[Freifunk Franken] Netzwerktraffic und Overhead

Christian Berger casandro_lion at web.de
Sa Jul 6 07:16:00 CEST 2013


Am 06.07.2013 00:33, schrieb Sven Velt:
> /Wenn/  *ich*  das richtig verstanden hab, kommt der Overhead ja
> hauptsächlich von der Tatsache, dass sich alle per
> INet-/VPN-angebundenen Router gegenseitig sehen und lustig Meldungen
> austauschen.

Nein, zur Zeit kommt der Großteil des Overheads daher, dass Batman 
Advanced noch einen Bug hat durch den auch auf verkabelten Netzen jedes 
Broadcastpaket 3 mal übertragen wird. Dann hatten wir früher auch noch 
das Problem, dass im VPN Broadcasts an alle Stationen im VPN geschickt 
haben. Deshalb haben wir die Verbindungen im VPN auf einen 3-fach Stern 
gekappt. Im Einzelfall kannst Du das selber auch noch weiter kappen, 
dabei verlierst Du aber Redundanz. (Das kannst Du aber selber 
entscheiden, in dem Du die Verbindungen selbst kappst)

Der Managementverkehr geht da noch unter, der ist deutlich weniger. Wenn 
wir aber eh eine neue Version vom Batman verwenden, können wir auch 
gleich das Originator Intervall hochsetzen. (der kommt mit einem 
größeren aus) und somit auch diesen Datenverkehr quasi beliebig reduzieren.

Übrigens kann jeder mit relativ wenig Aufwand sehen was da läuft in dem 
er Wireshark verwendet. Am Einfachsten einfach über eine der 
Batman-Buchsen anschließen und man sieht im Prinzip das gleiche was auch 
über das VPN geht.

> Ich glaube, es muss mal jemand was dazu sagen bzw. erklären, der sich
> mit dem "zentralen" Setup auskennt...

Ja, machen doch schon ständig Leute. Siehe meine Mail vom 4.7.2013 1:05.

> Die konkrete Frage, die sich mir stellt ist, ob wirklich alle per VPN
> angebundenen APs sich gegenseitig sehen müssen?

Das war mal vor langer Zeit, inzwischen sehen die APs nur noch 3 
zentrale Server. Diese Server verteilen dann auch die Broadcastpakete 
die für Batman gebraucht werden.
Die haben so 300-500 kbit pro Sekunde mit dem dann _alle_ APs bedient 
werden.
Bei meinem VPN Knoten sieht der Datenverkehr zum Beispiel so aus:
http://vs.ss-trashcan.org/mrtg/localhost_37.html

> Sehen sich dann zwei Subwolken via WLAN sollte das Routing-Protokoll
> doch "automagisch" (ja, dann vermutlich gerade am Anfang mit manuellem
> Tuning/Testing/Erweitern/...) den "besten" Weg finden, oder nicht?

Nö, nur wenn Du das ganze Netz mit dem gleichen Protokoll abhandelst. 
Das machen wir im Moment auch so.

Zur Zeit würde eine neue Batman Advanced Version das Meiste bringen. Das 
bringt ungefähr einen Faktor 2-3 ohne größeres Originator Intervall, 
oder noch mehr wenn wir das Originator Intervall erhöhen.



Mehr Informationen über die Mailingliste franken