunk.net/mailman/listinfo/franken-freifunk.net




Mehr Informationen über die Mailingliste franken