[Freifunk Franken] Freies WLAN in Nürnberger Innenstadt
Johannes Meyer
mail at meyerjohannes.de
So Jan 25 16:54:13 CET 2015
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Kurz zur Info:
Die SPD in Nürnberg ist anscheinend gerade auch selbst dabei sich über
Freifunk zu Informieren. Ich warne daher davor uns an eine Partei zu
binden, noch dazu an eine Partei welche schon mehrmals versucht hat
das Projekt für sich einzunehmen (Stichwort Piratenfreifunk oder ganz
aktuell dieser [1] Artikel).
Zitat:
"Auch das Projekt Freifunk, ein von Bürgern errichtetes, kostenloses
Internet, würde es ohne uns nicht geben."
Außerdem hat noch immer nur ein Bruchteil der Piraten im Frankenland
einen Router Zuhause aufgestellt. Gefühlt gibt es aktuell so viele
Router bei Piraten wie Muslime in der Christlichen Sozialen Union. Ich
denke da sollten die Piraten erstmal in der eigenen Partei für
Verbreitung sorgen und nicht groß rumpossaunen und Anträge stellen.
Wir sind ein Bürgernetz welches vom mitmachen lebt und nicht von
irgendwelchen Anträgen!
Mein Tipp aus Ansbach:
Erstmal Kontakte in die städtische Wirtschaftsförderung suchen und
dann über Stadt-IT die ersten Geräte aufstellen.
Vorteil: Das Projekt kommt dann nicht mehr von einer Partei und wird
nicht von anderen "aus Prinzip" abgelehnt. Wir wissen alle: Sobald die
Piraten da einen Antrag einbringen sind wir bei SPD & CSU vermutlich
raus. Letzten beide Parteien brauchen wir aber um längerfristig
erfolgreich zu sein.
Beste Grüße
Jom
[1]http://is.gd/K4yivO
Am 25.01.2015 um 13:45 schrieb Christina Grandrath:
> Hallo zusammen,
>
> wie ihr vllt. wisst, gibt es in Nürnberg seit längerem den Plan in
> der Innenstadt freies WLAN einzuführen. Bisher gab es einen
> Testlauf mit Hotspots von Kabel Deutschland wo man für 30 min
> umsonst ins Internet kann (ja, das ist genauso lächerlich wie es
> klingt). Die SPD will nun, dass geprüft wird, inwieweit kostenloses
> WLAN 24/7 in der Altstadt und für Dauerkunden der VAG (bzw. VGN)
> auch in Bahnhöfen möglich ist. Die Verwaltung hat in ihrem Bericht
> nun festgestellt, dass die bestehenden Hotspots und Abdeckung nicht
> so der Hit sind (teilweise Reichweite von wenigen Metern). Für die
> Zukunft hat die Verwaltung nun 2 Modelle zur Aussicht gestellt: 1.
> Externer Dienstleister, der entsprechend bezahlt wird. Kalkulierte
> Kosten sind 13000 Euro/Monat. 2. Sponsoringmodell, wo die ansässige
> Wirtschaft bezahlt.
>
> Favorisiert wird das 2. Modell, weil es dort für die Stadt weniger
> laufende Kosten gibt. Michael Bengl (Stadtrat der Piraten) möchte
> nun einen Antrag in der Ausschusssitzung am Dienstag stellen, dass
> in Nürnberg ein Freifunknetz entsteht, eben auch mit Sponsoring aus
> der Wirtschaft. Möglich wäre das wenn es einen Verein o.ä. gibt,
> der Spendenbescheinigungen ausstellen kann (wobei der Verein nicht
> in Nürnberg ansässig sein muss). Der Vorteil liegt klar auf der
> Hand: Die Durchführung ist in kompetenten Händen, die Router laufen
> mit OS und es steht kein gewinnorientiertes Unternehmen dahinter.
> Dafür braucht es aber einen Ansprechpartner seitens der
> Freifunker. Ob und wie das alles funktioniert ist im Moment nicht
> wirklich zu sagen, aber es ist der SPD zuzutrauen, dass sie da
> zustimmt.
>
> Es wäre super wenn sich jemand bei Michael asap melden würde:
> michael.bengl at piraten-nbg.de
>
> Den ganzen Vorgang kann man übrigens im Ratsinformationssystem
> bewundern [1].
>
>
> LG Spinni
>
> [1]
> http://online-service2.nuernberg.de/eris09/agendaItem.do;jsessionid=D901690D858F49A24C219F4089C500AD?id=50600
>
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1
iQEcBAEBAgAGBQJUxRGlAAoJEOIqiRe/xirTCu0H/j0RH1kVPu/Gguia524x4UU8
68OOYZFAdAf8Daiu8v1RCfMLJtngcXtBKC5joB6qMTrmj98ooTN4rjElmueon8oj
iyOyoqXL0RMEmvj07lCSPx4J9c99flptO9Yi8EMG+/rKOWQSgxm5PBb29y0V47UK
VX7MaLIhC7rxP06k8Hk6AufNjEp9z2dvOHAAKet6q9/qP53N6+bY0Dp4R5gIFwS0
OwomkHFdee1gE3QL3Z2cLcbjU9dUumz3kQejuKlS2jKsDW2scTnBbDqvm1EN9Q9N
vvlrB2bY/Rll19gpLkC/DjjIncO6m3h92R3PjXk6NO+fiw4UR7A823FNu9Hc0nM=
=Nv5V
-----END PGP SIGNATURE-----
Mehr Informationen über die Mailingliste franken