[Freifunk Franken] Freies WLAN in Nürnberger Innenstadt
Tim Niemeyer
tim.niemeyer at mastersword.de
So Jan 25 19:40:18 CET 2015
Hallo Christina
Am Sonntag, den 25.01.2015, 13:45 +0100 schrieb Christina Grandrath:
> Hallo zusammen,
>
> wie ihr vllt. wisst, gibt es in Nürnberg seit längerem den Plan in der
> Innenstadt freies WLAN einzuführen.
> Bisher gab es einen Testlauf mit Hotspots von Kabel Deutschland wo man
> für 30 min umsonst ins Internet kann (ja, das ist genauso lächerlich
> wie es klingt). Die SPD will nun, dass geprüft wird, inwieweit
> kostenloses WLAN 24/7 in der Altstadt und für Dauerkunden der VAG
> (bzw. VGN) auch in Bahnhöfen möglich ist.
> Die Verwaltung hat in ihrem Bericht nun festgestellt, dass die
> bestehenden Hotspots und Abdeckung nicht so der Hit sind (teilweise
> Reichweite von wenigen Metern). Für die Zukunft hat die Verwaltung nun
> 2 Modelle zur Aussicht gestellt: 1. Externer Dienstleister, der
> entsprechend bezahlt wird. Kalkulierte Kosten sind 13000 Euro/Monat.
> 2. Sponsoringmodell, wo die ansässige Wirtschaft bezahlt.
>
> Favorisiert wird das 2. Modell, weil es dort für die Stadt weniger
> laufende Kosten gibt. Michael Bengl (Stadtrat der Piraten) möchte nun
> einen Antrag in der Ausschusssitzung am Dienstag stellen, dass in
> Nürnberg ein Freifunknetz entsteht, eben auch mit Sponsoring aus der
> Wirtschaft. Möglich wäre das wenn es einen Verein o.ä. gibt, der
> Spendenbescheinigungen ausstellen kann (wobei der Verein nicht in
> Nürnberg ansässig sein muss). Der Vorteil liegt klar auf der Hand: Die
> Durchführung ist in kompetenten Händen, die Router laufen mit OS und
> es steht kein gewinnorientiertes Unternehmen dahinter. Dafür braucht
> es aber einen Ansprechpartner seitens der Freifunker.
Ich verstehe das Konzept hier noch nicht richtig. Ihr sucht jetzt also
einen Verein, der für die Stadt, gegen Geld aus der Wirtschaft viele
Freifunk Knoten betreibt. Wobei letztlich für alle diese Router eine
verantwortliche (juristische) Person entstehen wird. Oder?
Wenn dem so ist, dann kann doch die Stadt das direkt selber machen. Oder
die Wirtschaftsunternehmen, die das Geld geben können doch selber die
Router betreiben. Wir wollen ja gerade dezentral sein. Die Stadt sollte
also, sofern sie wirklich dem Freifunk nahe stehe, die Knoten selber
betreiben.
> Ob und wie das alles funktioniert ist im Moment nicht wirklich zu
> sagen, aber es ist der SPD zuzutrauen, dass sie da zustimmt.
>
> Es wäre super wenn sich jemand bei Michael asap melden würde:
> michael.bengl at piraten-nbg.de
Ich hab ihn mal ins CC gepackt. Er darf natürlich hier gern mit
diskutieren. Eigentlich, erwarte ich es sogar, denn wer die
Zusammenarbeit mit uns sucht, sollte mal mit uns gesprochen haben. ;)
Tim
> Den ganzen Vorgang kann man übrigens im Ratsinformationssystem bewundern [1].
>
>
> LG
> Spinni
>
> [1] http://online-service2.nuernberg.de/eris09/agendaItem.do;jsessionid=D901690D858F49A24C219F4089C500AD?id=50600
>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : signature.asc
Dateityp : application/pgp-signature
Dateigröße : 819 bytes
Beschreibung: This is a digitally signed message part
URL : <http://lists.freifunk.net/mailman/private/franken-freifunk.net/attachments/20150125/ab277b4e/attachment.sig>
Mehr Informationen über die Mailingliste franken