From ralph at schmid.xxx Mon Feb 1 12:45:20 2016
From: ralph at schmid.xxx (Ralph A. Schmid, dk5ras)
Date: Mon, 1 Feb 2016 12:45:20 +0100
Subject: =?iso-8859-1?Q?RE:_build_schl=E4gt_fehl__-_hostname-Problem=3F!?=
In-Reply-To: <01f401d15a8b$98003740$c800a5c0$@schmid.xxx>
References: <01c001d15a70$2dd05500$8970ff00$@schmid.xxx>
<01d401d15a7c$a5bee250$f13ca6f0$@schmid.xxx>
<664da4fe26f44cde98cd63bf97ae9936@posteo.de>
<01f401d15a8b$98003740$c800a5c0$@schmid.xxx>
Message-ID: <02e001d15ce6$0759e3a0$160daae0$@schmid.xxx>
Aha, des Rätsels Lösung, SNI unterstützt mein oller wget 1.13nicht, geht
erst ab 1.14 - was'n Müll.
Lösung: wget-sourcen von github laden, bauen, installieren, läuft *gnarf*
Viele Grüße!
Ralph.
openbts at BTS:~/firmware$ wget -d
https://downloads.open-mesh.org/batman/releases/batman-adv-2013.4.0/batctl-2
013.4.0.tar.gz
DEBUG output created by Wget 1.13.4 on linux-gnu.
URI encoding = `UTF-8'
--2016-02-01 11:03:26--
https://downloads.open-mesh.org/batman/releases/batman-adv-2013.4.0/batctl-2
013.4.0.tar.gz
Resolving downloads.open-mesh.org (downloads.open-mesh.org)...
2a01:4f8:141:3341:78:46:248:236, 78.46.248.236
Caching downloads.open-mesh.org => 2a01:4f8:141:3341:78:46:248:236
78.46.248.236
Connecting to downloads.open-mesh.org
(downloads.open-mesh.org)|2a01:4f8:141:3341:78:46:248:236|:443... connected.
Created socket 3.
Releasing 0x09511538 (new refcount 1).
Initiating SSL handshake.
Handshake successful; connected socket 3 to SSL handle 0x09511780
certificate:
subject: /CN=open-mesh.org
issuer: /C=US/O=Let's Encrypt/CN=Let's Encrypt Authority X1
X509 certificate successfully verified and matches host
downloads.open-mesh.org
---request begin---
GET /batman/releases/batman-adv-2013.4.0/batctl-2013.4.0.tar.gz HTTP/1.1
User-Agent: Wget/1.13.4 (linux-gnu)
Accept: */*
Host: downloads.open-mesh.org
Connection: Keep-Alive
---request end---
HTTP request sent, awaiting response...
---response begin---
HTTP/1.1 403 Forbidden
Date: Mon, 01 Feb 2016 10:03:26 GMT
Server: Apache/2.4.10 (Debian)
Strict-Transport-Security: max-age=15768000; includeSubDomains; preload
Content-Length: 405
Keep-Alive: timeout=5, max=100
Connection: Keep-Alive
Content-Type: text/html; charset=iso-8859-1
---response end---
403 Forbidden
Registered socket 3 for persistent reuse.
URI content encoding = `iso-8859-1'
Skipping 405 bytes of body: [
403 Forbidden
Forbidden
You don't have permission to access
/batman/releases/batman-adv-2013.4.0/batctl-2013.4.0.tar.gz
on this server.
Reason: The client software did not provide a hostname using Server Name
Indication (SNI), which is required to access this server.
] done.
2016-02-01 11:03:26 ERROR 403: Forbidden.
openbts at BTS:~/firmware$
> -----Original Message-----
> From: franken-dev [mailto:franken-dev-bounces at freifunk.net] On Behalf
> Of Ralph A. Schmid, dk5ras
> Sent: Friday, January 29, 2016 12:53 PM
> To: 'Florian Schimmer'; franken-dev at freifunk.net
> Subject: RE: build schlägt fehl - hostname-Problem?!
>
> Hi,
>
> wget direkt geht genausowenig, https://downloads.open-
> mesh.org/batman/releases/batman-adv-2013.4.0/batctl-2013.4.0.tar.gz ist
> der Übeltäter, und der user agent bringt auch nix :(
>
> Viele Grüße
>
> Ralph.
>
>
>
> > -----Original Message-----
> > From: Florian Schimmer [mailto:f.schimmer at posteo.de]
> > Sent: Friday, January 29, 2016 12:03 PM
> > To: Ralph A. Schmid, dk5ras; franken-dev at freifunk.net
> > Subject: RE: build schlägt fehl - hostname-Problem?!
> >
> > Hey Ralph,
> >
> > probier mal nen wget auf eins der pakete und schau obs funktioniert.
> > Wenn nicht, setzt mal über -U "Mozilla" nen user agent und schau, obs
> > dann funktioniert.
> >
> > Grüße,
> > Flo
> >
> > Am 29.01.2016 11:05 schrieb Ralph A. Schmid, dk5ras:
> > > Oder es hängt an Zertifikaten?! Was'n Schrott :)
> > >
> > >> -----Original Message-----
> > >> From: franken-dev [mailto:franken-dev-bounces at freifunk.net] On
> > Behalf
> > >> Of Ralph A. Schmid, dk5ras
> > >> Sent: Friday, January 29, 2016 9:37 AM
> > >> To: franken-dev at freifunk.net
> > >> Subject: build schlägt fehl - hostname-Problem?!
> > >>
> > >>
> > >> Moin,
> > >>
> > >> im selben LAN, die eine Kiste kann problemlos ein fff-image bauen,
> > >> die andere Kiste wirft den unten angehängten Fehler.
> > >>
> > >> Es liegt offenbar daran, daß der eine Rechner seinen hostname nicht
> > > verrät.
> > >> Er hat aber einen :) Woran kann es liegen, daß er den nicht
> > >> weitersagt?
> > >>
> > >> Vielleicht hat ja jemand eine Idee...
> > >>
> > >> Danke, und viele Grüße
> > >>
> > >> Ralph.
> > >>
> > >>
> > >>
> > >> Connecting to downloads.open-mesh.org
> > >> (downloads.open-mesh.org)|78.46.248.236|:80... connected.
> > >> HTTP request sent, awaiting response... 301 Moved Permanently
> > >> Location:
> > >> https://downloads.open-mesh.org/batman/releases/batman-adv-
> > >> 2013.4.0/batctl-2
> > >> 013.4.0.tar.gz [following]
> > >> --2016-01-29 00:17:32--
> > >> https://downloads.open-mesh.org/batman/releases/batman-adv-
> > >> 2013.4.0/batctl-2
> > >> 013.4.0.tar.gz
> > >> Connecting to downloads.open-mesh.org
> > >> (downloads.open-mesh.org)|78.46.248.236|:443... connected.
> > >> HTTP request sent, awaiting response... 403 Forbidden
> > >> 2016-01-29 00:17:32 ERROR 403: Forbidden.
> > >>
> > >> Download failed.
> > >> --2016-01-29 00:17:32--
> > >> http://mirror2.openwrt.org/sources/batctl-2013.4.0.tar.gz
> > >> Resolving mirror2.openwrt.org (mirror2.openwrt.org)... 46.4.11.11
> > >> Connecting to mirror2.openwrt.org
> > >> (mirror2.openwrt.org)|46.4.11.11|:80...
> > >> connected.
> > >> HTTP request sent, awaiting response... 404 Not Found
> > >> 2016-01-29 00:17:32 ERROR 404: Not Found.
> > >>
> > >> Download failed.
> > >> --2016-01-29 00:17:32--
> > >> http://downloads.openwrt.org/sources/batctl-2013.4.0.tar.gz
> > >> Resolving downloads.openwrt.org (downloads.openwrt.org)...
> > >> 78.24.191.177
> > >> Connecting to downloads.openwrt.org
> > >> (downloads.openwrt.org)|78.24.191.177|:80... connected.
> > >> HTTP request sent, awaiting response... 404 Not Found
> > >> 2016-01-29 00:17:32 ERROR 404: Not Found.
> > >>
> > >> Download failed.
> > >> No more mirrors to try - giving up.
> > >> make[3]: *** [/home/openbts/firmware/build/ar71xx/dl/batctl-
> > >> 2013.4.0.tar.gz]
> > >> Error 2
> > >>
> > >>
> > >>
> > >>
> > >>
> > >>
> > >>
> > >> --
> > >>
> > >> Ralph A. Schmid
> > >> Mondstr. 10
> > >> 90762 Fürth
> > >> +49-171-3631223
> > >> ralph at schmid.xxx
> > >> http://www.bclog.de/
> > >>
> > >>
> > >>
> > >>
> > >> --
> > >> franken-dev mailing list
> > >> franken-dev at freifunk.net
> > >> http://lists.freifunk.net/mailman/listinfo/franken-dev-freifunk.net
>
> --
> franken-dev mailing list
> franken-dev at freifunk.net
> http://lists.freifunk.net/mailman/listinfo/franken-dev-freifunk.net
From alex at wunschik.net Tue Feb 2 00:11:07 2016
From: alex at wunschik.net (Alexander Wunschik)
Date: Tue, 2 Feb 2016 00:11:07 +0100
Subject: [PATCH] use custom names for binary builds. fixes #9
Message-ID: <1454368267-18514-1-git-send-email-alex@wunschik.net>
From: mojoaxel
Signed-off-by: mojoaxel
---
- use custom names for binary builds.
- generate release.nfo file with all commits since the last tag (nedded from sysupgrade.sh).
- changed sysupgrade script to use new filename-scheme.
Hints for deployment:
The deployment folder at the dev-server changed from "/dev/firmware/current" to "/dev/firmware/franken/current" for the franken community to be consistent with the aux builds. This also ensures that old firmwares are still able to upgrade using the old sysupgrade script.
For that to work e.g. symlinks with the old name-scheme must be deployed to the depricated folder "/dev/firmware/current".
The file release.nfo must be placed in the same folder on the dev-server as all the binaries. It is used by the sysupgrade script to determine the latest released version.
bsp/board_ar71xx.bsp | 46 +++++++++++-----------
bsp/board_wdr4300.bsp | 31 ++++++++-------
bsp/board_wdr4900.bsp | 15 +++++--
.../root_file_system/etc/config/firmware.tpl | 5 ++-
bsp/default/root_file_system/etc/sysupgrade.sh | 26 ++++++------
buildscript | 9 +++++
community/aux.cfg | 1 +
community/franken.cfg | 3 +-
8 files changed, 83 insertions(+), 53 deletions(-)
diff --git a/bsp/board_ar71xx.bsp b/bsp/board_ar71xx.bsp
index 4876631..d18da37 100644
--- a/bsp/board_ar71xx.bsp
+++ b/bsp/board_ar71xx.bsp
@@ -1,5 +1,22 @@
machine=ar71xx
+chipset=ar71xx
target=$builddir/$machine
+boards=(
+ ubnt-nano-m
+ tl-wr740n-v4
+ tl-wr741nd-v2
+ tl-wr741nd-v4
+ tl-wr841nd-v7
+ tl-wr841n-v8
+ tl-wr841n-v9
+ tl-wr841n-v10
+ tl-wr842n-v2
+ tl-wr1043nd-v1
+ tl-wr1043nd-v2
+ tl-wr1043nd-v3
+ tl-wa850re-v1
+ tl-wa860re-v1
+)
board_prepare() {
echo "nothing todo" > /dev/null
@@ -10,30 +27,13 @@ board_prebuild() {
}
board_postbuild() {
- cp $target/bin/ar71xx/openwrt-ar71xx-generic-ubnt-nano-m-squashfs-*.bin ./bin/
+ for board in ${boards[@]}; do
+ filename_openwrt=openwrt-${chipset}-generic-${board}-squashfs
+ filename_build=fff-${community}_${version}_${board}
- cp $target/bin/ar71xx/openwrt-ar71xx-generic-ubnt-loco-m-xw-squashfs-*.bin ./bin/
-
- cp $target/bin/ar71xx/openwrt-ar71xx-generic-tl-wr740n-v4-squashfs-*.bin ./bin/
-
- cp $target/bin/ar71xx/openwrt-ar71xx-generic-tl-wr741nd-v2-squashfs-*.bin ./bin/
- cp $target/bin/ar71xx/openwrt-ar71xx-generic-tl-wr741nd-v4-squashfs-*.bin ./bin/
-
- cp $target/bin/ar71xx/openwrt-ar71xx-generic-tl-wr841nd-v7-squashfs-*.bin ./bin/
- cp $target/bin/ar71xx/openwrt-ar71xx-generic-tl-wr841n-v8-squashfs-*.bin ./bin/
- cp $target/bin/ar71xx/openwrt-ar71xx-generic-tl-wr841n-v9-squashfs-*.bin ./bin/
- cp $target/bin/ar71xx/openwrt-ar71xx-generic-tl-wr841n-v10-squashfs-*.bin ./bin/
-
- cp $target/bin/ar71xx/openwrt-ar71xx-generic-tl-wr842n-v2-squashfs-*.bin ./bin/
-
- cp $target/bin/ar71xx/openwrt-ar71xx-generic-tl-wr1043nd-v1-squashfs-*.bin ./bin/
- cp $target/bin/ar71xx/openwrt-ar71xx-generic-tl-wr1043nd-v2-squashfs-*.bin ./bin/
- cp $target/bin/ar71xx/openwrt-ar71xx-generic-tl-wr1043nd-v3-squashfs-*.bin ./bin/
-
- cp $target/bin/ar71xx/openwrt-ar71xx-generic-tl-wa860re-v1-squashfs-*.bin ./bin/
- cp $target/bin/ar71xx/openwrt-ar71xx-generic-tl-wa850re-v1-squashfs-*.bin ./bin/
-
- cp $target/bin/ar71xx/openwrt-ar71xx-generic-gl-ar150-squashfs-*.bin ./bin/
+ cp $target/bin/${chipset}/${filename_openwrt}-factory.bin ./bin/${filename_build}_factory.bin
+ cp $target/bin/${chipset}/${filename_openwrt}-sysupgrade.bin ./bin/${filename_build}_sysupgrade.bin
+ done
}
board_clean() {
diff --git a/bsp/board_wdr4300.bsp b/bsp/board_wdr4300.bsp
index 7e6c66e..025219c 100644
--- a/bsp/board_wdr4300.bsp
+++ b/bsp/board_wdr4300.bsp
@@ -1,28 +1,31 @@
machine=wdr4300
+chipset=ar71xx
target=$builddir/$machine
+boards=(
+ tl-wdr3500-v1
+ tl-wdr3600-v1
+ tl-wdr4300-v1
+ tl-wdr4310-v1
+)
board_prepare() {
- echo "nothing todo" > /dev/null
+ echo "nothing todo" > /dev/null
}
board_prebuild() {
- echo "nothing todo" > /dev/null
+ echo "nothing todo" > /dev/null
}
board_postbuild() {
- cp $target/bin/ar71xx/openwrt-ar71xx-generic-tl-wdr3500-v1-squashfs-factory.bin ./bin/
- cp $target/bin/ar71xx/openwrt-ar71xx-generic-tl-wdr3500-v1-squashfs-sysupgrade.bin ./bin/
+ for board in ${boards[@]}; do
+ filename_openwrt=openwrt-${chipset}-generic-${board}-squashfs
+ filename_build=fff-${community}_${version}_${board}
- cp $target/bin/ar71xx/openwrt-ar71xx-generic-tl-wdr3600-v1-squashfs-factory.bin ./bin/
- cp $target/bin/ar71xx/openwrt-ar71xx-generic-tl-wdr3600-v1-squashfs-sysupgrade.bin ./bin/
-
- cp $target/bin/ar71xx/openwrt-ar71xx-generic-tl-wdr4300-v1-squashfs-factory.bin ./bin/
- cp $target/bin/ar71xx/openwrt-ar71xx-generic-tl-wdr4300-v1-squashfs-sysupgrade.bin ./bin/
-
- cp $target/bin/ar71xx/openwrt-ar71xx-generic-tl-wdr4310-v1-squashfs-factory.bin ./bin/
- cp $target/bin/ar71xx/openwrt-ar71xx-generic-tl-wdr4310-v1-squashfs-sysupgrade.bin ./bin/
+ cp $target/bin/${chipset}/${filename_openwrt}-factory.bin ./bin/${filename_build}_factory.bin
+ cp $target/bin/${chipset}/${filename_openwrt}-sysupgrade.bin ./bin/${filename_build}_sysupgrade.bin
+ done
}
board_clean() {
- /bin/rm -rf $target bin/*$machine*
-}
\ No newline at end of file
+ /bin/rm -rf $target bin/*$machine*
+}
diff --git a/bsp/board_wdr4900.bsp b/bsp/board_wdr4900.bsp
index 777b3b5..5c0d6fb 100644
--- a/bsp/board_wdr4900.bsp
+++ b/bsp/board_wdr4900.bsp
@@ -1,5 +1,9 @@
machine=wdr4900
+chipset=mpc85xx
target=$builddir/$machine
+boards=(
+ tl-wdr4900-v1
+)
board_prepare() {
echo "nothing todo" > /dev/null
@@ -10,10 +14,15 @@ board_prebuild() {
}
board_postbuild() {
- cp $target/bin/mpc85xx/openwrt-mpc85xx-generic-tl-wdr4900-v1-squashfs-factory.bin ./bin/
- cp $target/bin/mpc85xx/openwrt-mpc85xx-generic-tl-wdr4900-v1-squashfs-sysupgrade.bin ./bin/
+ for board in ${boards[@]}; do
+ filename_openwrt=openwrt-${chipset}-generic-${board}-squashfs
+ filename_build=fff-${community}_${version}_${board}
+
+ cp $target/bin/${chipset}/${filename_openwrt}-factory.bin ./bin/${filename_build}_factory.bin
+ cp $target/bin/${chipset}/${filename_openwrt}-sysupgrade.bin ./bin/${filename_build}_sysupgrade.bin
+ done
}
board_clean() {
/bin/rm -rf $target bin/*$machine*
-}
\ No newline at end of file
+}
diff --git a/bsp/default/root_file_system/etc/config/firmware.tpl b/bsp/default/root_file_system/etc/config/firmware.tpl
index 1c2e7d6..13c8408 100644
--- a/bsp/default/root_file_system/etc/config/firmware.tpl
+++ b/bsp/default/root_file_system/etc/config/firmware.tpl
@@ -1,4 +1,7 @@
+config info 'info'
+ option community '${COMMUNITY_NAME}'
+
config upgrade 'upgrade'
option path '${UPGRADE_PATH}'
option auto 0
- option remote 1
\ No newline at end of file
+ option remote 1
diff --git a/bsp/default/root_file_system/etc/sysupgrade.sh b/bsp/default/root_file_system/etc/sysupgrade.sh
index e954514..4d70437 100755
--- a/bsp/default/root_file_system/etc/sysupgrade.sh
+++ b/bsp/default/root_file_system/etc/sysupgrade.sh
@@ -1,21 +1,25 @@
#!/bin/sh
+cd /tmp/
-BOARD=`uci get board.model.name`
+COMMUNITY=`uci get firmware.info.community`
-case $BOARD in
- tl-wdr4900-v1 )
- SOC="mpc85xx" ;;
- * )
- SOC="ar71xx" ;;
-esac
+BOARD=`uci get board.model.name`
+echo -ne "\nHardware: $BOARD\n"
-FILE="openwrt-${SOC}-generic-${BOARD}-squashfs-sysupgrade.bin"
+wget $(uci get firmware.upgrade.path)/release.nfo
+if [ ! -f release.nfo ]; then
+ echo -ne "Last release info not found. Please try to update manually.\n\n"
+ exit 1
+fi
+VERSION=`cat release.nfo | grep -Po '(?<=^VERSION:).*'`
+rm -f release.nfo
+echo -ne "Firmware found on server: $VERSION\n"
-echo -ne "\nHardware: $BOARD\n"
+FILE="fff-${COMMUNITY}_${VERSION}_${BOARD}-sysupgrade.bin"
echo -ne "Downloading $FILE\n\n"
-cd /tmp/
wget $(uci get firmware.upgrade.path)/${FILE}
wget $(uci get firmware.upgrade.path)/${FILE}.md5
+
echo -ne "\ndone. Comparing md5 sums: "
md5sum -c ${FILE}.md5
ret=$?
@@ -32,4 +36,4 @@ else
[Nn]|* ) echo -ne "\nAborting firmware upgrade.\n\n"; rm -f ${FILE}*; exit 0;;
esac
done
-fi
\ No newline at end of file
+fi
diff --git a/buildscript b/buildscript
index ec9ae64..9f6b57b 100755
--- a/buildscript
+++ b/buildscript
@@ -272,6 +272,15 @@ config() {
postbuild() {
board_postbuild
+
+ # generate release.nfo
+ RELEASE_NFO="./bin/release.nfo"
+ touch $RELEASE_NFO
+ # add version info at the top of the file; needed by etc/sysupgrade.sh
+ echo -e "VERSION:$version\n\n" > $RELEASE_NFO
+ # add alle commits since the last tag
+ echo -e "Commits since last release:\n" >> $RELEASE_NFO
+ git log `git describe --tags --abbrev=0`..HEAD --format=short >> $RELEASE_NFO
}
clean() {
diff --git a/community/aux.cfg b/community/aux.cfg
index b1b921f..c1dd894 100644
--- a/community/aux.cfg
+++ b/community/aux.cfg
@@ -1,3 +1,4 @@
+COMMUNITY_NAME=aux
BATMAN_CHANNEL=1
BATMAN_CHANNEL_5GHZ=36
ESSID_AP=aux.franken.freifunk.net
diff --git a/community/franken.cfg b/community/franken.cfg
index 833e98e..73f30c4 100644
--- a/community/franken.cfg
+++ b/community/franken.cfg
@@ -1,3 +1,4 @@
+COMMUNITY_NAME=franken
BATMAN_CHANNEL=1
BATMAN_CHANNEL_5GHZ=36
ESSID_AP=franken.freifunk.net
@@ -5,4 +6,4 @@ ESSID_MESH=batman.franken.freifunk.net
BSSID_MESH=02:CA:FF:EE:BA:BE
VPN_PROJECT=fff
NTPD_IP=fe80::ff:feee:1%br-mesh
-UPGRADE_PATH=http://[fe80::ff:feee:1%br-mesh]/dev/firmware/current
+UPGRADE_PATH=http://[fe80::ff:feee:1%br-mesh]/dev/firmware/franken/current
--
1.8.3.2
From lists at wunschik.net Tue Feb 2 00:18:54 2016
From: lists at wunschik.net (delphiN)
Date: Tue, 02 Feb 2016 00:18:54 +0100
Subject: [PATCH] use custom names for binary builds. fixes #9
In-Reply-To: <1454368267-18514-1-git-send-email-alex@wunschik.net>
References: <1454368267-18514-1-git-send-email-alex@wunschik.net>
Message-ID: <56AFE7DE.70701@wunschik.net>
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
So jetzt also nochmal ein Anlauf mit angepasstem sysupgrade-skript.
Bin gespannt, was Ihr von der Lösung haltet.
Firmware hab ich angetestet, sysuprade-skript kann ich erst testen,
wenn die Firmware auf dem dev-server liegt.
Der Patch müsste eigentlich [Patch v3 1/4] heißen aber ich glaube so
genau müssen wir es jetzt auch nicht nehmen :-)
delphiN
Am 02.02.2016 00:11, schrieb Alexander Wunschik:
> From: mojoaxel
>
> Signed-off-by: mojoaxel
>
> --- - use custom names for binary builds. - generate release.nfo
> file with all commits since the last tag (nedded from
> sysupgrade.sh). - changed sysupgrade script to use new
> filename-scheme.
>
> Hints for deployment: The deployment folder at the dev-server
> changed from "/dev/firmware/current" to
> "/dev/firmware/franken/current" for the franken community to be
> consistent with the aux builds. This also ensures that old
> firmwares are still able to upgrade using the old sysupgrade
> script. For that to work e.g. symlinks with the old name-scheme
> must be deployed to the depricated folder "/dev/firmware/current".
> The file release.nfo must be placed in the same folder on the
> dev-server as all the binaries. It is used by the sysupgrade script
> to determine the latest released version.
>
> bsp/board_ar71xx.bsp | 46
> +++++++++++----------- bsp/board_wdr4300.bsp
> | 31 ++++++++------- bsp/board_wdr4900.bsp
> | 15 +++++-- .../root_file_system/etc/config/firmware.tpl |
> 5 ++- bsp/default/root_file_system/etc/sysupgrade.sh | 26
> ++++++------ buildscript |
> 9 +++++ community/aux.cfg | 1 +
> community/franken.cfg | 3 +- 8 files
> changed, 83 insertions(+), 53 deletions(-)
>
> diff --git a/bsp/board_ar71xx.bsp b/bsp/board_ar71xx.bsp index
> 4876631..d18da37 100644 --- a/bsp/board_ar71xx.bsp +++
> b/bsp/board_ar71xx.bsp @@ -1,5 +1,22 @@ machine=ar71xx
> +chipset=ar71xx target=$builddir/$machine +boards=( +
> ubnt-nano-m + tl-wr740n-v4 + tl-wr741nd-v2 +
> tl-wr741nd-v4 + tl-wr841nd-v7 + tl-wr841n-v8 +
> tl-wr841n-v9 + tl-wr841n-v10 + tl-wr842n-v2 +
> tl-wr1043nd-v1 + tl-wr1043nd-v2 + tl-wr1043nd-v3 +
> tl-wa850re-v1 + tl-wa860re-v1 +)
>
> board_prepare() { echo "nothing todo" > /dev/null @@ -10,30 +27,13
> @@ board_prebuild() { }
>
> board_postbuild() { - cp
> $target/bin/ar71xx/openwrt-ar71xx-generic-ubnt-nano-m-squashfs-*.bin
> ./bin/ + for board in ${boards[@]}; do +
> filename_openwrt=openwrt-${chipset}-generic-${board}-squashfs +
> filename_build=fff-${community}_${version}_${board}
>
> - cp
> $target/bin/ar71xx/openwrt-ar71xx-generic-ubnt-loco-m-xw-squashfs-*.bin
> ./bin/ - - cp
> $target/bin/ar71xx/openwrt-ar71xx-generic-tl-wr740n-v4-squashfs-*.bin
> ./bin/ - - cp
> $target/bin/ar71xx/openwrt-ar71xx-generic-tl-wr741nd-v2-squashfs-*.bin
> ./bin/ - cp
> $target/bin/ar71xx/openwrt-ar71xx-generic-tl-wr741nd-v4-squashfs-*.bin
> ./bin/ - - cp
> $target/bin/ar71xx/openwrt-ar71xx-generic-tl-wr841nd-v7-squashfs-*.bin
> ./bin/ - cp
> $target/bin/ar71xx/openwrt-ar71xx-generic-tl-wr841n-v8-squashfs-*.bin
> ./bin/ - cp
> $target/bin/ar71xx/openwrt-ar71xx-generic-tl-wr841n-v9-squashfs-*.bin
> ./bin/ - cp
> $target/bin/ar71xx/openwrt-ar71xx-generic-tl-wr841n-v10-squashfs-*.bin
> ./bin/ - - cp
> $target/bin/ar71xx/openwrt-ar71xx-generic-tl-wr842n-v2-squashfs-*.bin
> ./bin/ - - cp
> $target/bin/ar71xx/openwrt-ar71xx-generic-tl-wr1043nd-v1-squashfs-*.bin
> ./bin/ - cp
> $target/bin/ar71xx/openwrt-ar71xx-generic-tl-wr1043nd-v2-squashfs-*.bin
> ./bin/ - cp
> $target/bin/ar71xx/openwrt-ar71xx-generic-tl-wr1043nd-v3-squashfs-*.bin
> ./bin/ - - cp
> $target/bin/ar71xx/openwrt-ar71xx-generic-tl-wa860re-v1-squashfs-*.bin
> ./bin/ - cp
> $target/bin/ar71xx/openwrt-ar71xx-generic-tl-wa850re-v1-squashfs-*.bin
> ./bin/ - - cp
> $target/bin/ar71xx/openwrt-ar71xx-generic-gl-ar150-squashfs-*.bin
> ./bin/ + cp
> $target/bin/${chipset}/${filename_openwrt}-factory.bin
> ./bin/${filename_build}_factory.bin + cp
> $target/bin/${chipset}/${filename_openwrt}-sysupgrade.bin
> ./bin/${filename_build}_sysupgrade.bin + done }
>
> board_clean() { diff --git a/bsp/board_wdr4300.bsp
> b/bsp/board_wdr4300.bsp index 7e6c66e..025219c 100644 ---
> a/bsp/board_wdr4300.bsp +++ b/bsp/board_wdr4300.bsp @@ -1,28 +1,31
> @@ machine=wdr4300 +chipset=ar71xx target=$builddir/$machine
> +boards=( + tl-wdr3500-v1 + tl-wdr3600-v1 + tl-wdr4300-v1
> + tl-wdr4310-v1 +)
>
> board_prepare() { - echo "nothing todo" > /dev/null + echo
> "nothing todo" > /dev/null }
>
> board_prebuild() { - echo "nothing todo" > /dev/null + echo
> "nothing todo" > /dev/null }
>
> board_postbuild() { - cp
> $target/bin/ar71xx/openwrt-ar71xx-generic-tl-wdr3500-v1-squashfs-factory.bin
> ./bin/ - cp
> $target/bin/ar71xx/openwrt-ar71xx-generic-tl-wdr3500-v1-squashfs-sysupgrade.bin
> ./bin/ + for board in ${boards[@]}; do +
> filename_openwrt=openwrt-${chipset}-generic-${board}-squashfs +
> filename_build=fff-${community}_${version}_${board}
>
> - cp
> $target/bin/ar71xx/openwrt-ar71xx-generic-tl-wdr3600-v1-squashfs-factory.bin
> ./bin/ - cp
> $target/bin/ar71xx/openwrt-ar71xx-generic-tl-wdr3600-v1-squashfs-sysupgrade.bin
> ./bin/ - - cp
> $target/bin/ar71xx/openwrt-ar71xx-generic-tl-wdr4300-v1-squashfs-factory.bin
> ./bin/ - cp
> $target/bin/ar71xx/openwrt-ar71xx-generic-tl-wdr4300-v1-squashfs-sysupgrade.bin
> ./bin/ - - cp
> $target/bin/ar71xx/openwrt-ar71xx-generic-tl-wdr4310-v1-squashfs-factory.bin
> ./bin/ - cp
> $target/bin/ar71xx/openwrt-ar71xx-generic-tl-wdr4310-v1-squashfs-sysupgrade.bin
> ./bin/ + cp
> $target/bin/${chipset}/${filename_openwrt}-factory.bin
> ./bin/${filename_build}_factory.bin + cp
> $target/bin/${chipset}/${filename_openwrt}-sysupgrade.bin
> ./bin/${filename_build}_sysupgrade.bin + done }
>
> board_clean() { - /bin/rm -rf $target bin/*$machine* -} \ No
> newline at end of file + /bin/rm -rf $target bin/*$machine* +}
> diff --git a/bsp/board_wdr4900.bsp b/bsp/board_wdr4900.bsp index
> 777b3b5..5c0d6fb 100644 --- a/bsp/board_wdr4900.bsp +++
> b/bsp/board_wdr4900.bsp @@ -1,5 +1,9 @@ machine=wdr4900
> +chipset=mpc85xx target=$builddir/$machine +boards=( +
> tl-wdr4900-v1 +)
>
> board_prepare() { echo "nothing todo" > /dev/null @@ -10,10 +14,15
> @@ board_prebuild() { }
>
> board_postbuild() { - cp
> $target/bin/mpc85xx/openwrt-mpc85xx-generic-tl-wdr4900-v1-squashfs-factory.bin
> ./bin/ - cp
> $target/bin/mpc85xx/openwrt-mpc85xx-generic-tl-wdr4900-v1-squashfs-sysupgrade.bin
> ./bin/ + for board in ${boards[@]}; do +
> filename_openwrt=openwrt-${chipset}-generic-${board}-squashfs +
> filename_build=fff-${community}_${version}_${board} + + cp
> $target/bin/${chipset}/${filename_openwrt}-factory.bin
> ./bin/${filename_build}_factory.bin + cp
> $target/bin/${chipset}/${filename_openwrt}-sysupgrade.bin
> ./bin/${filename_build}_sysupgrade.bin + done }
>
> board_clean() { /bin/rm -rf $target bin/*$machine* -} \ No newline
> at end of file +} diff --git
> a/bsp/default/root_file_system/etc/config/firmware.tpl
> b/bsp/default/root_file_system/etc/config/firmware.tpl index
> 1c2e7d6..13c8408 100644 ---
> a/bsp/default/root_file_system/etc/config/firmware.tpl +++
> b/bsp/default/root_file_system/etc/config/firmware.tpl @@ -1,4 +1,7
> @@ +config info 'info' + option community '${COMMUNITY_NAME}' +
> config upgrade 'upgrade' option path '${UPGRADE_PATH}' option auto
> 0 - option remote 1 \ No newline at end of file + option remote 1
> diff --git a/bsp/default/root_file_system/etc/sysupgrade.sh
> b/bsp/default/root_file_system/etc/sysupgrade.sh index
> e954514..4d70437 100755 ---
> a/bsp/default/root_file_system/etc/sysupgrade.sh +++
> b/bsp/default/root_file_system/etc/sysupgrade.sh @@ -1,21 +1,25 @@
> #!/bin/sh +cd /tmp/
>
> -BOARD=`uci get board.model.name` +COMMUNITY=`uci get
> firmware.info.community`
>
> -case $BOARD in - tl-wdr4900-v1 ) - SOC="mpc85xx" ;; -
> * ) - SOC="ar71xx" ;; -esac +BOARD=`uci get
> board.model.name` +echo -ne "\nHardware: $BOARD\n"
>
> -FILE="openwrt-${SOC}-generic-${BOARD}-squashfs-sysupgrade.bin"
> +wget $(uci get firmware.upgrade.path)/release.nfo +if [ ! -f
> release.nfo ]; then + echo -ne "Last release info not found.
> Please try to update manually.\n\n" + exit 1 +fi +VERSION=`cat
> release.nfo | grep -Po '(?<=^VERSION:).*'` +rm -f release.nfo +echo
> -ne "Firmware found on server: $VERSION\n"
>
> -echo -ne "\nHardware: $BOARD\n"
> +FILE="fff-${COMMUNITY}_${VERSION}_${BOARD}-sysupgrade.bin" echo
> -ne "Downloading $FILE\n\n" -cd /tmp/ wget $(uci get
> firmware.upgrade.path)/${FILE} wget $(uci get
> firmware.upgrade.path)/${FILE}.md5 + echo -ne "\ndone. Comparing
> md5 sums: " md5sum -c ${FILE}.md5 ret=$? @@ -32,4 +36,4 @@ else
> [Nn]|* ) echo -ne "\nAborting firmware upgrade.\n\n"; rm -f
> ${FILE}*; exit 0;; esac done -fi \ No newline at end of file +fi
> diff --git a/buildscript b/buildscript index ec9ae64..9f6b57b
> 100755 --- a/buildscript +++ b/buildscript @@ -272,6 +272,15 @@
> config() {
>
> postbuild() { board_postbuild + + # generate release.nfo +
> RELEASE_NFO="./bin/release.nfo" + touch $RELEASE_NFO + # add
> version info at the top of the file; needed by etc/sysupgrade.sh +
> echo -e "VERSION:$version\n\n" > $RELEASE_NFO + # add alle
> commits since the last tag + echo -e "Commits since last
> release:\n" >> $RELEASE_NFO + git log `git describe --tags
> --abbrev=0`..HEAD --format=short >> $RELEASE_NFO }
>
> clean() { diff --git a/community/aux.cfg b/community/aux.cfg index
> b1b921f..c1dd894 100644 --- a/community/aux.cfg +++
> b/community/aux.cfg @@ -1,3 +1,4 @@ +COMMUNITY_NAME=aux
> BATMAN_CHANNEL=1 BATMAN_CHANNEL_5GHZ=36
> ESSID_AP=aux.franken.freifunk.net diff --git
> a/community/franken.cfg b/community/franken.cfg index
> 833e98e..73f30c4 100644 --- a/community/franken.cfg +++
> b/community/franken.cfg @@ -1,3 +1,4 @@ +COMMUNITY_NAME=franken
> BATMAN_CHANNEL=1 BATMAN_CHANNEL_5GHZ=36
> ESSID_AP=franken.freifunk.net @@ -5,4 +6,4 @@
> ESSID_MESH=batman.franken.freifunk.net
> BSSID_MESH=02:CA:FF:EE:BA:BE VPN_PROJECT=fff
> NTPD_IP=fe80::ff:feee:1%br-mesh
> -UPGRADE_PATH=http://[fe80::ff:feee:1%br-mesh]/dev/firmware/current
>
>
+UPGRADE_PATH=http://[fe80::ff:feee:1%br-mesh]/dev/firmware/franken/current
>
- --
Freifunk-Franken, Förderverein Freie Netzwerke e.V.
eMail: freifunk at wunschik.net
XMPP : delphiN at jabber.ccc.de
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.4.14 (GNU/Linux)
iQIcBAEBAgAGBQJWr+feAAoJEGuH2dOBPapC3wMP/Rvtip3QIw6WZaquL+NexqAE
GxQDacys8l9Ia4YqeAf2xTobp0SnhCxC5eHRln7xmdjao/V8Ou6HuT/KpNk/gLLv
ouRNwM8Pcd5eOOVOIuJXEEHSJ8K05hCVUYEGkxuEfUcSnTlAkOckd5+hjZMwTO2D
BdM34dQ5dlA0EyeZRlDJgfDzxWIG3fC/ifVqtLsEAzP5iLL0+qkMC/TKGfVRrhXj
iE2+wzvXsaxJuOHvMl7BRYJFkI5v6xBnd/RyKYE3ZCYL8AnszFQN0XBL+rZVpHjc
GFAe4f6WZbp84MiaRSZxy25IYlvtfyfzPDasMKMpJsvV/yPGKZuyYwHWR3LVyNGc
n4xPshmfZKeAVFtzDAnvrVg8ucsEsmhr6dj5XG6C6nb1f/t2+b85FIyikIerWLdb
oRMyV7ANcqf+xMBFzu1u/rUYnzJgsl2OD+kbd4jasPNj2eFSYwbDWahJPtG0w3Dj
ZTcevg03O7JG4nF64yz16I20JC0ZGSkdQ4Jw4tSdVkeEYEFDdmUo74z9uLF0ihgg
XMj8+6lzKU/NW9Ggdw1aqJjjXoD9dWKIkq06tRBXXC9LznEfYA2bhsxdfdagbH3K
c+Pg42kkRwIKqwk7X+w9b6XW3JzzcX1clz9ZOjivMLMQD+NZzUZJq3aISHkt3xnC
ZVE2KLAhvTOvbDYU6AIF
=IDKG
-----END PGP SIGNATURE-----
From ralph at schmid.xxx Tue Feb 2 05:42:07 2016
From: ralph at schmid.xxx (Ralph A. Schmid, dk5ras)
Date: Tue, 2 Feb 2016 05:42:07 +0100
Subject: Zugriff web-UI?
Message-ID: <006c01d15d74$13c1c2f0$3b4548d0$@schmid.xxx>
Moin,
wie greift man bei dem build aus dem aktuellen master aufs web-UI zu?
https://[fdff::1]/ tut nimmer...dieses IPv6-Zeugs treibt mich echt noch in
den Wahnsinn :)
Meine Router daheim sind nun weder im netmon noch im monitoring, allerdings
funktionieren sie. Ich hoffe, ich bin nun nicht in der falschen hood oder
so...
Viele Grüße!
Ralph.
--
Ralph A. Schmid
Mondstr. 10
90762 Fürth
+49-171-3631223
ralph at schmid.xxx
http://www.bclog.de/
From fff at chrisi01.de Tue Feb 2 07:59:00 2016
From: fff at chrisi01.de (Christian Dresel)
Date: Tue, 2 Feb 2016 07:59:00 +0100 (CET)
Subject: Zugriff web-UI?
In-Reply-To: <006c01d15d74$13c1c2f0$3b4548d0$@schmid.xxx>
References: <006c01d15d74$13c1c2f0$3b4548d0$@schmid.xxx>
Message-ID: <244050343.29291.1454396341027.JavaMail.open-xchange@www.ud-mail.de>
Hi Ralph
Willkommen im Club der IPv6 Liebhaber ;)
Soviel mir bekannt ist, ist das fdff Zeug noch nicht im Git eingpflegt weil noch
dran rumgewerkelt wird (zumindest war das bei meiner Version von letzter Woche
noch so, ob sich zwischenzeitlich was getan hat weiß ich grad nicht). Dein
Router hat also keine IPv6 in dieser Art. Einzige Möglichkeit aktuell Locallink.
Ich machs so, das ich aktuell per Locallink SSH drauf gehe,
/usr/share/udhcpc/default.script
bearbeiten und die Zeile mit ip route auskommentieren (damit der Router später
kein Gateway bekommt, sonst kann er 8.8.8.8 pingen und baut nen VPN über
Freifunk auf... eklig), danach
udhcpc -i br-mesh -s /usr/share/udhcpc/default.script
ausführen und dann sollte das br-mesh eine IPv4 haben (wird angezeigt) über
welche man problemlos auf das WebUI kommt. Achtung durch auskommentieren der ip
route wird vermutlich auch kein VPN mehr gehen, falls der Router also mal VPN
machen soll, am besten das default.script kopieren und das kopierte bearbeiten
(ip route Zeile auskommentieren) und verwenden.
Es wäre gut nachdem du am WebUI fertig bist, den Router neu zu starten damit er
die IP wieder vergisst und nicht dauerhaft belegt.
Alles nicht ganz schön aber relativ einfach ;)
mfg
Christian
>
> "Ralph A. Schmid, dk5ras" hat am 2. Februar 2016 um
> 05:42 geschrieben:
>
>
> Moin,
>
> wie greift man bei dem build aus dem aktuellen master aufs web-UI zu?
> https://[fdff::1]/ tut nimmer...dieses IPv6-Zeugs treibt mich echt noch in
> den Wahnsinn :)
>
> Meine Router daheim sind nun weder im netmon noch im monitoring,
> allerdings
> funktionieren sie. Ich hoffe, ich bin nun nicht in der falschen hood oder
> so...
>
> Viele Grüße!
>
> Ralph.
>
> --
>
> Ralph A. Schmid
> Mondstr. 10
> 90762 Fürth
> +49-171-3631223
> ralph at schmid.xxx
> http://www.bclog.de/
>
>
>
> --
> franken-dev mailing list
> franken-dev at freifunk.net
> http://lists.freifunk.net/mailman/listinfo/franken-dev-freifunk.net
>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL:
From ralph at schmid.xxx Tue Feb 2 08:08:25 2016
From: ralph at schmid.xxx (Ralph A. Schmid, dk5ras)
Date: Tue, 2 Feb 2016 08:08:25 +0100
Subject: Zugriff web-UI?
In-Reply-To: <244050343.29291.1454396341027.JavaMail.open-xchange@www.ud-mail.de>
References: <006c01d15d74$13c1c2f0$3b4548d0$@schmid.xxx>
<244050343.29291.1454396341027.JavaMail.open-xchange@www.ud-mail.de>
Message-ID: <00b501d15d88$8278df30$876a9d90$@schmid.xxx>
Aha :) Ja, ich dachte halt, das, was geht, geht auch weiterhin - offenbar falsch gedacht. Dann werde ich das mal heute Abend so machen, fünf oder sechs mal *kotz* Ist einfach doof, daß der Zugang immer so umständlich ist, dazu komme ich von unterwegs auch net ran, dabei hätte ich bei den Bahnfahrten immer so schön Zeit für sowas.
Dazu kommt, ich muß auch noch irgendwie die ferf*#*ten Koordinaten für die Standorte raussuchen und da reinkloppen. Hrmpf.
Ich habe schon ein wenig das Gefühl, wir machen es uns bei Freifunk absichtlich besonders schwer :-) Manchmal frage ich mich echt, warum ich diesen unintuitiven Irrsinn überhaupt mitmache.
Wo zeigt es mir diese IP-Adresse dann an? Sehe ich die mit ifconfig?
Viele Grüße
Ralph.
From: Christian Dresel [mailto:fff at chrisi01.de]
Sent: Tuesday, February 2, 2016 7:59 AM
To: franken-dev; Ralph A. Schmid, dk5ras
Subject: Re: Zugriff web-UI?
Hi Ralph
Willkommen im Club der IPv6 Liebhaber ;)
Soviel mir bekannt ist, ist das fdff Zeug noch nicht im Git eingpflegt weil noch dran rumgewerkelt wird (zumindest war das bei meiner Version von letzter Woche noch so, ob sich zwischenzeitlich was getan hat weiß ich grad nicht). Dein Router hat also keine IPv6 in dieser Art. Einzige Möglichkeit aktuell Locallink.
Ich machs so, das ich aktuell per Locallink SSH drauf gehe,
/usr/share/udhcpc/default.script
bearbeiten und die Zeile mit ip route auskommentieren (damit der Router später kein Gateway bekommt, sonst kann er 8.8.8.8 pingen und baut nen VPN über Freifunk auf... eklig), danach
udhcpc -i br-mesh -s /usr/share/udhcpc/default.script
ausführen und dann sollte das br-mesh eine IPv4 haben (wird angezeigt) über welche man problemlos auf das WebUI kommt. Achtung durch auskommentieren der ip route wird vermutlich auch kein VPN mehr gehen, falls der Router also mal VPN machen soll, am besten das default.script kopieren und das kopierte bearbeiten (ip route Zeile auskommentieren) und verwenden.
Es wäre gut nachdem du am WebUI fertig bist, den Router neu zu starten damit er die IP wieder vergisst und nicht dauerhaft belegt.
Alles nicht ganz schön aber relativ einfach ;)
mfg
Christian
"Ralph A. Schmid, dk5ras" > hat am 2. Februar 2016 um 05:42 geschrieben:
Moin,
wie greift man bei dem build aus dem aktuellen master aufs web-UI zu?
https://[fdff::1]/ tut nimmer...dieses IPv6-Zeugs treibt mich echt noch in
den Wahnsinn :)
Meine Router daheim sind nun weder im netmon noch im monitoring, allerdings
funktionieren sie. Ich hoffe, ich bin nun nicht in der falschen hood oder
so...
Viele Grüße!
Ralph.
--
Ralph A. Schmid
Mondstr. 10
90762 Fürth
+49-171-3631223
ralph at schmid.xxx
http://www.bclog.de/
--
franken-dev mailing list
franken-dev at freifunk.net
http://lists.freifunk.net/mailman/listinfo/franken-dev-freifunk.net
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL:
From ralph at schmid.xxx Tue Feb 2 08:12:56 2016
From: ralph at schmid.xxx (Ralph A. Schmid, dk5ras)
Date: Tue, 2 Feb 2016 08:12:56 +0100
Subject: =?iso-8859-1?Q?wget-Version_im_buildscript_pr=FCfen=3F?=
Message-ID: <00bf01d15d89$24971980$6dc54c80$@schmid.xxx>
Moin,
es wäre meines Erachtens sinnvoll, die Version von wget im buildscript zu
prüfen - es bedarf mindestens der 1.14, mit älteren Versionen schlägt es
fehl mit einem kryptischen "403 forbidden", wegen fehlender
SNI-Unterstützung. Hat mich ziemlich Zeit gekostet, das zu finden, tritt
zwar nur mit älteren Distributionen auf, aber für einen sh-wizard sollte das
eine leichte Fingerübung sein.
Viele Grüße
Ralph.
From fff at chrisi01.de Tue Feb 2 08:26:17 2016
From: fff at chrisi01.de (Christian Dresel)
Date: Tue, 2 Feb 2016 08:26:17 +0100 (CET)
Subject: Zugriff web-UI?
In-Reply-To: <00b501d15d88$8278df30$876a9d90$@schmid.xxx>
References: <006c01d15d74$13c1c2f0$3b4548d0$@schmid.xxx>
<244050343.29291.1454396341027.JavaMail.open-xchange@www.ud-mail.de>
<00b501d15d88$8278df30$876a9d90$@schmid.xxx>
Message-ID: <165980479.29464.1454397977193.JavaMail.open-xchange@www.ud-mail.de>
> "Ralph A. Schmid, dk5ras" hat am 2. Februar 2016 um 08:08
> geschrieben:
>
>
> Aha :) Ja, ich dachte halt, das, was geht, geht auch weiterhin - offenbar
> falsch gedacht. Dann werde ich das mal heute Abend so machen, fünf oder sechs
> mal *kotz* Ist einfach doof, daß der
>
das wird bestimmt bald besser, wenn IPv6 geht und DNS noch dazu kommst du per
HOSTNAME.node.fff.community oder MAC.node.fff.community drauf aber bis dahin ist
noch ein bisschen Weg ;)
>
> Zugang immer so umständlich ist, dazu komme ich von unterwegs auch net
> ran, dabei hätte ich bei den Bahnfahrten immer so schön Zeit für sowas.
>
VPN ins Freifunknetz sollte schon machbar sein :) Ich werde mir demnächst was
ähnliches einrichten und guck mal ob ich das als Service mit dazu packen kann,
wurde ja schon mal angefragt hier ;)
>
>
>
> Dazu kommt, ich muß auch noch irgendwie die ferf*#*ten Koordinaten für die
> Standorte raussuchen und da reinkloppen. Hrmpf.
>
Mittlerweile haben die Router ne Karte zum klicken (dank an Dominik wenn ich es
richtig im Kopf habe) ;) Genauso easy wie Netmon, da brauchste dir keine
Gedanken mehr machen.
>
>
>
> Ich habe schon ein wenig das Gefühl, wir machen es uns bei Freifunk
> absichtlich besonders schwer :-) Manchmal frage ich mich echt, warum ich
> diesen unintuitiven Irrsinn überhaupt mitmache.
>
Wie oben gesagt, es wird schon werden :)
>
>
>
> Wo zeigt es mir diese IP-Adresse dann an? Sehe ich die mit ifconfig?
>
Direkt nach dem Befehl wird sie ausgegeben, das Monitoring zeigt sie aber im
br-mesh IF auch an (direkt unter der fe80:: Adresse steht dann 10.50.xx.xx).
Wegen deinen anderen Fragen aus der 1. Mail die ich überlesen habe:
- Netmon bekommt die neuen Knoten nicht mehr mit, er wird komplett übergangen
deshalb taucht der Router dort nicht mehr auf
- Monitoring müsste den Router haben, nur ohne Standort ist er schwer zu finden.
Wenn er erst vor kurzen angelegt wurde mal unter Statistik und letzte Router
suchen, da findet man ihn dann (wenn nicht zu viele neue danach dazu gekommen
sind)
mfg
Christian
>
>
>
> Viele Grüße
>
>
> Ralph.
>
>
>
>
>
> From: Christian Dresel [mailto:fff at chrisi01.de]
> Sent: Tuesday, February 2, 2016 7:59 AM
> To: franken-dev; Ralph A. Schmid, dk5ras
> Subject: Re: Zugriff web-UI?
>
>
>
> Hi Ralph
>
>
>
> Willkommen im Club der IPv6 Liebhaber ;)
>
> Soviel mir bekannt ist, ist das fdff Zeug noch nicht im Git eingpflegt
> weil noch dran rumgewerkelt wird (zumindest war das bei meiner Version von
> letzter Woche noch so, ob sich zwischenzeitlich was getan hat weiß ich grad
> nicht). Dein Router hat also keine IPv6 in dieser Art. Einzige Möglichkeit
> aktuell Locallink.
>
> Ich machs so, das ich aktuell per Locallink SSH drauf gehe,
>
> /usr/share/udhcpc/default.script
>
> bearbeiten und die Zeile mit ip route auskommentieren (damit der Router
> später kein Gateway bekommt, sonst kann er 8.8.8.8 pingen und baut nen VPN
> über Freifunk auf... eklig), danach
>
>
> udhcpc -i br-mesh -s /usr/share/udhcpc/default.script
>
> ausführen und dann sollte das br-mesh eine IPv4 haben (wird angezeigt)
> über welche man problemlos auf das WebUI kommt. Achtung durch auskommentieren
> der ip route wird vermutlich auch kein VPN mehr gehen, falls der Router also
> mal VPN machen soll, am besten das default.script kopieren und das kopierte
> bearbeiten (ip route Zeile auskommentieren) und verwenden.
>
> Es wäre gut nachdem du am WebUI fertig bist, den Router neu zu starten
> damit er die IP wieder vergisst und nicht dauerhaft belegt.
>
> Alles nicht ganz schön aber relativ einfach ;)
>
> mfg
>
> Christian
>
>
>
> > >
> > "Ralph A. Schmid, dk5ras" > > hat am 2. Februar 2016 um 05:42 geschrieben:
> >
> >
> > Moin,
> >
> > wie greift man bei dem build aus dem aktuellen master aufs web-UI
> > zu?
> > https://[fdff::1]/ tut nimmer...dieses IPv6-Zeugs treibt mich echt
> > noch in
> > den Wahnsinn :)
> >
> > Meine Router daheim sind nun weder im netmon noch im monitoring,
> > allerdings
> > funktionieren sie. Ich hoffe, ich bin nun nicht in der falschen hood
> > oder
> > so...
> >
> > Viele Grüße!
> >
> > Ralph.
> >
> > --
> >
> > Ralph A. Schmid
> > Mondstr. 10
> > 90762 Fürth
> > +49-171-3631223
> > ralph at schmid.xxx mailto:ralph at schmid.xxx
> > http://www.bclog.de/
> >
> >
> >
> > --
> > franken-dev mailing list
> > franken-dev at freifunk.net mailto:franken-dev at freifunk.net
> > http://lists.freifunk.net/mailman/listinfo/franken-dev-freifunk.net
> >
> > >
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL:
From tk+ff at meskal.net Tue Feb 2 08:27:57 2016
From: tk+ff at meskal.net (Tobias Klaus)
Date: Tue, 02 Feb 2016 08:27:57 +0100
Subject: =?UTF-8?Q?Re=3A_wget-Version_im_buildscript_pr=C3=BCfen=3F?=
In-Reply-To: <00bf01d15d89$24971980$6dc54c80$@schmid.xxx>
References: <00bf01d15d89$24971980$6dc54c80$@schmid.xxx>
Message-ID:
Hallo,
eigentlich sollte der entsprechende Patch schon im master sein.
https://github.com/FreifunkFranken/firmware/commit/2850d9af1b67aa10a1b2675c9e527ae029ababc6
Hat zumindest bei Jan und mir gut funktioniert.
Bist du vielleicht nicht direkt mit dem Router verbunden? Router mit alter Firmware werfen das Router advertisment noch weg.
Auch die Karte ist Teil des masters. Manuelles herausfummeln sollte also nicht notwendig sein.
Grüße
Tobias
Am 2. Februar 2016 08:12:56 MEZ, schrieb "Ralph A. Schmid, dk5ras" :
>Moin,
>
>es wäre meines Erachtens sinnvoll, die Version von wget im buildscript
>zu
>prüfen - es bedarf mindestens der 1.14, mit älteren Versionen schlägt
>es
>fehl mit einem kryptischen "403 forbidden", wegen fehlender
>SNI-Unterstützung. Hat mich ziemlich Zeit gekostet, das zu finden,
>tritt
>zwar nur mit älteren Distributionen auf, aber für einen sh-wizard
>sollte das
>eine leichte Fingerübung sein.
>
>Viele Grüße
>
>Ralph.
>
>
>--
>franken-dev mailing list
>franken-dev at freifunk.net
>http://lists.freifunk.net/mailman/listinfo/franken-dev-freifunk.net
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL:
From tk+ff at meskal.net Tue Feb 2 08:31:56 2016
From: tk+ff at meskal.net (Tobias Klaus)
Date: Tue, 02 Feb 2016 08:31:56 +0100
Subject: =?UTF-8?Q?Re=3A_wget-Version_im_buildscript_pr=C3=BCfen=3F?=
In-Reply-To:
References: <00bf01d15d89$24971980$6dc54c80$@schmid.xxx>
Message-ID: <48C75218-3AF2-4297-99A1-351FF9547C6D@meskal.net>
Hoppla, da hab ich mich wohl vertippt. Das sollte in den Faden zur web-ui. Sorry.
Am 2. Februar 2016 08:27:57 MEZ, schrieb Tobias Klaus :
>Hallo,
>
>eigentlich sollte der entsprechende Patch schon im master sein.
>
>https://github.com/FreifunkFranken/firmware/commit/2850d9af1b67aa10a1b2675c9e527ae029ababc6
>
>Hat zumindest bei Jan und mir gut funktioniert.
>Bist du vielleicht nicht direkt mit dem Router verbunden? Router mit
>alter Firmware werfen das Router advertisment noch weg.
>Auch die Karte ist Teil des masters. Manuelles herausfummeln sollte
>also nicht notwendig sein.
>
>Grüße
>Tobias
>
>Am 2. Februar 2016 08:12:56 MEZ, schrieb "Ralph A. Schmid, dk5ras"
>:
>>Moin,
>>
>>es wäre meines Erachtens sinnvoll, die Version von wget im buildscript
>>zu
>>prüfen - es bedarf mindestens der 1.14, mit älteren Versionen schlägt
>>es
>>fehl mit einem kryptischen "403 forbidden", wegen fehlender
>>SNI-Unterstützung. Hat mich ziemlich Zeit gekostet, das zu finden,
>>tritt
>>zwar nur mit älteren Distributionen auf, aber für einen sh-wizard
>>sollte das
>>eine leichte Fingerübung sein.
>>
>>Viele Grüße
>>
>>Ralph.
>>
>>
>>--
>>franken-dev mailing list
>>franken-dev at freifunk.net
>>http://lists.freifunk.net/mailman/listinfo/franken-dev-freifunk.net
>
>
>------------------------------------------------------------------------
>
>--
>franken-dev mailing list
>franken-dev at freifunk.net
>http://lists.freifunk.net/mailman/listinfo/franken-dev-freifunk.net
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL:
From ralph at schmid.xxx Tue Feb 2 08:42:15 2016
From: ralph at schmid.xxx (Ralph A. Schmid, dk5ras)
Date: Tue, 2 Feb 2016 08:42:15 +0100
Subject: Zugriff web-UI?
In-Reply-To: <25A87E41-3812-4FC6-A633-B2DF93A96F98@meskal.net>
References: <006c01d15d74$13c1c2f0$3b4548d0$@schmid.xxx>
<244050343.29291.1454396341027.JavaMail.open-xchange@www.ud-mail.de>
<00b501d15d88$8278df30$876a9d90$@schmid.xxx>
<25A87E41-3812-4FC6-A633-B2DF93A96F98@meskal.net>
Message-ID: <00e501d15d8d$3cb100e0$b61302a0$@schmid.xxx>
Moin,
ah, das klingt gut; bleibt die Frage, warum es nicht ging. Der Patch ist drin in meinem build, ich habe den gestern gebaut.
Alle router in Reichweite haben die neue FW, es sollte also, egal, auf welchem ich gerade per WLAN eingeloggt war, ein web-UI erreichbar sein.
Allerdings gibt es Unterschiede, die Notation der Adresse wird nicht von allen browsern gleichermaßen umgesetzt. Bei den ersten Versuchen mit dem Spar-web-UI hat der IE die Adresse automagisch umgerubelt zu https://[fdff::1]/, was dann auch mit dem Chrome funktioniert hat. Heute morgen habe ich nur Chrome probiert, werde heute Abend dann nochmal den IE (oder Edge, wie der nun heißt) testen, mit verschiedenen Schreibweisen. Falls jemand einen konkreten Tip zur Schreibweise hat, die auch bei Chrome funktioniert, dann gerne sagen, vielleicht geht es so schneller.
Danke, und viele Grüße
Ralph.
From: Tobias Klaus [mailto:tk at meskal.net]
Sent: Tuesday, February 2, 2016 8:23 AM
To: Ralph A. Schmid, dk5ras; franken-dev at freifunk.net
Subject: RE: Zugriff web-UI?
Hallo,
eigentlich sollte der entsprechende Patch schon im master sein.
https://github.com/FreifunkFranken/firmware/commit/2850d9af1b67aa10a1b2675c9e527ae029ababc6
Hat zumindest Jan und mir gut funktioniert.
Bist du vielleicht nicht direkt mit dem Router verbunden? Router mit alter Firmware werfen das Router advertisment noch weg.
Auch die Karte ist Teil des masters. Manuelles herausfummeln sollte also nicht notwendig sein.
Grüße
Tobias
Am 2. Februar 2016 08:08:25 MEZ, schrieb "Ralph A. Schmid, dk5ras" >:
Aha :) Ja, ich dachte halt, das, was geht, geht auch weiterhin - offenbar falsch gedacht. Dann werde ich das mal heute Abend so machen, fünf oder sechs mal *kotz* Ist einfach doof, daß der Zugang immer so umständlich ist, dazu komme ich von unterwegs auch net ran, dabei hätte ich bei den Bahnfahrten immer so schön Zeit für sowas.
Dazu kommt, ich muß auch noch irgendwie die ferf*#*ten Koordinaten für die Standorte raussuchen und da reinkloppen. Hrmpf.
Ich habe schon ein wenig das Gefühl, wir machen es uns bei Freifunk absichtlich besonders schwer :-) Manchmal frage ich mich echt, warum ich diesen unintuitiven Irrsinn überhaupt mitmache.
Wo zeigt es mir diese IP-Adresse dann an? Sehe ich die mit ifconfig?
Viele Grüße
Ralph.
From: Christian Dresel [mailto:fff at chrisi01.de]
Sent: Tuesday, February 2, 2016 7:59 AM
To: franken-dev; Ralph A. Schmid, dk5ras
Subject: Re: Zugriff web-UI?
Hi Ralph
Willkommen im Club der IPv6 Liebhaber ;)
Soviel mir bekannt ist, ist das fdff Zeug noch nicht im Git eingpflegt weil noch dran rumgewerkelt wird (zumindest war das bei meiner Version von letzter Woche noch so, ob sich zwischenzeitlich was getan hat weiß ich grad nicht). Dein Router hat also keine IPv6 in dieser Art. Einzige Möglichkeit aktuell Locallink.
Ich machs so, das ich aktuell per Locallink SSH drauf gehe,
/usr/share/udhcpc/default.script
bearbeiten und die Zeile mit ip route auskommentieren (damit der Router später kein Gateway bekommt, sonst kann er 8.8.8.8 pingen und baut nen VPN über Freifunk auf... eklig), danach
udhcpc -i br-mesh -s /usr/share/udhcpc/default.script
ausführen und dann sollte das br-mesh eine IPv4 haben (wird angezeigt) über welche man problemlos auf das WebUI kommt. Achtung durch auskommentieren der ip route wird vermutlich auch kein VPN mehr gehen, falls der Router also mal VPN machen soll, am besten das default.script kopieren und das kopierte bearbeiten (ip route Zeile auskommentieren) und verwenden.
Es wäre gut nachdem du am WebUI fertig bist, den Router neu zu starten damit er die IP wieder vergisst und nicht dauerhaft belegt.
Alles nicht ganz schön aber relativ einfach ;)
mfg
Christian
"Ralph A. Schmid, dk5ras" > hat am 2. Februar 2016 um 05:42 geschrieben:
Moin,
wie greift man bei dem build aus dem aktuellen master aufs web-UI zu?
https://[fdff::1]/ tut nimmer...dieses IPv6-Zeugs treibt mich echt noch in
den Wahnsinn :)
Meine Router daheim sind nun weder im netmon noch im monitoring, allerdings
funktionieren sie. Ich hoffe, ich bin nun nicht in der falschen hood oder
so...
Viele Grüße!
Ralph.
--
Ralph A. Schmid
Mondstr. 10
90762 Fürth
+49-171-3631223
ralph at schmid.xxx
http://www.bclog.de/
--
franken-dev mailing list
franken-dev at freifunk.net
http://lists.freifunk.net/mailman/listinfo/franken-dev-freifunk.net
--
franken-dev mailing list
franken-dev at freifunk.net
http://lists.freifunk.net/mailman/listinfo/franken-dev-freifunk.net
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL:
From dominik at heidler.eu Tue Feb 2 12:21:52 2016
From: dominik at heidler.eu (Dominik Heidler)
Date: Tue, 2 Feb 2016 12:21:52 +0100
Subject: Zugriff web-UI?
In-Reply-To: <006c01d15d74$13c1c2f0$3b4548d0$@schmid.xxx>
References: <006c01d15d74$13c1c2f0$3b4548d0$@schmid.xxx>
Message-ID: <56B09150.2040103@heidler.eu>
Hi,
ich habe bei mir in der /etc/firewall.user die Zeile 10 auskommentiert (danach neustarten):
> # iptables -A INPUT -i $WAN -j REJECT
So kann ich meinen Router jetzt über seine WAN IP über mein privates LAN erreichen.
Grüße,
Dominik
Am 02.02.2016 um 05:42 schrieb Ralph A. Schmid, dk5ras:
> Moin,
>
> wie greift man bei dem build aus dem aktuellen master aufs web-UI zu?
> https://[fdff::1]/ tut nimmer...dieses IPv6-Zeugs treibt mich echt noch in
> den Wahnsinn :)
>
> Meine Router daheim sind nun weder im netmon noch im monitoring, allerdings
> funktionieren sie. Ich hoffe, ich bin nun nicht in der falschen hood oder
> so...
>
> Viele Grüße!
>
> Ralph.
>
> --
>
> Ralph A. Schmid
> Mondstr. 10
> 90762 Fürth
> +49-171-3631223
> ralph at schmid.xxx
> http://www.bclog.de/
>
>
>
From lists at wunschik.net Tue Feb 2 14:00:46 2016
From: lists at wunschik.net (delphiN)
Date: Tue, 2 Feb 2016 14:00:46 +0100
Subject: =?UTF-8?Q?Re:_AirOS_5.5.X_f=c3=bcr_Powerbeam_M2?=
In-Reply-To: <56AA06A2.207@chrisi01.de>
References: <56A9F391.3080205@chrisi01.de> <56AA06A2.207@chrisi01.de>
Message-ID: <56B0A87E.50703@wunschik.net>
Am 28.01.2016 um 13:16 schrieb Christian Dresel:
> die Nanobeam M2 5.5.10 Firmware tuts auch auf der
> Powerbeam angeblich gleiche Hardware also no Risk no Fun und hat geklappt.
Vieleicht wäre es sinnvoll mal eine Sammlung von solchen Firmwares
machen. Auch welche Firmware für welche Hardware funktioniert schein
nicht so leicht herauszufinden zu sein. Wiki anybody?
Gruß,
delphiN
From fff at chrisi01.de Tue Feb 2 14:27:09 2016
From: fff at chrisi01.de (Christian Dresel)
Date: Tue, 2 Feb 2016 14:27:09 +0100
Subject: =?UTF-8?Q?Re:_AirOS_5.5.X_f=c3=bcr_Powerbeam_M2?=
In-Reply-To: <56B0A87E.50703@wunschik.net>
References: <56A9F391.3080205@chrisi01.de> <56AA06A2.207@chrisi01.de>
<56B0A87E.50703@wunschik.net>
Message-ID: <56B0AEAD.5050001@chrisi01.de>
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA256
Am 02.02.2016 um 14:00 schrieb delphiN:
> Am 28.01.2016 um 13:16 schrieb Christian Dresel:
>> die Nanobeam M2 5.5.10 Firmware tuts auch auf der Powerbeam
>> angeblich gleiche Hardware also no Risk no Fun und hat geklappt.
>
> Vieleicht wäre es sinnvoll mal eine Sammlung von solchen Firmwares
> machen. Auch welche Firmware für welche Hardware funktioniert
> schein nicht so leicht herauszufinden zu sein. Wiki anybody?
>
> Gruß, delphiN
>
Hi delphiN
das Problem dabei ist, es gibt dazu nirgendwo sichere Aussagen. Man
kann nur lesen, googlen, vermuten und anschließend probieren. Meine
Vermutung:
Von Ubiquiti gibt es nur ein paar verschiedene Geräte:
- - XM Hardware
- - XW Hardware
jeweils mit 1 Ethernetanschluss, mit 2 Ethernetanschluss und mit USB.
Ansonsten unterscheiden sich die Geräte anscheinend (fast nur?) bei
der Antenne.
Bisschen weiter gedacht, sind vermutlich sogar die 5GHz Geräte
kompatibel, nur können wir sie nicht nutzen wegen DFS und AdHoc.
Für jede Version gibt es eine andere OpenWRT Version wobei anscheinend
jede XM OpenWRT auf jeder XM Hardware grundsätzlich erstmal läuft
(siehe ubnt-nano-m die wir für die loco M2 nutzen und wohl falsch ist
da dort eher die bullet-m verwendet werden sollte wegen nur einen
Ethernetanschluss welche auch funktioniert -> selbst getestet, die
ubnt-nano-m die wir haben ist eher für 2 Ethernetanschlüsse z.b. der
Nanostation M2 gedacht dafür passen aber unsere LAN Settings wieder
nicht), bei XW anscheinend das gleiche (die loco-m-xw hab ich einfach
auf gut Glück bei der Powerbeam M2 probiert, ich hätte genauso die
nano-m-xw oder rocket-m-xw probieren können).
Das heißt im Prinzip ist theoretisch mit der ubnt-nano-m (für XM) und
der jetztigen loco-m-xw (für XW) das komplette Ubiquiti 2,4GHz
Sortiment abgedeckt.
Hätte ich nun die entsprechenden Geräte da, würde ich das auch testen
aber mir jedes Gerät anzuschaffen nur um diese Aussage auch sicher
bestätigen zu können... da lacht mich dann leider mein Geldbeutel aus ;)
Und irgendwelche Vermutungen will ich erlich gesagt nicht ins Wiki
schreiben, wenn mir aber jemand entsprechende Hardware besorgt, teste
ich es gerne (mit der Gefahr das die HW danach komplett bricked sein
könnte!) und dokumentiere es wie die Powerbeam M2 [1] ins Wiki.
mfg
Christian
[1] https://wiki.freifunk-franken.de/w/Portal:Hardware/PowerbeamM2XW
- --
Kontaktmöglichkeiten ChristianD (Christian Dresel):
Jabber: ChristianD at jabber.community
E-Mail: fff at chrisi01.de
Facebook: https://www.facebook.com/christian.chili
Handy/Whatsapp & Festnetz: auf Nachfrage
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v2
iQIcBAEBCAAGBQJWsK6tAAoJEOID5jPgWNLiFCIP/0UuLJbMMfkB3voiC7dKkK2n
c+FMoOxsM514I0YGfQ7YxaPJyqMykrilYba3hihHQAruoDdIod3+gljpQ3QiO0ty
BMtPkm6VOu7ndcdd6cyCN19okFJq4Mg6ZTfKFL/tpEBTR5Ud93+fdOHGpGrkfFah
8Faj1WUzKO86IA4utYw1OefvSXNXqV1WoLukJ9mNrj1kD7brPH4rIjpCyFsuyflR
bV5UpvrwzQcHNUSMUYIX5I32s6epVCUfnpobPbf+YMPpzXoqexfUIt1l/YAYjacs
fxL6IH6VTzWUNx2NFwYijOg70RJaczyMNdkWDGT3YrTXLn7SY3ZhHPBj29C/UDaE
VPQ09xvzWVZx3MgnM0jBa8ehO/KJ7dkr9y2YrRUgfLOnsMkPqtzudN47IWXc7ngG
uD6VP1BuuIjlMrW7yX5ywKFgFGTRKavRpfFYjfJcJi0fTEgtrVx30mQNwbjz8LDr
NhpE06HIRr7/VnhVD5SBZXNQuPtpZbniEQTK1emHiPnaDW1xzN5yAJIAM5H9szPe
NxstKM/uTpKXC6Cow2wY/kLlYkZKMSPuTRu8R7Tnxh0TmfI1TsWvdF32JQ3Zk2yH
R75x7Xx6RBbj7HJuV6gHj6wmF0MogypFeWedYh0Lkn8WIvQr7zDVRpF34ZKpDzoN
XVDP8Y9Fb1SnH1ON3g+H
=yzqw
-----END PGP SIGNATURE-----
From ralph at schmid.xxx Tue Feb 2 18:57:49 2016
From: ralph at schmid.xxx (Ralph A. Schmid, dk5ras)
Date: Tue, 2 Feb 2016 18:57:49 +0100
Subject: web-UI?
Message-ID: <006801d15de3$3ba05e20$b2e11a60$@schmid.xxx>
Moin,
nachdem ich das depperte web-UI ums Verrecken nicht erreichen kann und auch
anscheinend keiner so recht weiß, wie das gehen soll und auch nix
dokumentiert ist, gebe ich auf. Ich werde bei Gelegenheit wieder 0.5.2 oder
so flashen, Regelbetrieb machen und die Testerei zumindest auf den genutzten
Routern seinlassen. So ist es eher Zeitverschwendung denn zielführend, in
der Liga spiele ich einfach noch nicht mit, daß ich von bissl in den code
Reinschauen gleich weiß, wie der Hase läuft :)
Viele Grüße
Ralph.
--
Ralph A. Schmid
Mondstr. 10
90762 Fürth
+49-171-3631223
ralph at schmid.xxx
http://www.bclog.de/
From mayosemmel at googlemail.com Tue Feb 2 21:03:20 2016
From: mayosemmel at googlemail.com (mayosemmel)
Date: Tue, 02 Feb 2016 21:03:20 +0100
Subject: web-UI?
In-Reply-To: <006801d15de3$3ba05e20$b2e11a60$@schmid.xxx>
References: <006801d15de3$3ba05e20$b2e11a60$@schmid.xxx>
Message-ID: <1454443400.19724.9.camel@googlemail.com>
Hallo Ralph,
ich finde es schade, das du so gegen das Webinterface und die momentane
Benutzerfreundlichkeit wetterst.
Es ist zzt. noch Bleeding Edge und die Dokumentation kommt noch. Die
Verteilung von IPv6 Adressen ist ja erst seit wenigen Tagen auf GitHub.
Aber zu deinem Problem:
Weg der bei mir reproduzierbar funktioniert:
Build mit Webinterface und IPv6 Verteilung flashen [1]
Mit deinem Client verbinden, dieser sollte nun eine IPv6 Adresse
im Format fdff:: erhalten.
Im Browser deiner Wahl auf http://[fdff::1] bzw.
https://[fdff::1] navigieren. (Getestet unter Linux - Iceweasel,
Windows - Firefox, Windows - Edge, Windows - IE)
Spaß mit dem Webinterface haben
Falls das wieder erwarten nicht funktionieren sollte:
Bitte die genaue Fehlermeldung und die Ausgabe von ipconfig bzw.
ifconfig
Dann können wir dir evtl. auch weiterhelfen.
Für Testwecke ändere ich gelegentlich auch die SSID in
"test.franken.freifunk.net". Dann kann ich sicherstellen, das ich auch
auf dem Router verbunden bin, auf den ich will.
Viele Grüße
Jan
Keine Garantie für irgendwas, habs bei mir aber getestet:
[1] http://fff-gw-m1.kraus.moe/firmware/0.5.2-50-g68314ea/
Am Dienstag, den 02.02.2016, 18:57 +0100 schrieb Ralph A. Schmid,
dk5ras:
> Moin,
>
> nachdem ich das depperte web-UI ums Verrecken nicht erreichen kann und auch
> anscheinend keiner so recht weiß, wie das gehen soll und auch nix
> dokumentiert ist, gebe ich auf. Ich werde bei Gelegenheit wieder 0.5.2 oder
> so flashen, Regelbetrieb machen und die Testerei zumindest auf den genutzten
> Routern seinlassen. So ist es eher Zeitverschwendung denn zielführend, in
> der Liga spiele ich einfach noch nicht mit, daß ich von bissl in den code
> Reinschauen gleich weiß, wie der Hase läuft :)
>
> Viele Grüße
>
> Ralph.
>
> --
>
> Ralph A. Schmid
> Mondstr. 10
> 90762 Fürth
> +49-171-3631223
> ralph at schmid.xxx
> http://www.bclog.de/
>
>
>
From ralph at schmid.xxx Tue Feb 2 21:21:59 2016
From: ralph at schmid.xxx (Ralph A. Schmid, dk5ras)
Date: Tue, 2 Feb 2016 21:21:59 +0100
Subject: web-UI?
In-Reply-To: <1454443400.19724.9.camel@googlemail.com>
References: <006801d15de3$3ba05e20$b2e11a60$@schmid.xxx>
<1454443400.19724.9.camel@googlemail.com>
Message-ID: <00d001d15df7$5f906960$1eb13c20$@schmid.xxx>
Ja, nun, ich ärgere mich eher über mich selber, daß ich mich einfach zu dusslig anstelle :) Du bist wenigstens der Erste, der mir bestätigt, daß ich auf die richtige Adresse zugreifen wollte, das ist ja schon mal was. Allerdings habe ich noch andere Baustellen offen, ich muß das mal bissl runterfahren, solange ich mich eh nur planlos im Kreis drehe. Dazu geht mir das IPv6-Zeugs auf die Nüsse, da kriegt man echt die Krätze :) Alleine schon, daß sich da bei mir immer mal wieder die interface-ID ändert, und daß man die zwingend braucht für ssh-Zugriff, wer erfindet so einen Scheiß?! Da kann man sich nicht mal was bookmarken :(
Die fdff::1 habe ich jedenfalls genau so probiert, und ich habe eben keinen Zugriff. Was will ich sonst noch machen?!
Allerdings habe ich einfach den letzten build aus dem offiziellen git-repo gebaut, ich ging davon aus, daß der den Kram noch enthält - oder liege ich da falsch? Und ich greife per WLAN zu, nicht per client port, da ich keinen router mit dlient port hier habe. Eine Kiste läuft noch damit, mein Test-router, dessen ifconfig-output kann ich gerne mal schicken. Siehe unten. Aber über fdff::6872:5136:feea oder fdff::6a72:51ff:fe36:feea komme ich auch nicht drauf.
Viele Grüße
Ralph.
BusyBox v1.23.2 (2016-02-01 18:36:38 CET) built-in shell (ash)
____ ____ ____
| | | Freifunk
|____ |____ |____ Franken
| | | Firmware
| | |
Welcome to the free wireless experience
More information at http://franken.freifunk.net
---------------------------------------------------------
root at OpenWrt:~# ifconfig
bat0 Link encap:Ethernet HWaddr 5E:79:23:4C:A8:AA
inet6 addr: fe80::5c79:23ff:fe4c:a8aa/64 Scope:Link
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:12299 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:100 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:0
RX bytes:1032951 (1008.7 KiB) TX bytes:12113 (11.8 KiB)
br-mesh Link encap:Ethernet HWaddr 68:72:51:36:FE:EA
inet6 addr: fdff::1/64 Scope:Global
inet6 addr: fdff::6872:5136:feea/64 Scope:Global
inet6 addr: fe80::6a72:51ff:fe36:feea/64 Scope:Link
inet6 addr: fdff::6a72:51ff:fe36:feea/64 Scope:Global
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:1875 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:92 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:0
RX bytes:105820 (103.3 KiB) TX bytes:11521 (11.2 KiB)
eth0 Link encap:Ethernet HWaddr 68:72:51:37:FE:EA
UP BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:1000
RX bytes:0 (0.0 B) TX bytes:0 (0.0 B)
Interrupt:4
eth1 Link encap:Ethernet HWaddr 6A:72:51:37:FE:EA
UP BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:1000
RX bytes:0 (0.0 B) TX bytes:0 (0.0 B)
Interrupt:5
lo Link encap:Local Loopback
inet addr:127.0.0.1 Mask:255.0.0.0
inet6 addr: ::1/128 Scope:Host
UP LOOPBACK RUNNING MTU:65536 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:0
RX bytes:0 (0.0 B) TX bytes:0 (0.0 B)
w2ap Link encap:Ethernet HWaddr 6A:72:51:36:FE:EA
inet6 addr: fe80::6872:51ff:fe36:feea/64 Scope:Link
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:1787 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:1000
RX bytes:0 (0.0 B) TX bytes:149556 (146.0 KiB)
w2mesh Link encap:Ethernet HWaddr 68:72:51:36:FE:EA
inet6 addr: fe80::6a72:51ff:fe36:feea/64 Scope:Link
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1532 Metric:1
RX packets:126706 errors:0 dropped:135 overruns:0 frame:0
TX packets:40383 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:1000
RX bytes:14604755 (13.9 MiB) TX bytes:5426611 (5.1 MiB)
root at OpenWrt:~#
>-----Original Message-----
>From: mayosemmel [mailto:mayosemmel at googlemail.com]
>Sent: Tuesday, February 2, 2016 21:03
>To: Ralph A. Schmid, dk5ras; franken-dev at freifunk.net
>Subject: Re: web-UI?
>
>Hallo Ralph,
>
>ich finde es schade, das du so gegen das Webinterface und die momentane
>Benutzerfreundlichkeit wetterst.
>Es ist zzt. noch Bleeding Edge und die Dokumentation kommt noch. Die Verteilung
>von IPv6 Adressen ist ja erst seit wenigen Tagen auf GitHub.
>
>Aber zu deinem Problem:
>
>Weg der bei mir reproduzierbar funktioniert:
> Build mit Webinterface und IPv6 Verteilung flashen [1]
> Mit deinem Client verbinden, dieser sollte nun eine IPv6 Adresse
> im Format fdff:: erhalten.
> Im Browser deiner Wahl auf http://[fdff::1] bzw.
> https://[fdff::1] navigieren. (Getestet unter Linux - Iceweasel,
> Windows - Firefox, Windows - Edge, Windows - IE)
> Spaß mit dem Webinterface haben
>
>Falls das wieder erwarten nicht funktionieren sollte:
> Bitte die genaue Fehlermeldung und die Ausgabe von ipconfig bzw.
> ifconfig
> Dann können wir dir evtl. auch weiterhelfen.
>
>Für Testwecke ändere ich gelegentlich auch die SSID in
>"test.franken.freifunk.net". Dann kann ich sicherstellen, das ich auch auf dem
>Router verbunden bin, auf den ich will.
>
>Viele Grüße
>Jan
>
>Keine Garantie für irgendwas, habs bei mir aber getestet:
>[1] http://fff-gw-m1.kraus.moe/firmware/0.5.2-50-g68314ea/
>
>
>Am Dienstag, den 02.02.2016, 18:57 +0100 schrieb Ralph A. Schmid,
>dk5ras:
>> Moin,
>>
>> nachdem ich das depperte web-UI ums Verrecken nicht erreichen kann und
>> auch anscheinend keiner so recht weiß, wie das gehen soll und auch nix
>> dokumentiert ist, gebe ich auf. Ich werde bei Gelegenheit wieder 0.5.2
>> oder so flashen, Regelbetrieb machen und die Testerei zumindest auf
>> den genutzten Routern seinlassen. So ist es eher Zeitverschwendung
>> denn zielführend, in der Liga spiele ich einfach noch nicht mit, daß
>> ich von bissl in den code Reinschauen gleich weiß, wie der Hase läuft
>> :)
>>
>> Viele Grüße
>>
>> Ralph.
>>
>> --
>>
>> Ralph A. Schmid
>> Mondstr. 10
>> 90762 Fürth
>> +49-171-3631223
>> ralph at schmid.xxx
>> http://www.bclog.de/
>>
>>
>>
>
From tim.niemeyer at mastersword.de Tue Feb 2 21:30:23 2016
From: tim.niemeyer at mastersword.de (Tim Niemeyer)
Date: Tue, 02 Feb 2016 21:30:23 +0100
Subject: web-UI?
In-Reply-To: <00d001d15df7$5f906960$1eb13c20$@schmid.xxx>
References: <006801d15de3$3ba05e20$b2e11a60$@schmid.xxx>
<1454443400.19724.9.camel@googlemail.com>
<00d001d15df7$5f906960$1eb13c20$@schmid.xxx>
Message-ID: <1454445023.22125.8.camel@mastersword.de>
Moin Ralph
Am Dienstag, den 02.02.2016, 21:21 +0100 schrieb Ralph A. Schmid,
dk5ras:
> Ja, nun, ich ärgere mich eher über mich selber, daß ich mich einfach
> zu dusslig anstelle :) Du bist wenigstens der Erste, der mir
> bestätigt, daß ich auf die richtige Adresse zugreifen wollte, das ist
> ja schon mal was. Allerdings habe ich noch andere Baustellen offen,
> ich muß das mal bissl runterfahren, solange ich mich eh nur planlos im
> Kreis drehe. Dazu geht mir das IPv6-Zeugs auf die Nüsse, da kriegt man
> echt die Krätze :) Alleine schon, daß sich da bei mir immer mal wieder
> die interface-ID ändert, und daß man die zwingend braucht für
> ssh-Zugriff, wer erfindet so einen Scheiß?! Da kann man sich nicht mal
> was bookmarken :(
Gute Neuigkeiten: Die Interface ID wird mit diesem fdff:: Prefix
wegfallen.
>
> Die fdff::1 habe ich jedenfalls genau so probiert, und ich habe eben
> keinen Zugriff. Was will ich sonst noch machen?!
Falls du es doch noch nicht ganz aufgegeben hast, schau doch bitte mal
an deinem Endgerät, ob du eine IPv6 in dem Subnetz bekommen hast. Erst
wenn das der Fall ist, kannst du damit auf das Web-UI zugreifen.
Unter Linux wäre das z.B. mit
ip addr show
möglich.
Wie es mit anderen OS aussieht weiß ich leider nicht. Windows vermutlich
bei "ipconfig".
> Allerdings habe ich einfach den letzten build aus dem offiziellen
> git-repo gebaut, ich ging davon aus, daß der den Kram noch enthält -
> oder liege ich da falsch? Und ich greife per WLAN zu, nicht per client
> port, da ich keinen router mit dlient port hier habe. Eine Kiste läuft
> noch damit, mein Test-router, dessen ifconfig-output kann ich gerne
> mal schicken. Siehe unten. Aber über fdff::6872:5136:feea oder
> fdff::6a72:51ff:fe36:feea komme ich auch nicht drauf.
Wenn dein Rechner in dem fdff:: Subnetz steckt, sollte das gehen.
Wohingegen die IP fdff::1 tatsächlich nur bei direkter Verbindung
möglich sein sollte.
Tim
> Viele Grüße
>
> Ralph.
>
>
> BusyBox v1.23.2 (2016-02-01 18:36:38 CET) built-in shell (ash)
>
> ____ ____ ____
> | | | Freifunk
> |____ |____ |____ Franken
> | | | Firmware
> | | |
>
> Welcome to the free wireless experience
> More information at http://franken.freifunk.net
> ---------------------------------------------------------
> root at OpenWrt:~# ifconfig
> bat0 Link encap:Ethernet HWaddr 5E:79:23:4C:A8:AA
> inet6 addr: fe80::5c79:23ff:fe4c:a8aa/64 Scope:Link
> UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
> RX packets:12299 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
> TX packets:100 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
> collisions:0 txqueuelen:0
> RX bytes:1032951 (1008.7 KiB) TX bytes:12113 (11.8 KiB)
>
> br-mesh Link encap:Ethernet HWaddr 68:72:51:36:FE:EA
> inet6 addr: fdff::1/64 Scope:Global
> inet6 addr: fdff::6872:5136:feea/64 Scope:Global
> inet6 addr: fe80::6a72:51ff:fe36:feea/64 Scope:Link
> inet6 addr: fdff::6a72:51ff:fe36:feea/64 Scope:Global
> UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
> RX packets:1875 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
> TX packets:92 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
> collisions:0 txqueuelen:0
> RX bytes:105820 (103.3 KiB) TX bytes:11521 (11.2 KiB)
>
> eth0 Link encap:Ethernet HWaddr 68:72:51:37:FE:EA
> UP BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metric:1
> RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
> TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
> collisions:0 txqueuelen:1000
> RX bytes:0 (0.0 B) TX bytes:0 (0.0 B)
> Interrupt:4
>
> eth1 Link encap:Ethernet HWaddr 6A:72:51:37:FE:EA
> UP BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metric:1
> RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
> TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
> collisions:0 txqueuelen:1000
> RX bytes:0 (0.0 B) TX bytes:0 (0.0 B)
> Interrupt:5
>
> lo Link encap:Local Loopback
> inet addr:127.0.0.1 Mask:255.0.0.0
> inet6 addr: ::1/128 Scope:Host
> UP LOOPBACK RUNNING MTU:65536 Metric:1
> RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
> TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
> collisions:0 txqueuelen:0
> RX bytes:0 (0.0 B) TX bytes:0 (0.0 B)
>
> w2ap Link encap:Ethernet HWaddr 6A:72:51:36:FE:EA
> inet6 addr: fe80::6872:51ff:fe36:feea/64 Scope:Link
> UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
> RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
> TX packets:1787 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
> collisions:0 txqueuelen:1000
> RX bytes:0 (0.0 B) TX bytes:149556 (146.0 KiB)
>
> w2mesh Link encap:Ethernet HWaddr 68:72:51:36:FE:EA
> inet6 addr: fe80::6a72:51ff:fe36:feea/64 Scope:Link
> UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1532 Metric:1
> RX packets:126706 errors:0 dropped:135 overruns:0 frame:0
> TX packets:40383 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
> collisions:0 txqueuelen:1000
> RX bytes:14604755 (13.9 MiB) TX bytes:5426611 (5.1 MiB)
>
> root at OpenWrt:~#
>
>
>
>
> >-----Original Message-----
> >From: mayosemmel [mailto:mayosemmel at googlemail.com]
> >Sent: Tuesday, February 2, 2016 21:03
> >To: Ralph A. Schmid, dk5ras; franken-dev at freifunk.net
> >Subject: Re: web-UI?
> >
> >Hallo Ralph,
> >
> >ich finde es schade, das du so gegen das Webinterface und die momentane
> >Benutzerfreundlichkeit wetterst.
> >Es ist zzt. noch Bleeding Edge und die Dokumentation kommt noch. Die Verteilung
> >von IPv6 Adressen ist ja erst seit wenigen Tagen auf GitHub.
> >
> >Aber zu deinem Problem:
> >
> >Weg der bei mir reproduzierbar funktioniert:
> > Build mit Webinterface und IPv6 Verteilung flashen [1]
> > Mit deinem Client verbinden, dieser sollte nun eine IPv6 Adresse
> > im Format fdff:: erhalten.
> > Im Browser deiner Wahl auf http://[fdff::1] bzw.
> > https://[fdff::1] navigieren. (Getestet unter Linux - Iceweasel,
> > Windows - Firefox, Windows - Edge, Windows - IE)
> > Spaß mit dem Webinterface haben
> >
> >Falls das wieder erwarten nicht funktionieren sollte:
> > Bitte die genaue Fehlermeldung und die Ausgabe von ipconfig bzw.
> > ifconfig
> > Dann können wir dir evtl. auch weiterhelfen.
> >
> >Für Testwecke ändere ich gelegentlich auch die SSID in
> >"test.franken.freifunk.net". Dann kann ich sicherstellen, das ich auch auf dem
> >Router verbunden bin, auf den ich will.
> >
> >Viele Grüße
> >Jan
> >
> >Keine Garantie für irgendwas, habs bei mir aber getestet:
> >[1] http://fff-gw-m1.kraus.moe/firmware/0.5.2-50-g68314ea/
> >
> >
> >Am Dienstag, den 02.02.2016, 18:57 +0100 schrieb Ralph A. Schmid,
> >dk5ras:
> >> Moin,
> >>
> >> nachdem ich das depperte web-UI ums Verrecken nicht erreichen kann und
> >> auch anscheinend keiner so recht weiß, wie das gehen soll und auch nix
> >> dokumentiert ist, gebe ich auf. Ich werde bei Gelegenheit wieder 0.5.2
> >> oder so flashen, Regelbetrieb machen und die Testerei zumindest auf
> >> den genutzten Routern seinlassen. So ist es eher Zeitverschwendung
> >> denn zielführend, in der Liga spiele ich einfach noch nicht mit, daß
> >> ich von bissl in den code Reinschauen gleich weiß, wie der Hase läuft
> >> :)
> >>
> >> Viele Grüße
> >>
> >> Ralph.
> >>
> >> --
> >>
> >> Ralph A. Schmid
> >> Mondstr. 10
> >> 90762 Fürth
> >> +49-171-3631223
> >> ralph at schmid.xxx
> >> http://www.bclog.de/
> >>
> >>
> >>
> >
>
>
From lists at wunschik.net Tue Feb 2 21:39:20 2016
From: lists at wunschik.net (delphiN)
Date: Tue, 02 Feb 2016 21:39:20 +0100
Subject: RFC Versionsverwaltung
Message-ID: <56B113F8.3080101@wunschik.net>
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Ich möchte kurz das sg. Semantic Versioning [1] vorstellen und anregen
dieses Schema in der Entwicklung, besonders bei der Firmware in
Zukunft einzusetzen:
Eine Versionsnummer besteht immer aus MAJOR.MINOR.PATCH
MAJOR wird immer erhöht, wenn inkompatible Änderungen veröffentlicht
werden. Beispiele:
- - Neue inkompatieble Batman-Version
- - Neuer Key-eXchange
- - Andere SSIDs
- - Andere VPN-Protokolle usw.
MINOR wird erhöht, wenn neue Funktionalitäten, welche kompatibel zur
bisherigen Funktion ist, veröffentlicht werden. Beispiele:
- - Neues Web-UI
- - Support neuer Hardware
- - OpenWrt Update usw.
PATCH wird erhöht, wenn die Änderungen ausschließlich kompatible
Änderungen und Bugfixes umfassen. Beispiele:
- - Code-Style fixes.
- - Style-Änderungen Web-UI
- - Bug-Fixes an sysupgrade-Skript usw.
Außerdem sind Bezeichner für Vorveröffentlichungen und Build-Metadaten
als Erweiterungen zum MAJOR.MINOR.PATCH Format verfügbar.
Das könnten bei uns z.B. ein "beta"-Tag sein (z.B. 0.5.3-beta1-gcea1fa7)
Um das häufige generieren neuer Versionen zu vereinfachen kann z.B.
ein einfaches Build-Skript erstellt werden, welches z.B. git-bump
verwendet. Zusätzlich wäre es sinnvoll neue Versionen automatisch
generieren zu lassen, so dass diese zum testen auf dem dev-server zu
Verfügung stehen.
Ich plädiere stark dafür die nächste Version als 0.6.0 zu
veröffentlichen und von da an konsequent Patch-Versionen zu
veröffentlichen.
Kommentare, Anregungen und Alternative-Vorschläge sind willkommen!
delphiN
[1]: http://semver.org/lang/de/
- --
Freifunk-Franken, Förderverein Freie Netzwerke e.V.
eMail: freifunk at wunschik.net
XMPP : delphiN at jabber.ccc.de
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.4.14 (GNU/Linux)
iQIcBAEBAgAGBQJWsRP4AAoJEGuH2dOBPapCKzQP/0SextWlcP90GmPY/f5phvm9
xUjoOf4A+vZoOYN7hxdpHUqaBYPwx5qzDk/Y39ih3iMdNJILx6akvyS4OKTCQxy1
5vndDPfY1qw8rK+mfTesjY7pxZUZWwBP737myQ9jnB0w9en+UQfDMR/PTsTtXipF
xX6iqvvPzvTFNdiVMnjGmTCmIBCeLec2TQ55EGAOIRGffE1Klhp3DlFbRg4aMU2Z
MxpPVeWIXH4UtHwL01uktKgM7VhOQ+u8bcFLTpqapmfBnIxeOfZSx2yJksk9xdrz
8lQ/Ihi6qSyM1fBFLC099/JHcGCqnJTF/oJazTBwftWoRQ6nOFR2enSyFAtLgM5A
kaGmsWwwi3y8dshgWpHtOxzgoQWcGP9FYcGbCickqPb5/SMB2p1PakoW/TPIURW3
8JuRBAS5Zzsm9WY4jPgMmsoO1aDhtcsj1NZv8J9w7KbhgxweeCtiwbXy4tnEviQc
Pz9AYPyXRY6Hhf63dPAxqouUz0/D57x8BZRVAP9CJ5FWn67B/sVZtaexO5Ol8bNm
uO2GWBGjFpPtLcXmTed7I4z17d3Gv94vVHdNaxzj8esSV2RnAwk+rRjXwvW3Yi62
PGHA687wPaXW9Wl379XBGWsr1rQGe4vANJC/U4GOV5+h6X+eVtWxn+IbyvXJhIp2
xiBb49V88bL0kEzgsDDM
=TwEg
-----END PGP SIGNATURE-----
From lists at wunschik.net Tue Feb 2 21:41:23 2016
From: lists at wunschik.net (delphiN)
Date: Tue, 02 Feb 2016 21:41:23 +0100
Subject: [PATCH 3/4] added build command "release" to generate taged
versions.
In-Reply-To: <1454145435.25946.19.camel@mastersword.de>
References: <1453937458-30835-1-git-send-email-freifunk@wunschik.net>
<1453937458-30835-4-git-send-email-freifunk@wunschik.net>
<56AA9FCF.2070400@wunschik.net> <1454145435.25946.19.camel@mastersword.de>
Message-ID: <56B11473.50709@wunschik.net>
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Am 30.01.2016 10:17, schrieb Tim Niemeyer:
> Es macht mMn nur Sinn, wenn man am Binary sieht was drin ist.
Ich versteh das schon, aber ich stehe zu dem Patch.
Ist halt die Frage ob man dem einfachen Benutzer den Git-Hash im Namen
wirklich zumuten will. Da kann man die Versionsummer auch gleich
weglassen und einfach nur den Hash nehmen.
Es macht mMn durchaus Sinn eine bestimmte Release Version
herauszugeben und nicht auf einen undurchsichtigen Hash.
Für mich besteht das Risiko zwei Versionen zu verwechseln nur, wenn
man ganz explizit eine "Release Version" generiert und diese dann auch
noch veröffentlicht. Auch jetzt wurden auf dem dev-server Ordner
angelegt die nur die Versionsnummer und nicht den Git-Hash enthalten -
auch hier weis man nicht was drin ist. Tim: Warum hast du das damals
so gemacht?
Für mich wäre es ein Vorteil dem Benutzer gegenüber einen sauberen
Release-Namen zu haben. Wie gesagt was in der Firmware wirklich drin
steckt steht immer noch an einigen anderen Stellen.
Ich gebe zu ist Geschmack-Sache.
Wie sehen das die vielen Anderen hier auf der Liste?
delphiN
- --
Freifunk-Franken, Förderverein Freie Netzwerke e.V.
eMail: freifunk at wunschik.net
XMPP : delphiN at jabber.ccc.de
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.4.14 (GNU/Linux)
iQIcBAEBAgAGBQJWsRRzAAoJEGuH2dOBPapCn/4QAJ1tZXgDVBQnhfR9dmyd5AyA
zrOCrX15VkoZpeLTZ487hD0VZ38j8a+28jPu+P+MPoMfSA74LNUiMWpcfBUBtyX1
s3A9NPvjGaJjgPQfWlwn5Z+4IYTmH2tcY1lVwMfIi1B4vzU9mU82qtTtuJY2Rp87
0Gin2N8lEZsa2ceouxG0cKnG90WnKiG3A9pZx4VyZ13zjaOTg4uIjXRIcSC+Cl9T
OBiwZdeuWMV/BnGQiXvWrKA1tQwq+4TtMM39ISmwQUtR3ACxsW/1B7cx5YkDmqiA
5uI2McJADWFWwPrBaU3VPTX1MO+tnzuWjBbdoCAsIanLHs6l8n5ehu2hv5RAoHrU
hWjubA6SeKdmGmv1kzs2z9iir8HaHQeheP5JDIYEF5svzjJ/6qAAjhY3EXbXWQYc
uDHzVuxLNsv8w1NHYi47G6FYcbmmJwXdMm0BZym5k9PKiw7KsSZSYEZwKcKyr4Ag
MqQ9/TySQnH6rtdyHiAO4A/J9GbT3hk6LByjylIm3K+Vx44Cuk3W1k894ENtaJXD
1gnXDABEEyHl1IMqOxUrPelghSHqcBhh6CKW9pkwDMK8tHt/eEwdDIEoqVAF0ZhH
0NGT4/4qNdeYgix//z2CMmMbjMEeUBWM9KBEWtcO0Gn8NdgUEaG7tFTEXBNPDirK
cNEmtA0FBaEI3L3mG5wt
=WmC5
-----END PGP SIGNATURE-----
From mayosemmel at googlemail.com Tue Feb 2 21:49:55 2016
From: mayosemmel at googlemail.com (mayosemmel)
Date: Tue, 02 Feb 2016 21:49:55 +0100
Subject: RFC Versionsverwaltung
In-Reply-To: <56B113F8.3080101@wunschik.net>
References: <56B113F8.3080101@wunschik.net>
Message-ID: <1454446195.3358.2.camel@googlemail.com>
Hallo Delphin,
das steht unter anderem für Samstag auf der Tagesordnung.
Ein definiertes Versionierungssystem kann sicher nicht schaden. Ob es
nun dieses oder evtl. ein anderes sein soll, wird dann diskutiert.
Ich vermute da wird ein Beschluss nicht sooo schwierig.
Viele Grüße
Jan
Am Dienstag, den 02.02.2016, 21:39 +0100 schrieb delphiN:
> Ich möchte kurz das sg. Semantic Versioning [1] vorstellen und anregen
> dieses Schema in der Entwicklung, besonders bei der Firmware in
> Zukunft einzusetzen:
>
> Eine Versionsnummer besteht immer aus MAJOR.MINOR.PATCH
>
> MAJOR wird immer erhöht, wenn inkompatible Änderungen veröffentlicht
> werden. Beispiele:
> - Neue inkompatieble Batman-Version
> - Neuer Key-eXchange
> - Andere SSIDs
> - Andere VPN-Protokolle usw.
>
> MINOR wird erhöht, wenn neue Funktionalitäten, welche kompatibel zur
> bisherigen Funktion ist, veröffentlicht werden. Beispiele:
> - Neues Web-UI
> - Support neuer Hardware
> - OpenWrt Update usw.
>
> PATCH wird erhöht, wenn die Änderungen ausschließlich kompatible
> Änderungen und Bugfixes umfassen. Beispiele:
> - Code-Style fixes.
> - Style-Änderungen Web-UI
> - Bug-Fixes an sysupgrade-Skript usw.
>
> Außerdem sind Bezeichner für Vorveröffentlichungen und Build-Metadaten
> als Erweiterungen zum MAJOR.MINOR.PATCH Format verfügbar.
> Das könnten bei uns z.B. ein "beta"-Tag sein (z.B. 0.5.3-beta1-gcea1fa7)
>
> Um das häufige generieren neuer Versionen zu vereinfachen kann z.B.
> ein einfaches Build-Skript erstellt werden, welches z.B. git-bump
> verwendet. Zusätzlich wäre es sinnvoll neue Versionen automatisch
> generieren zu lassen, so dass diese zum testen auf dem dev-server zu
> Verfügung stehen.
>
> Ich plädiere stark dafür die nächste Version als 0.6.0 zu
> veröffentlichen und von da an konsequent Patch-Versionen zu
> veröffentlichen.
>
> Kommentare, Anregungen und Alternative-Vorschläge sind willkommen!
> delphiN
>
> [1]: http://semver.org/lang/de/
>
> --
> franken-dev mailing list
> franken-dev at freifunk.net
> http://lists.freifunk.net/mailman/listinfo/franken-dev-freifunk.net
From ralph at schmid.xxx Wed Feb 3 06:04:16 2016
From: ralph at schmid.xxx (Ralph A. Schmid, dk5ras)
Date: Wed, 3 Feb 2016 06:04:16 +0100
Subject: [PATCH 3/4] added build command "release" to generate taged
versions.
In-Reply-To: <56B11473.50709@wunschik.net>
References: <1453937458-30835-1-git-send-email-freifunk@wunschik.net>
<1453937458-30835-4-git-send-email-freifunk@wunschik.net>
<56AA9FCF.2070400@wunschik.net> <1454145435.25946.19.camel@mastersword.de>
<56B11473.50709@wunschik.net>
Message-ID: <013401d15e40$5557cb70$00076250$@schmid.xxx>
Moin,
>Ich gebe zu ist Geschmack-Sache.
>Wie sehen das die vielen Anderen hier auf der Liste?
Ich erlebe es gerade in der Firma, wie ein sauberes System der
Versionsnummern und der Versionsverwaltung die Qualität und den Output der
Programmierer vervielfacht. Daher würde ich mir auch wünschen, daß das bei
fff optimiert wird.
Ein System, das bei jeder Änderung im repository hinten dran eins hochzählt,
damit man die Chronologie sofort erkennt, gerne auch noch die letzten vier
Stellen des hash hinten dran, sowas in der Art würde ich präferieren.
Viele Grüße
Ralph.
From ralph at schmid.xxx Wed Feb 3 08:29:45 2016
From: ralph at schmid.xxx (Ralph A. Schmid, dk5ras)
Date: Wed, 3 Feb 2016 08:29:45 +0100
Subject: web-UI?
In-Reply-To: <1454445023.22125.8.camel@mastersword.de>
References: <006801d15de3$3ba05e20$b2e11a60$@schmid.xxx>
<1454443400.19724.9.camel@googlemail.com>
<00d001d15df7$5f906960$1eb13c20$@schmid.xxx>
<1454445023.22125.8.camel@mastersword.de>
Message-ID: <00d201d15e54$a81f9180$f85eb480$@schmid.xxx>
Moin,
> Gute Neuigkeiten: Die Interface ID wird mit diesem fdff:: Prefix wegfallen.
Geht das dann auch auf der Kommandozeile für ssh resp. scp? Dann wäre es ja wahrlich ein Fortschritt!
> Falls du es doch noch nicht ganz aufgegeben hast, schau doch bitte mal an
Ganz nicht, ein Gerät bleibt zum Testen, aber ich habe nicht den Nerv, meinen ganzen Zoo auf dem Stand zu halten. Ich weiß es nicht zuletzt auch aus dem Job, daß Tests in breiterem Rahmen an sich schon zu begrüßen sind, wenn man die Geräte auch im physischen Zugriff hat - aber daheim zahlt mich keiner dafür :)
> deinem Endgerät, ob du eine IPv6 in dem Subnetz bekommen hast. Erst
> wenn das der Fall ist, kannst du damit auf das Web-UI zugreifen.
Ich gugg mal heut' Abend. Der Win10-Rechner an sich kann jedenfalls IPv6, das wird da ja auch rege in meinem normalen WLAN wie auch im WAN/Internet genutzt, und ist auch die gleiche Kiste, mit der ich per putty und winscp auf die Router zugreife. Er verhält sich zumindest bei IPv6 unauffällig, und ich würde sagen, normal, wenn man IPv6 überhaupt als normal ansehen mag.
> Wie es mit anderen OS aussieht weiß ich leider nicht. Windows vermutlich
> bei "ipconfig".
Ja, klar.
> Wenn dein Rechner in dem fdff:: Subnetz steckt, sollte das gehen.
> Wohingegen die IP fdff::1 tatsächlich nur bei direkter Verbindung möglich
> sein sollte.
Heute Abend wissen wir dann mehr.
> Tim
Danke, und viele Grüße!
Ralph.
From tk+ff at meskal.net Wed Feb 3 10:09:26 2016
From: tk+ff at meskal.net (Tobias Klaus)
Date: Wed, 03 Feb 2016 10:09:26 +0100
Subject: Firmware =?UTF-8?B?ZsO8cg==?= TP-Link TL-WR1043ND V3
In-Reply-To: <005901d15da8$d726d3f0$85747bd0$@iksdk.de>
References: <005901d15da8$d726d3f0$85747bd0$@iksdk.de>
Message-ID: <5030540.WToCTkpA41@takkedad>
Hallo Dominik,
ich schiebe deine Anfrage mal weiter auf "franken-dev". Da die Entwickler der
Firmware natürlich selbstgebaute Firmwares nutzen müssen, könnte es sein, dass
dir einer die von dir gewünschte Version zu Verfügung stellen kann und möchte.
Beachte aber, dass es sich eben um unstabile Software handelt und du auf
eigene Gefahr handelst. Eigentlich sollte für so einen Test eine serielle
Schnittstelle an das Gerät gelötet sein.
Deswegen kann ich dir auch nicht versprechen, dass sich jemand findet, der dir
die Firmware zur Verfügung stellen kann.
Grüße
Tobias
Am Dienstag, 2. Februar 2016, 11:59:51 schrieb IKSDK-Service:
> Hallo liebe Freifunker,
>
>
>
> ich habe mitbekommen, dass es bereits eine fertige bzw. unstable Version für
> den TP-Link TL-WR1043ND V3 geben soll.
>
> Auf der Website finde ich die FW leider noch nicht als DL.
>
>
>
> Könnte mir jemand die FW zukommen lassen, würde sie gerne mal testen.
>
>
>
>
>
> Gruß und vielen Dank
>
>
>
> Dominik
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : signature.asc
Dateityp : application/pgp-signature
Dateigröße : 819 bytes
Beschreibung: This is a digitally signed message part.
URL :
From tk+ff at meskal.net Wed Feb 3 10:34:33 2016
From: tk+ff at meskal.net (Tobias Klaus)
Date: Wed, 03 Feb 2016 10:34:33 +0100
Subject: [PATCH 3/4] added build command "release" to generate taged
versions.
In-Reply-To: <56B11473.50709@wunschik.net>
References: <1453937458-30835-1-git-send-email-freifunk@wunschik.net>
<1454145435.25946.19.camel@mastersword.de> <56B11473.50709@wunschik.net>
Message-ID: <3633195.AorIRJY9rG@takkedad>
Am Dienstag, 2. Februar 2016, 21:41:23 schrieb delphiN:
> Am 30.01.2016 10:17, schrieb Tim Niemeyer:
> > Es macht mMn nur Sinn, wenn man am Binary sieht was drin ist.
>
> Ich versteh das schon, aber ich stehe zu dem Patch.
> Ist halt die Frage ob man dem einfachen Benutzer den Git-Hash im Namen
> wirklich zumuten will.
Welcher "normale" Nutzer(was auch immer das sein mag) hat denn jemals eine
Version mit einer commit-id im Namen installiert?
Releaste Versionen(sauber aus einem Tag gebaut) haben keine commit-ID mit
dabei.
> Da kann man die Versionsummer auch gleich
> weglassen und einfach nur den Hash nehmen.
Weshalb? Ich finde es sehr praktisch zu wissen auf welcher Basis die jeweilige
Firmware entwickelt wurde.
> Es macht mMn durchaus Sinn eine bestimmte Release Version
> herauszugeben und nicht auf einen undurchsichtigen Hash.
Vielleicht sprechen wir von unterschiedlichen Dingen, aber es wurde nie eine
Version mit einer commit-id als Versionsstring herausgegeben.
> Für mich besteht das Risiko zwei Versionen zu verwechseln nur, wenn
> man ganz explizit eine "Release Version" generiert und diese dann auch
> noch veröffentlicht. Auch jetzt wurden auf dem dev-server Ordner
> angelegt die nur die Versionsnummer und nicht den Git-Hash enthalten -
> auch hier weis man nicht was drin ist.
Sie enthalten genau den git-Tag den man nutzen muss um die jeweilige Version
zu bauen.
> Ich gebe zu ist Geschmack-Sache.
> Wie sehen das die vielen Anderen hier auf der Liste?
Aufgrund der obigen Argumentation werde ich nicht so richtig schlau welches
Problem hier zu lösen ist. Daher sehe ich gerade auch keinen Grund den
aktuellen Zustand zu ändern.
Grüße
Tobias
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : signature.asc
Dateityp : application/pgp-signature
Dateigröße : 819 bytes
Beschreibung: This is a digitally signed message part.
URL :
From ralph at schmid.xxx Wed Feb 3 11:12:36 2016
From: ralph at schmid.xxx (Ralph A. Schmid, dk5ras)
Date: Wed, 3 Feb 2016 11:12:36 +0100
Subject: =?UTF-8?Q?RE:_Firmware_f=C3=BCr_TP-Link_TL-WR10?= =?UTF-8?Q?43ND_V3?=
In-Reply-To: <5030540.WToCTkpA41@takkedad>
References: <005901d15da8$d726d3f0$85747bd0$@iksdk.de>
<5030540.WToCTkpA41@takkedad>
Message-ID: <014c01d15e6b$67f89130$37e9b390$@schmid.xxx>
Da ich dieser Tage erst compiliert habe kann ich gerne den Kram bereitstellen :) Aber alles auf eigene Gefahr, ungeprüft, ohne support, ohne alles...
http://dk5ras.dyndns.org/img/
Unter der Adresse lege ich immer zeitnah das ab, womit ich gerade rummurkse.
Viele Grüße
Ralph.
> -----Original Message-----
> From: franken-dev [mailto:franken-dev-bounces at freifunk.net] On Behalf
> Of Tobias Klaus
> Sent: Wednesday, February 3, 2016 10:09 AM
> To: IKSDK-Service
> Cc: 'fragen'; franken-dev at freifunk.net
> Subject: Re: Firmware für TP-Link TL-WR1043ND V3
>
> Hallo Dominik,
>
> ich schiebe deine Anfrage mal weiter auf "franken-dev". Da die Entwickler
> der Firmware natürlich selbstgebaute Firmwares nutzen müssen, könnte es
> sein, dass dir einer die von dir gewünschte Version zu Verfügung stellen kann
> und möchte.
>
> Beachte aber, dass es sich eben um unstabile Software handelt und du auf
> eigene Gefahr handelst. Eigentlich sollte für so einen Test eine serielle
> Schnittstelle an das Gerät gelötet sein.
> Deswegen kann ich dir auch nicht versprechen, dass sich jemand findet, der
> dir die Firmware zur Verfügung stellen kann.
>
> Grüße
> Tobias
>
>
> Am Dienstag, 2. Februar 2016, 11:59:51 schrieb IKSDK-Service:
> > Hallo liebe Freifunker,
> >
> >
> >
> > ich habe mitbekommen, dass es bereits eine fertige bzw. unstable
> > Version für den TP-Link TL-WR1043ND V3 geben soll.
> >
> > Auf der Website finde ich die FW leider noch nicht als DL.
> >
> >
> >
> > Könnte mir jemand die FW zukommen lassen, würde sie gerne mal testen.
> >
> >
> >
> >
> >
> > Gruß und vielen Dank
> >
> >
> >
> > Dominik
From ralph at schmid.xxx Wed Feb 3 11:32:39 2016
From: ralph at schmid.xxx (Ralph A. Schmid, dk5ras)
Date: Wed, 3 Feb 2016 11:32:39 +0100
Subject: =?iso-8859-1?Q?RE:_Firmware_f=FCr_TP-Link_TL-WR1043ND_V3?=
In-Reply-To: <014c01d15e6b$67f89130$37e9b390$@schmid.xxx>
References: <005901d15da8$d726d3f0$85747bd0$@iksdk.de>
<5030540.WToCTkpA41@takkedad> <014c01d15e6b$67f89130$37e9b390$@schmid.xxx>
Message-ID: <015101d15e6e$34d03990$9e70acb0$@schmid.xxx>
Dabei fällt mir auf, ist es normal, daß beim WR1043 die factory-images 8MB
haben, die sysupgrade nur die üblichen 3MB? Kommt mir sehr komisch vor.
Ralph.
> -----Original Message-----
> From: franken-dev [mailto:franken-dev-bounces at freifunk.net] On Behalf
> Of Ralph A. Schmid, dk5ras
> Sent: Wednesday, February 3, 2016 11:13 AM
> To: 'Tobias Klaus'; franken-dev at freifunk.net
> Subject: RE: Firmware für TP-Link TL-WR1043ND V3
>
> Da ich dieser Tage erst compiliert habe kann ich gerne den Kram
bereitstellen
> :) Aber alles auf eigene Gefahr, ungeprüft, ohne support, ohne alles...
>
> http://dk5ras.dyndns.org/img/
>
> Unter der Adresse lege ich immer zeitnah das ab, womit ich gerade
> rummurkse.
>
> Viele Grüße
>
> Ralph.
>
> > -----Original Message-----
> > From: franken-dev [mailto:franken-dev-bounces at freifunk.net] On Behalf
> > Of Tobias Klaus
> > Sent: Wednesday, February 3, 2016 10:09 AM
> > To: IKSDK-Service
> > Cc: 'fragen'; franken-dev at freifunk.net
> > Subject: Re: Firmware für TP-Link TL-WR1043ND V3
> >
> > Hallo Dominik,
> >
> > ich schiebe deine Anfrage mal weiter auf "franken-dev". Da die
> > Entwickler der Firmware natürlich selbstgebaute Firmwares nutzen
> > müssen, könnte es sein, dass dir einer die von dir gewünschte Version
> > zu Verfügung stellen kann und möchte.
> >
> > Beachte aber, dass es sich eben um unstabile Software handelt und du
> > auf eigene Gefahr handelst. Eigentlich sollte für so einen Test eine
> > serielle Schnittstelle an das Gerät gelötet sein.
> > Deswegen kann ich dir auch nicht versprechen, dass sich jemand findet,
> > der dir die Firmware zur Verfügung stellen kann.
> >
> > Grüße
> > Tobias
> >
> >
> > Am Dienstag, 2. Februar 2016, 11:59:51 schrieb IKSDK-Service:
> > > Hallo liebe Freifunker,
> > >
> > >
> > >
> > > ich habe mitbekommen, dass es bereits eine fertige bzw. unstable
> > > Version für den TP-Link TL-WR1043ND V3 geben soll.
> > >
> > > Auf der Website finde ich die FW leider noch nicht als DL.
> > >
> > >
> > >
> > > Könnte mir jemand die FW zukommen lassen, würde sie gerne mal
> testen.
> > >
> > >
> > >
> > >
> > >
> > > Gruß und vielen Dank
> > >
> > >
> > >
> > > Dominik
>
>
> --
> franken-dev mailing list
> franken-dev at freifunk.net
> http://lists.freifunk.net/mailman/listinfo/franken-dev-freifunk.net
From lists at wunschik.net Wed Feb 3 11:41:05 2016
From: lists at wunschik.net (delphiN)
Date: Wed, 3 Feb 2016 11:41:05 +0100
Subject: [PATCH 3/4] added build command "release" to generate taged
versions.
In-Reply-To: <3633195.AorIRJY9rG@takkedad>
References: <1453937458-30835-1-git-send-email-freifunk@wunschik.net>
<1454145435.25946.19.camel@mastersword.de> <56B11473.50709@wunschik.net>
<3633195.AorIRJY9rG@takkedad>
Message-ID: <56B1D941.2040108@wunschik.net>
Vergesst den Patch, das müsste so auch passen.
delphiN
From kwadronaut at autistici.org Wed Feb 3 11:58:28 2016
From: kwadronaut at autistici.org (kwadronaut)
Date: Wed, 3 Feb 2016 11:58:28 +0100
Subject: [PATCH 3/4] added build command "release" to generate taged
versions.
In-Reply-To: <1454145435.25946.19.camel@mastersword.de>
References: <1453937458-30835-1-git-send-email-freifunk@wunschik.net>
<1453937458-30835-4-git-send-email-freifunk@wunschik.net>
<56AA9FCF.2070400@wunschik.net> <1454145435.25946.19.camel@mastersword.de>
Message-ID: <56B1DD54.3020306@autistici.org>
On 01/30/2016 10:17 AM, Tim Niemeyer wrote:
>> Mein Ziel war es (offensichtlich) in Zukunft builds mit der aktuellen
>> > Version im Dateinamen zu generieren (Patch 1/4). Meiner Meinung nach
>> > sollte man bei der Version zwischen einer Release-Nummer und einer
>> > Build-Id unterscheiden. Die Build-Id (z.B. "0.5.2-47-g4014228_dirty")
> Ok, die Unterscheidung an sich ist sehr sinnvoll. Zumal vermutlich jeder
> Build ein anderer wird. Trotzdem sollte sich die Basis (die Sourcen) des
> Builds nicht ändern.
Ich wurde es schön finden wenn man von die gleichen Quelle baut, das das
Ergebnis auch identisch ist. [1] Nur so nebenbei.
kwadronaut
[1] https://wiki.debian.org/ReproducibleBuilds/About
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : signature.asc
Dateityp : application/pgp-signature
Dateigröße : 819 bytes
Beschreibung: OpenPGP digital signature
URL :
From ralph at schmid.xxx Wed Feb 3 12:13:28 2016
From: ralph at schmid.xxx (Ralph A. Schmid, dk5ras)
Date: Wed, 3 Feb 2016 12:13:28 +0100
Subject: [PATCH 3/4] added build command "release" to generate taged
versions.
In-Reply-To: <56B1DD54.3020306@autistici.org>
References: <1453937458-30835-1-git-send-email-freifunk@wunschik.net>
<1453937458-30835-4-git-send-email-freifunk@wunschik.net>
<56AA9FCF.2070400@wunschik.net> <1454145435.25946.19.camel@mastersword.de>
<56B1DD54.3020306@autistici.org>
Message-ID: <016101d15e73$e8f93070$baeb9150$@schmid.xxx>
Moin,
> Ich wurde es schön finden wenn man von die gleichen Quelle baut, das das
> Ergebnis auch identisch ist. [1] Nur so nebenbei.
Mein Einwand bezieht sich zwar eher aufs Ergebnis, nicht auf den Dateinamen
o.Ä., aber da kann ich schon mal versichern, es ist nicht so, der
Build-Rechner hat immensen Einfluß, die images unterscheiden sich
signifikant :-((( In den ersten paar KB der verglichenen images waren die
Unterschiede noch klein, vermutlich Zeitstempel und all sowas, aber danach
stimmte bei einem byteweisen Vergleich nix mehr überein.
Kann man denn die -.bin-Dateien irgendwie mounten? Zu gerne würde ich da mal
die files vergleichen können. Ich habe immer noch das doofe Problem, daß auf
dem einen Rechner (der ist virtualisiert) die generierten Builds Schrott
sind. Mit den Virtualisierungsoptionen habe ich schon gespielt, das isses
offenbar nicht, da ändert sich nix.
> kwadronaut
Ralph.
From tk+ff at meskal.net Wed Feb 3 16:35:07 2016
From: tk+ff at meskal.net (Tobias Klaus)
Date: Wed, 03 Feb 2016 16:35:07 +0100
Subject: [PATCH 3/4] added build command "release" to generate taged
versions.
In-Reply-To: <56B1DD54.3020306@autistici.org>
References: <1453937458-30835-1-git-send-email-freifunk@wunschik.net>
<1454145435.25946.19.camel@mastersword.de> <56B1DD54.3020306@autistici.org>
Message-ID: <2322903.ZCLrVsSoaG@takkedad>
Hallo kwadronaut,
Am Mittwoch, 3. Februar 2016, 11:58:28 schrieb kwadronaut:
> On 01/30/2016 10:17 AM, Tim Niemeyer wrote:
> >> Mein Ziel war es (offensichtlich) in Zukunft builds mit der aktuellen
> >>
> >> > Version im Dateinamen zu generieren (Patch 1/4). Meiner Meinung nach
> >> > sollte man bei der Version zwischen einer Release-Nummer und einer
> >> > Build-Id unterscheiden. Die Build-Id (z.B. "0.5.2-47-g4014228_dirty")
> >
> > Ok, die Unterscheidung an sich ist sehr sinnvoll. Zumal vermutlich jeder
> > Build ein anderer wird. Trotzdem sollte sich die Basis (die Sourcen) des
> > Builds nicht ändern.
>
> Ich wurde es schön finden wenn man von die gleichen Quelle baut, das das
> Ergebnis auch identisch ist. [1] Nur so nebenbei.
Wir tun einiges dafür dass die Quellen identisch sind.
Deswegen wird in einem releaseTag nicht nur das Firmwarerepo sondern auch die
Openwrt-Revision und die Revisionen der eingebundenen Feeds festgezurrt.
Der Build selber hängt nochmal von sehr vielen Faktoren ab. Die kontrollieren
wir eben nicht.
Da könnte man sich natürlich mal was mit dem srebuild oder so vorstellen.
Leider weiß ich nicht wie aufwändig das ist und ich möchte auch nicht wirklich
viel Zeit reinstecken(ist sowieso immer viel zu knapp).
Grüße
Tobias
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : signature.asc
Dateityp : application/pgp-signature
Dateigröße : 819 bytes
Beschreibung: This is a digitally signed message part.
URL :
From tk+ff at meskal.net Wed Feb 3 18:16:31 2016
From: tk+ff at meskal.net (Tobias Klaus)
Date: Wed, 03 Feb 2016 18:16:31 +0100
Subject: [PATCH 3/4] added build command "release" to generate taged
versions.
In-Reply-To: <016101d15e73$e8f93070$baeb9150$@schmid.xxx>
References: <1453937458-30835-1-git-send-email-freifunk@wunschik.net>
<56B1DD54.3020306@autistici.org> <016101d15e73$e8f93070$baeb9150$@schmid.xxx>
Message-ID: <4946249.0mNgxaWSei@takkedad>
Hallo Ralph,
> Kann man denn die -.bin-Dateien irgendwie mounten? Zu gerne würde ich da mal
> die files vergleichen können.
Das Tool binwalk[1] hat bei mir mit binwalk -e das Image
entpackt.
Kann sein dass man auch noch die squashfs-tools[2] braucht.
Beides ist bei mir in der Distribution mit enthalten und laut einem
blogeintrag auch in debian.
Grüße
Tobias
[1]: https://github.com/devttys0/binwalk
[2]: http://squashfs.sourceforge.net/
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : signature.asc
Dateityp : application/pgp-signature
Dateigröße : 819 bytes
Beschreibung: This is a digitally signed message part.
URL :
From ralph at schmid.xxx Wed Feb 3 18:42:38 2016
From: ralph at schmid.xxx (Ralph A. Schmid, dk5ras)
Date: Wed, 3 Feb 2016 18:42:38 +0100
Subject: [PATCH 3/4] added build command "release" to generate taged
versions.
In-Reply-To: <4946249.0mNgxaWSei@takkedad>
References: <1453937458-30835-1-git-send-email-freifunk@wunschik.net>
<56B1DD54.3020306@autistici.org> <016101d15e73$e8f93070$baeb9150$@schmid.xxx>
<4946249.0mNgxaWSei@takkedad>
Message-ID: <010d01d15eaa$47142990$d53c7cb0$@schmid.xxx>
>Hallo Ralph,
>
>
>> Kann man denn die -.bin-Dateien irgendwie mounten? Zu gerne würde ich
>> da mal die files vergleichen können.
>Das Tool binwalk[1] hat bei mir mit binwalk -e das Image
>entpackt.
>Kann sein dass man auch noch die squashfs-tools[2] braucht.
Danke für den tip, ja, mit binwalk und unsquash geht das - dann werde ich mal sehen, ob ich Unterschiede finde. Heute aber wohl nimmer, jetzt gehts erst mal auswärts futtern und evtl. nach dem Router Kabuliyan sehen, warum der off is :)
Viele Grüße!
Ralph.
From mayosemmel at googlemail.com Wed Feb 3 21:26:01 2016
From: mayosemmel at googlemail.com (mayosemmel)
Date: Wed, 03 Feb 2016 21:26:01 +0100
Subject: Firmware =?ISO-8859-1?Q?f=FCr?= TP-Link TL-WR1043ND V3
In-Reply-To: <015101d15e6e$34d03990$9e70acb0$@schmid.xxx>
References: <005901d15da8$d726d3f0$85747bd0$@iksdk.de>
<5030540.WToCTkpA41@takkedad> <014c01d15e6b$67f89130$37e9b390$@schmid.xxx>
<015101d15e6e$34d03990$9e70acb0$@schmid.xxx>
Message-ID: <1454531161.3358.4.camel@googlemail.com>
Hallo Ralph,
ja ist normal. Die alten 1043er Images sind ebenfalls so groß.
Siehe http://fff-gw-m1.kraus.moe/firmware/0.5.2-50-g68314ea/
Weshalb das so ist, kann ich leider nicht beantworten.
Grüße Jan
Am Mittwoch, den 03.02.2016, 11:32 +0100 schrieb Ralph A. Schmid,
dk5ras:
> Dabei fällt mir auf, ist es normal, daß beim WR1043 die factory-images 8MB
> haben, die sysupgrade nur die üblichen 3MB? Kommt mir sehr komisch vor.
>
> Ralph.
>
> > -----Original Message-----
> > From: franken-dev [mailto:franken-dev-bounces at freifunk.net] On Behalf
> > Of Ralph A. Schmid, dk5ras
> > Sent: Wednesday, February 3, 2016 11:13 AM
> > To: 'Tobias Klaus'; franken-dev at freifunk.net
> > Subject: RE: Firmware für TP-Link TL-WR1043ND V3
> >
> > Da ich dieser Tage erst compiliert habe kann ich gerne den Kram
> bereitstellen
> > :) Aber alles auf eigene Gefahr, ungeprüft, ohne support, ohne alles...
> >
> > http://dk5ras.dyndns.org/img/
> >
> > Unter der Adresse lege ich immer zeitnah das ab, womit ich gerade
> > rummurkse.
> >
> > Viele Grüße
> >
> > Ralph.
> >
> > > -----Original Message-----
> > > From: franken-dev [mailto:franken-dev-bounces at freifunk.net] On Behalf
> > > Of Tobias Klaus
> > > Sent: Wednesday, February 3, 2016 10:09 AM
> > > To: IKSDK-Service
> > > Cc: 'fragen'; franken-dev at freifunk.net
> > > Subject: Re: Firmware für TP-Link TL-WR1043ND V3
> > >
> > > Hallo Dominik,
> > >
> > > ich schiebe deine Anfrage mal weiter auf "franken-dev". Da die
> > > Entwickler der Firmware natürlich selbstgebaute Firmwares nutzen
> > > müssen, könnte es sein, dass dir einer die von dir gewünschte Version
> > > zu Verfügung stellen kann und möchte.
> > >
> > > Beachte aber, dass es sich eben um unstabile Software handelt und du
> > > auf eigene Gefahr handelst. Eigentlich sollte für so einen Test eine
> > > serielle Schnittstelle an das Gerät gelötet sein.
> > > Deswegen kann ich dir auch nicht versprechen, dass sich jemand findet,
> > > der dir die Firmware zur Verfügung stellen kann.
> > >
> > > Grüße
> > > Tobias
> > >
> > >
> > > Am Dienstag, 2. Februar 2016, 11:59:51 schrieb IKSDK-Service:
> > > > Hallo liebe Freifunker,
> > > >
> > > >
> > > >
> > > > ich habe mitbekommen, dass es bereits eine fertige bzw. unstable
> > > > Version für den TP-Link TL-WR1043ND V3 geben soll.
> > > >
> > > > Auf der Website finde ich die FW leider noch nicht als DL.
> > > >
> > > >
> > > >
> > > > Könnte mir jemand die FW zukommen lassen, würde sie gerne mal
> > testen.
> > > >
> > > >
> > > >
> > > >
> > > >
> > > > Gruß und vielen Dank
> > > >
> > > >
> > > >
> > > > Dominik
> >
> >
> > --
> > franken-dev mailing list
> > franken-dev at freifunk.net
> > http://lists.freifunk.net/mailman/listinfo/franken-dev-freifunk.net
>
From ralph at schmid.xxx Thu Feb 4 13:40:46 2016
From: ralph at schmid.xxx (Ralph A. Schmid, dk5ras)
Date: Thu, 4 Feb 2016 13:40:46 +0100
Subject: =?iso-8859-1?Q?Wegen_nicht_startender_images_-_Bin=E4rvergleich...?=
Message-ID: <016601d15f49$456cbae0$d04630a0$@schmid.xxx>
Moin,
es geht hier um Ursachenforschung, warum die auf dem einen System gebauten
builds problemlos starten, die vom anderen System dagegen meistens nicht
hochkommen, aber wenn sie mal starten, laufen sie auch problemlos.
Ich habe mal die Dateien verglichen, die in den Dateisystemen beider builds
liegen, sehr viele Dateien sind identisch, die textuellen configs sowieso,
und die normalen binariers auch bis auf den Zeitstempel, also sollte man das
vernachlässigen können. Es fällt generell ein Zeitversatz von zwei Stunden
auf, der wohl mit Zeitzoneneinstellungen oder/und der Behandlung der
hardware-Systemzeit zu tun hat, sollte aber meines Erachtens auch wurscht
sein. Oder?
Was zwischen beiden Systemen deutliche Unterschiede aufweist, das sind
einige files in lib/modules/3.18.23, welche mit .ko enden, also wohl
Objektdateien, die irgendwie zum kernel gelinkt sind. In den files ist meist
ein nennenswerter Block anders. An sich sollte der Kram ja zum Kernel der
Ziel-Kiste (dem Router) gelinkt sein, nicht zum Kernel des bauenden Systems,
also sollte das doch auch gleich sein?!
Teilweise unterscheiden sich lesbare absolute Pfade der sourcen, warum auch
immer die da reingeraten, teilweise auch einfach binärer Kram, den ich nicht
deuten kann.
Konkret geht es um:
ath.ko
ath9k.ko
ath9k_common.ko
ath9k_hw.ko
batman-adv.ko
cfg80211.ko
gpio-button-hotplug.ko
mac80211.ko
Hat jemand eine Idee?
Und was ist die Datei "40", die binwalk aus dem image extrahiert? Die sind
auch deutlich unterschiedlich...
Viele Grüße
Ralph.
From fff at chrisi01.de Thu Feb 4 16:44:47 2016
From: fff at chrisi01.de (Christian Dresel)
Date: Thu, 4 Feb 2016 16:44:47 +0100
Subject: =?UTF-8?Q?Re:_Wegen_nicht_startender_images_-_Bin=c3=a4rvergleich..?=
=?UTF-8?Q?.?=
In-Reply-To: <016601d15f49$456cbae0$d04630a0$@schmid.xxx>
References: <016601d15f49$456cbae0$d04630a0$@schmid.xxx>
Message-ID: <56B371EF.5070905@chrisi01.de>
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA256
Hallo Ralph
so wie es aktuell aussieht, hat das Problem auch meine Powerbeam. Sie
scheint nur sehr sporadisch zu booten und ich erreich meine Nachbarin
auch nicht, daher offline :(
Am 04.02.2016 um 13:40 schrieb Ralph A. Schmid, dk5ras:
> Moin,
>
> es geht hier um Ursachenforschung, warum die auf dem einen System
> gebauten builds problemlos starten, die vom anderen System dagegen
> meistens nicht hochkommen, aber wenn sie mal starten, laufen sie
> auch problemlos.
super das du dir die Mühe machst.
>
> Ich habe mal die Dateien verglichen, die in den Dateisystemen
> beider builds liegen, sehr viele Dateien sind identisch, die
> textuellen configs sowieso, und die normalen binariers auch bis auf
> den Zeitstempel, also sollte man das vernachlässigen können. Es
> fällt generell ein Zeitversatz von zwei Stunden auf, der wohl mit
> Zeitzoneneinstellungen oder/und der Behandlung der
> hardware-Systemzeit zu tun hat, sollte aber meines Erachtens auch
> wurscht sein. Oder?
>
> Was zwischen beiden Systemen deutliche Unterschiede aufweist, das
> sind einige files in lib/modules/3.18.23, welche mit .ko enden,
> also wohl Objektdateien, die irgendwie zum kernel gelinkt sind.
.ko sind Kernelmodule, hier ganz gut erklärt:
https://de.wikipedia.org/wiki/Kernel-Modul (oder einfach mal google
anwerfen)
> In den files ist meist ein nennenswerter Block anders. An sich
> sollte der Kram ja zum Kernel der Ziel-Kiste (dem Router) gelinkt
> sein, nicht zum Kernel des bauenden Systems, also sollte das doch
> auch gleich sein?!
jupp in meinen Augen muss das für das Zielsystem gebaut sein. Ich kenn
mich da nur wenig aus, da ich aber damals ein wenig mit dem Raspberry
Pi und Batman-adv (was ja auch ein Kernelmodul ist, siehe weiter
unten) beschäftigt habe, bin ich mir eigentlich sicher das dem so sein
müsste. Die .ko muss für das Zielsystem kompiliert werden.
>
> Teilweise unterscheiden sich lesbare absolute Pfade der sourcen,
> warum auch immer die da reingeraten, teilweise auch einfach binärer
> Kram, den ich nicht deuten kann.
>
> Konkret geht es um:
>
> ath.ko ath9k.ko ath9k_common.ko ath9k_hw.ko
das dürften die WLAN Treiber sein
> batman-adv.ko
das ist (logischerweise) batman
> cfg80211.ko
dürfte auch zum WLAN gehören
> gpio-button-hotplug.ko
kein Plan, irgendwelche GPIOs, Buttons oder gar Tastatur? Werde ich
nicht schlau draus, hab google nur kurz überflogen.
> mac80211.ko
wieder WLAN
wenn man so drüber guckt, scheint der unterschied (fast) nur das WLAN
zu betreffen, ich hab grad mal auf meinen Router geguckt es gibt ja
noch unzählige weitere Kernelmodule, seltsam das es (fast nur) das
WLAN Zeug (inkl. Batman) betrifft das sich unterscheidet. Die anderen
.ko Files sind identisch?
>
> Hat jemand eine Idee?
bis auf das, was ich mal zusammengefasst habe, leider nicht wirklich.
>
> Und was ist die Datei "40", die binwalk aus dem image extrahiert?
> Die sind auch deutlich unterschiedlich...
ist ne Binäre Datei? Sagt mir so nix und kann ich nix mit anfangen
sry. Wie groß sind sie?
Viel Infos hab ich leider nicht, aber was ich wusste hab ich dir
einfach mal zusammen geklatscht, schadet ja nicht.
mfg
Christian
>
> Viele Grüße
>
> Ralph.
>
>
>
>
- --
Kontaktmöglichkeiten ChristianD (Christian Dresel):
Jabber: ChristianD at jabber.community
E-Mail: fff at chrisi01.de
Facebook: https://www.facebook.com/christian.chili
Handy/Whatsapp & Festnetz: auf Nachfrage
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v2
iQIcBAEBCAAGBQJWs3HvAAoJEOID5jPgWNLiazMP/1+cfk08BPj7rdJWd6KZ2gO6
hYTcFNOgpFYKsipfThiOFhFe62yC/BGcMxR1856PFT5VbBysx5UoPpcGgpV1vda7
bHRXjYIbC4ifPcHXgmX0pg/mf3dUF9WYXqCxt0G813H5UiVn3ScWk99vCmIsOC2A
Kh2RKLz3xEyOFhg0pCWrkaFzn/D46/pxlpK21FBsXfdwOfFMqgVpshaWTsVIfV7m
lzqu8f+i+jMhqr3mbFK+u9Tugf8nTKMb/tz62iJXJNg+5uxVpgEU2EHQNQ1acu2G
W7BRcTPm/GZUhpM+u8tcHY71ZMWbL2ePyrq5Fth6Lzv2nQTljzFSlldg9bYLYKzC
b/oGlCYoPpLbH1wJv9QCer4+uu9OwOd4RLGokej1U0RPemjUfc2tM4ETs0n0gS2m
iKb9hHMlAuWa4tnpflivxD15Hd7lh4EPo0pKvJuc+HJ2ovdv00xy0RrE1C5Xf7UK
yt0ff31/a0jZF/dpu6ja2WuUJbkNTa6ryMjsadMTwbPF68aAqcXUgfKOjPzQcInx
lWwDNyxhTQVgaa0Np7KCdwO0uClnWLa1WaBWAbQd9RqKVb97Mt3iGXFjtt9/D2v/
+b3jdpclOVR9Pv3AzCiPV6DL0BStvosRRY59I486+TFfv6tfuvihQpFuOUH48A6M
VwuxbFmLCqpdewiZOzK9
=VupV
-----END PGP SIGNATURE-----
From ralph at schmid.xxx Fri Feb 5 05:26:27 2016
From: ralph at schmid.xxx (Ralph A. Schmid, dk5ras)
Date: Fri, 5 Feb 2016 05:26:27 +0100
Subject: =?iso-8859-1?Q?RE:_Wegen_nicht_startender_images_-_Bin=E4rvergleich...?=
In-Reply-To: <56B371EF.5070905@chrisi01.de>
References: <016601d15f49$456cbae0$d04630a0$@schmid.xxx>
<56B371EF.5070905@chrisi01.de>
Message-ID: <00af01d15fcd$61cd3d70$2567b850$@schmid.xxx>
Moin,
>jupp in meinen Augen muss das für das Zielsystem gebaut sein. Ich kenn mich
da
>nur wenig aus, da ich aber damals ein wenig mit dem Raspberry Pi und
Batman-
>adv (was ja auch ein Kernelmodul ist, siehe weiter
>unten) beschäftigt habe, bin ich mir eigentlich sicher das dem so sein
müsste. Die
>.ko muss für das Zielsystem kompiliert werden.
Eben, eben.
>wenn man so drüber guckt, scheint der unterschied (fast) nur das WLAN zu
>betreffen, ich hab grad mal auf meinen Router geguckt es gibt ja noch
unzählige
>weitere Kernelmodule, seltsam das es (fast nur) das WLAN Zeug (inkl.
Batman)
>betrifft das sich unterscheidet. Die anderen .ko Files sind identisch?
Genau, die sind gleich.
>ist ne Binäre Datei? Sagt mir so nix und kann ich nix mit anfangen sry. Wie
groß
>sind sie?
Gut 2MB. Scheint u-boot zu sein, wenn man mit dem Hex-Editor reinschaut.
Wie ist denn das alles überhaupt aufgebaut? Ich dachte immer, squashfs ist
read-only, werden die Änderungen (die man so per ssh macht) dann in eine
Schattenpartition gespeichert?
Viele Grüße
Ralph.
From fff at chrisi01.de Fri Feb 5 17:55:47 2016
From: fff at chrisi01.de (Christian Dresel)
Date: Fri, 5 Feb 2016 17:55:47 +0100
Subject: =?UTF-8?Q?Re:_Wegen_nicht_startender_images_-_Bin=c3=a4rvergleich..?=
=?UTF-8?Q?.?=
In-Reply-To: <00af01d15fcd$61cd3d70$2567b850$@schmid.xxx>
References: <016601d15f49$456cbae0$d04630a0$@schmid.xxx>
<56B371EF.5070905@chrisi01.de> <00af01d15fcd$61cd3d70$2567b850$@schmid.xxx>
Message-ID: <56B4D413.5080304@chrisi01.de>
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA256
Hi Ralph
welche Versionen hast du genau verglichen, es gab im Batman ein paar
kleine Updates zwischendrin, so das sich dadurch evtl. der Unterschied
in der .ko erklären könnte.
Ansonsten hab ich keine Idee mehr.
mfg
Christian
Am 05.02.2016 um 05:26 schrieb Ralph A. Schmid, dk5ras:
> Moin,
>
>> jupp in meinen Augen muss das für das Zielsystem gebaut sein. Ich
>> kenn mich
> da
>> nur wenig aus, da ich aber damals ein wenig mit dem Raspberry Pi
>> und
> Batman-
>> adv (was ja auch ein Kernelmodul ist, siehe weiter unten)
>> beschäftigt habe, bin ich mir eigentlich sicher das dem so sein
> müsste. Die
>> .ko muss für das Zielsystem kompiliert werden.
>
> Eben, eben.
>
>> wenn man so drüber guckt, scheint der unterschied (fast) nur das
>> WLAN zu betreffen, ich hab grad mal auf meinen Router geguckt es
>> gibt ja noch
> unzählige
>> weitere Kernelmodule, seltsam das es (fast nur) das WLAN Zeug
>> (inkl.
> Batman)
>> betrifft das sich unterscheidet. Die anderen .ko Files sind
>> identisch?
>
> Genau, die sind gleich.
>
>> ist ne Binäre Datei? Sagt mir so nix und kann ich nix mit
>> anfangen sry. Wie
> groß
>> sind sie?
>
> Gut 2MB. Scheint u-boot zu sein, wenn man mit dem Hex-Editor
> reinschaut.
>
> Wie ist denn das alles überhaupt aufgebaut? Ich dachte immer,
> squashfs ist read-only, werden die Änderungen (die man so per ssh
> macht) dann in eine Schattenpartition gespeichert?
>
> Viele Grüße
>
> Ralph.
>
- --
Kontaktmöglichkeiten ChristianD (Christian Dresel):
Jabber: ChristianD at jabber.community
E-Mail: fff at chrisi01.de
Facebook: https://www.facebook.com/christian.chili
Handy/Whatsapp & Festnetz: auf Nachfrage
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v2
iQIcBAEBCAAGBQJWtNQTAAoJEOID5jPgWNLiMyoP/1e43ntDmu2siXlIYVYuBlxZ
CVM7ynsLCuoXi44XOHxRxitT0TtF3N1EfZirRL8RdsjRlEIgvRWo+JEya/HipqkD
k/PXVOhNfLFSEtNlxMIZpLcnlar7U6jfrJ/fBtaQmumyfHlNNacxVs0QgXhuwZPi
fOJgBP6z0R0DQmXfDAkg41MqrmfC3Xr9IQ12X1phow7viEooaXw2rfJAQkT7ub+V
cXuv3BC19hsOSIW3jyleeFQzpyn/CldsV2ktxAXo40FRMddDPxZvmJVHEsbO253C
60iSMhRvXzb4snN2TnOFNhEMMUQ8WJk8iibEwd+45Qn1UFriYP14d+zm/y/sq3xq
fZRCVd9LlVhPckhcRjeecMKNbDDdKSNb6pPcujH9XtXWjDXYdM1p2rNCCKb0Fc2h
TovoTRMOE/nTrqudZ0BD8EUt6RAqtobZPrQi6K84Om+HxWCaT9VzGdWECD0/hAfY
1DwGvhPZAwu3B3NHXQvcfJ5r7j+dETXZ5xJS85uUcD1IahYMKd7X1wf5K0KOX5m7
RmxiGBERCPECxeT2y+wxrq1iH/gxOZlRGyMQ/uiSAM0/GkBb/7/HgZD5OY7gkeCR
X0d3m11HbXs1wnF19ttCOTtxB/yaRCu3XsGPrbdrLa/xnShFQDeHWOj+dfYahaTM
Yb1+9FM+lnqGCa3TAPLL
=psCd
-----END PGP SIGNATURE-----
From lists at wunschik.net Fri Feb 5 20:11:44 2016
From: lists at wunschik.net (delphiN)
Date: Fri, 05 Feb 2016 20:11:44 +0100
Subject: [PATCH] use custom names for binary builds. fixes #9
In-Reply-To: <56AFE7DE.70701@wunschik.net>
References: <1454368267-18514-1-git-send-email-alex@wunschik.net>
<56AFE7DE.70701@wunschik.net>
Message-ID: <56B4F3F0.90201@wunschik.net>
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Am 02.02.2016 00:18, schrieb delphiN:
> So jetzt also nochmal ein Anlauf mit angepasstem
> sysupgrade-skript. Bin gespannt, was Ihr von der Lösung haltet.
ping
Braucht jemand Erklärung?
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.4.14 (GNU/Linux)
iQIcBAEBAgAGBQJWtPPwAAoJEGuH2dOBPapC9UIQALbJOp6Fe0gHX6aLctMJKZot
bTx61tGSGgarDqJSjumTkZ69KyppH16CDpy1vdEjwq4sc6FbXALG+9lDTKNI7Vaf
1HLJtRcbbOq4cv3LbYBVYCkcAbdUE20e5OzhIerGn2FvqOuaCPc27q1Nj5A6aQl+
IjLe24I4LElf/AM/UV8lSivLrMWaeiHogqaA23jADktOSseu5W1389tpZqnzSdlk
zMU2816QuAn2xVrI9K9o/l+uComFtZzEzNQYoX2GpUBnHxK1qv4CFT47cTfOl6T7
nx3ZAuO1j7cqbhjjqFtwSeGS0f4hPz6rWwsj9f/01kSpfwr7zPYv8i4OCVEsP/ZY
Vx5KWo/2MpLfA+iRXSVTeVb26rFxlqM1+Rm8wrI34M/1O9yyg/5MeAFppPdyIkCS
8e0jJ5v4DMO/LUkk44X22mhlnySR8+x3EAZp/rKZLfjAvJ4qP+FeZeUAmk8ORlSb
lwWN/6BmqumUy49R97TbMjtfi1PGN8QZ1QcWmphONRo5h+qM5KqbjfhJueyLo9h4
CfL2fFivrdKlywkpLtlrL4R31LIFHHnw5z0usZZsoOo8Gd2+SqOOwrHLTuEU+LtP
Hnjf3DlixQ0rxHMe50ssCrRyupVBnKEk6WBREgW+jhY0PuY/5ECCpThf/hGEerzl
Ar0lok96r8+zMnNY0lbM
=B40X
-----END PGP SIGNATURE-----
From ralph at schmid.xxx Fri Feb 5 20:24:50 2016
From: ralph at schmid.xxx (Ralph A. Schmid, dk5ras)
Date: Fri, 5 Feb 2016 20:24:50 +0100
Subject: =?iso-8859-1?Q?RE:_Wegen_nicht_startender_images_-_Bin=E4rvergleich...?=
In-Reply-To: <56B4D413.5080304@chrisi01.de>
References: <016601d15f49$456cbae0$d04630a0$@schmid.xxx>
<56B371EF.5070905@chrisi01.de> <00af01d15fcd$61cd3d70$2567b850$@schmid.xxx>
<56B4D413.5080304@chrisi01.de>
Message-ID: <000f01d1604a$e2e9baf0$a8bd30d0$@schmid.xxx>
Es war in beiden Fällen ein zeitgleich komplett neu geclontes git-repo (ich
hab' zuvor auf beiden Rechnern den alten Ordner gelöscht), ich habe sogar
auf beiden Rechnern gleichzeitig auf "enter" draufgehauen. Der git-hash war
identisch...
Viele Grüße
Ralph.
>-----Original Message-----
>From: Christian Dresel [mailto:fff at chrisi01.de]
>Sent: Friday, February 5, 2016 17:56
>To: Ralph A. Schmid, dk5ras; franken-dev at freifunk.net
>Subject: Re: Wegen nicht startender images - Binärvergleich...
>
>* PGP Signed by an unverified key: 2016-02-05 at 17:55:47
>
>Hi Ralph
>
>welche Versionen hast du genau verglichen, es gab im Batman ein paar kleine
>Updates zwischendrin, so das sich dadurch evtl. der Unterschied in der .ko
>erklären könnte.
>
>Ansonsten hab ich keine Idee mehr.
>
>mfg
>
>Christian
>
>Am 05.02.2016 um 05:26 schrieb Ralph A. Schmid, dk5ras:
>> Moin,
>>
>>> jupp in meinen Augen muss das für das Zielsystem gebaut sein. Ich
>>> kenn mich
>> da
>>> nur wenig aus, da ich aber damals ein wenig mit dem Raspberry Pi und
>> Batman-
>>> adv (was ja auch ein Kernelmodul ist, siehe weiter unten) beschäftigt
>>> habe, bin ich mir eigentlich sicher das dem so sein
>> müsste. Die
>>> .ko muss für das Zielsystem kompiliert werden.
>>
>> Eben, eben.
>>
>>> wenn man so drüber guckt, scheint der unterschied (fast) nur das WLAN
>>> zu betreffen, ich hab grad mal auf meinen Router geguckt es gibt ja
>>> noch
>> unzählige
>>> weitere Kernelmodule, seltsam das es (fast nur) das WLAN Zeug (inkl.
>> Batman)
>>> betrifft das sich unterscheidet. Die anderen .ko Files sind
>>> identisch?
>>
>> Genau, die sind gleich.
>>
>>> ist ne Binäre Datei? Sagt mir so nix und kann ich nix mit anfangen
>>> sry. Wie
>> groß
>>> sind sie?
>>
>> Gut 2MB. Scheint u-boot zu sein, wenn man mit dem Hex-Editor
>> reinschaut.
>>
>> Wie ist denn das alles überhaupt aufgebaut? Ich dachte immer, squashfs
>> ist read-only, werden die Änderungen (die man so per ssh
>> macht) dann in eine Schattenpartition gespeichert?
>>
>> Viele Grüße
>>
>> Ralph.
>>
>
>
>--
>Kontaktmöglichkeiten ChristianD (Christian Dresel):
>Jabber: ChristianD at jabber.community
>E-Mail: fff at chrisi01.de
>Facebook: https://www.facebook.com/christian.chili
>Handy/Whatsapp & Festnetz: auf Nachfrage
>
>* Christian Dresel
>* 0xE058D2E2 - Unverified(L)
From mayosemmel at googlemail.com Fri Feb 5 20:30:21 2016
From: mayosemmel at googlemail.com (mayosemmel)
Date: Fri, 05 Feb 2016 20:30:21 +0100
Subject: [PATCH] use custom names for binary builds. fixes #9
In-Reply-To: <56B4F3F0.90201@wunschik.net>
References: <1454368267-18514-1-git-send-email-alex@wunschik.net>
<56AFE7DE.70701@wunschik.net> <56B4F3F0.90201@wunschik.net>
Message-ID: <1454700621.5464.5.camel@googlemail.com>
Hallo Alex,
sieht grundsätzlich ganz gut aus.
Drei Anmerkungen hätte ich dazu:
1. Ich fände es eigentlich schöner, wenn wir das Buildscript von OpenWrt
direkt dazu bewegen würden, den richtigen Namen auszuwerfen. Hatte mir
das mal angeschaut, übersteigt aber leider meine Kompetenz.
2. Wieso brauchen wir alle Commits in einer release.nfo? Eigentlich
würde doch die Versionsnummer im Dateinamen langen, wenn wir das schon
drin stehen haben.
3. Im buildscript ist ein Tippfehler, welcher noch behoben werden
sollte, bevor man das applied:
add alle commits since the last tag
soll bestimmt heißen:
add all commits since the last tag
Viele Grüße
Jan
Am Freitag, den 05.02.2016, 20:11 +0100 schrieb delphiN:
> Am 02.02.2016 00:18, schrieb delphiN:
> > So jetzt also nochmal ein Anlauf mit angepasstem
> > sysupgrade-skript. Bin gespannt, was Ihr von der Lösung haltet.
>
> ping
>
> Braucht jemand Erklärung?
> --
> franken-dev mailing list
> franken-dev at freifunk.net
> http://lists.freifunk.net/mailman/listinfo/franken-dev-freifunk.net
From lists at wunschik.net Fri Feb 5 20:51:34 2016
From: lists at wunschik.net (delphiN)
Date: Fri, 05 Feb 2016 20:51:34 +0100
Subject: [PATCH] use custom names for binary builds. fixes #9
In-Reply-To: <1454700621.5464.5.camel@googlemail.com>
References: <1454368267-18514-1-git-send-email-alex@wunschik.net>
<56AFE7DE.70701@wunschik.net> <56B4F3F0.90201@wunschik.net>
<1454700621.5464.5.camel@googlemail.com>
Message-ID: <56B4FD46.5040905@wunschik.net>
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Hi!
Am 05.02.2016 20:30, schrieb mayosemmel:
> 1. Ich fände es eigentlich schöner, wenn wir das Buildscript von
> OpenWrt direkt dazu bewegen würden, den richtigen Namen
> auszuwerfen. Hatte mir das mal angeschaut, übersteigt aber leider
> meine Kompetenz.
Gute Idee, falls das überhaupt konfigurierbar ist - aber für sofort
muss es denke ich nicht sein.
> 2. Wieso brauchen wir alle Commits in einer release.nfo?
> Eigentlich würde doch die Versionsnummer im Dateinamen langen, wenn
> wir das schon drin stehen haben.
Die Commits werden nicht wirklich benötigt. Sind auch nur die Commits
seit dem letzten git-Tag. Ich dachte einfach, das es hilfreich ist zu
sehen, was seit dem letzten Release passiert ist. Ist sozusagen ein Bonus.
> 3. Im buildscript ist ein Tippfehler, welcher noch behoben werden
> sollte, bevor man das applied: add alle commits since the last tag
> soll bestimmt heißen: add all commits since the last tag
:-|
Ok, dann also nochmal das ganze Spiel.
Ich weis ja nicht wie Ihr das macht aber so eine Änderung an einem
"alten" commit zu machen, zu testen, patch zu erstellen und in der
richtigen Version zu verschicken Dauer bei mir min. 0.5-1 Stunde. Puh!
Kann nicht derjenige, der den Patch applied den einen Buchstaben in
einem Kommentar vorher ändern?
Danke fürs drüber schauen.
delphiN
- --
Freifunk-Franken, Förderverein Freie Netzwerke e.V.
eMail: freifunk at wunschik.net
XMPP : delphiN at jabber.ccc.de
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.4.14 (GNU/Linux)
iQIcBAEBAgAGBQJWtP1GAAoJEGuH2dOBPapCCsAP/16W7AVsF9ovCTvmDnPKN3ro
5c62bWlmYRgvoC/4VtNwPjt6y4x1C9w9gW7wQzOd+huvmG14hPVMTQ6hldyuU+KO
prUn+U07KlBOdotFSHfL7M9Tq8rQXne+Ua3kpgi1gj+oBJE0le2fIWH9LBjVqhfG
Cdf7gqraRosifchMM2UgOmyxqFLZF5ANoNAKIg0uTfBJu4ROjcJLALmDnSbYmXqL
HZVfEHVyeTfjBZ6WRtG6Q5kh3yNsYtGcF78IsBzpcrHhC/feSNvRstHX2Wl3N6Nx
EpE6IEy2cZWuJ8bEeohQxgXH6+mtMj8fAJQYKRGrM/X0NQEz5VcJ251JkqpyKPiu
s4V529ZzYZV9n0HhoVQSoGOOc5FMe7iTRlXqV7BzDa5kUtmZYk1vn0f/NUe+2xSR
jOx+8TcTiNwl6yRaFEvjKA8niS8mXtOioc0kSo3Wo+126I+lGtTyRi/WwkjeUUwi
ZjQZT+9/lFJxqpunQ6coU+5NyU8VrlYd8NycZ7j8q8ynQLU43w4YQUI+Ma6kgvfy
LGLJa/eXDXB8lssARPxdMVlIK4wWFdM5Q7MlOKnhqvtPEeuLdlrUIb/MOauK0s2c
8x15UmSoce0DW1InT96BU23xGTATQo0/BcSP+pJ09cKOJGiwgyLGPlXNo9ecsY+R
1TKfamZcWfrqPxjrCJKB
=9Prd
-----END PGP SIGNATURE-----
From tim.niemeyer at mastersword.de Fri Feb 5 22:49:01 2016
From: tim.niemeyer at mastersword.de (Tim Niemeyer)
Date: Fri, 05 Feb 2016 22:49:01 +0100
Subject: [PATCH] use custom names for binary builds. fixes #9
In-Reply-To: <1454368267-18514-1-git-send-email-alex@wunschik.net>
References: <1454368267-18514-1-git-send-email-alex@wunschik.net>
Message-ID: <1454708941.25946.86.camel@mastersword.de>
Hallo
Unten einige Kommentare. Im Grunde sind es nur n paar Kleinigkeiten, es
sieht allerdings recht viel aus, weil einige neue Features (die mMn in
einen eigenen Patch sollten) hier eingeflossen sind.
Am Dienstag, den 02.02.2016, 00:11 +0100 schrieb Alexander Wunschik:
> From: mojoaxel
>
> Signed-off-by: mojoaxel
Bei den letzten Patches hast du hier mit Realname gearbeitet, stört mich
jetzt nicht, wundere mich nur.
>
> ---
> - use custom names for binary builds.
> - generate release.nfo file with all commits since the last tag (nedded from sysupgrade.sh).
> - changed sysupgrade script to use new filename-scheme.
>
> Hints for deployment:
> The deployment folder at the dev-server changed from "/dev/firmware/current" to "/dev/firmware/franken/current" for the franken community to be consistent with the aux builds. This also ensures that old firmwares are still able to upgrade using the old sysupgrade script.
Wegen mir können wir das umbenennen, aber mMn sollte das wenn überhaupt
in einem separaten Patch sein.
[Bitte auch hin und wieder mal einen Zeilenumbruch verwenden]
> For that to work e.g. symlinks with the old name-scheme must be deployed to the depricated folder "/dev/firmware/current".
> The file release.nfo must be placed in the same folder on the dev-server as all the binaries. It is used by the sysupgrade script to determine the latest released version.
>
> bsp/board_ar71xx.bsp | 46 +++++++++++-----------
> bsp/board_wdr4300.bsp | 31 ++++++++-------
> bsp/board_wdr4900.bsp | 15 +++++--
> .../root_file_system/etc/config/firmware.tpl | 5 ++-
> bsp/default/root_file_system/etc/sysupgrade.sh | 26 ++++++------
> buildscript | 9 +++++
> community/aux.cfg | 1 +
> community/franken.cfg | 3 +-
> 8 files changed, 83 insertions(+), 53 deletions(-)
>
> diff --git a/bsp/board_ar71xx.bsp b/bsp/board_ar71xx.bsp
> index 4876631..d18da37 100644
> --- a/bsp/board_ar71xx.bsp
> +++ b/bsp/board_ar71xx.bsp
> @@ -1,5 +1,22 @@
> machine=ar71xx
> +chipset=ar71xx
> target=$builddir/$machine
> +boards=(
> + ubnt-nano-m
Hier fehlt "ubnt-loco-m-xw".
> + tl-wr740n-v4
> + tl-wr741nd-v2
> + tl-wr741nd-v4
> + tl-wr841nd-v7
> + tl-wr841n-v8
> + tl-wr841n-v9
> + tl-wr841n-v10
> + tl-wr842n-v2
> + tl-wr1043nd-v1
> + tl-wr1043nd-v2
> + tl-wr1043nd-v3
> + tl-wa850re-v1
> + tl-wa860re-v1
Hier fehlt "gl-ar150".
> +)
>
> board_prepare() {
> echo "nothing todo" > /dev/null
> @@ -10,30 +27,13 @@ board_prebuild() {
> }
>
> board_postbuild() {
> - cp $target/bin/ar71xx/openwrt-ar71xx-generic-ubnt-nano-m-squashfs-*.bin ./bin/
> + for board in ${boards[@]}; do
> + filename_openwrt=openwrt-${chipset}-generic-${board}-squashfs
> + filename_build=fff-${community}_${version}_${board}
>
> - cp $target/bin/ar71xx/openwrt-ar71xx-generic-ubnt-loco-m-xw-squashfs-*.bin ./bin/
Hier wiederum war "ubnt-loco-m-xw" noch da.
> -
> - cp $target/bin/ar71xx/openwrt-ar71xx-generic-tl-wr740n-v4-squashfs-*.bin ./bin/
> -
> - cp $target/bin/ar71xx/openwrt-ar71xx-generic-tl-wr741nd-v2-squashfs-*.bin ./bin/
> - cp $target/bin/ar71xx/openwrt-ar71xx-generic-tl-wr741nd-v4-squashfs-*.bin ./bin/
> -
> - cp $target/bin/ar71xx/openwrt-ar71xx-generic-tl-wr841nd-v7-squashfs-*.bin ./bin/
> - cp $target/bin/ar71xx/openwrt-ar71xx-generic-tl-wr841n-v8-squashfs-*.bin ./bin/
> - cp $target/bin/ar71xx/openwrt-ar71xx-generic-tl-wr841n-v9-squashfs-*.bin ./bin/
> - cp $target/bin/ar71xx/openwrt-ar71xx-generic-tl-wr841n-v10-squashfs-*.bin ./bin/
> -
> - cp $target/bin/ar71xx/openwrt-ar71xx-generic-tl-wr842n-v2-squashfs-*.bin ./bin/
> -
> - cp $target/bin/ar71xx/openwrt-ar71xx-generic-tl-wr1043nd-v1-squashfs-*.bin ./bin/
> - cp $target/bin/ar71xx/openwrt-ar71xx-generic-tl-wr1043nd-v2-squashfs-*.bin ./bin/
> - cp $target/bin/ar71xx/openwrt-ar71xx-generic-tl-wr1043nd-v3-squashfs-*.bin ./bin/
> -
> - cp $target/bin/ar71xx/openwrt-ar71xx-generic-tl-wa860re-v1-squashfs-*.bin ./bin/
> - cp $target/bin/ar71xx/openwrt-ar71xx-generic-tl-wa850re-v1-squashfs-*.bin ./bin/
> -
> - cp $target/bin/ar71xx/openwrt-ar71xx-generic-gl-ar150-squashfs-*.bin ./bin/
Hier war "gl-ar150" noch da.
> + cp $target/bin/${chipset}/${filename_openwrt}-factory.bin ./bin/${filename_build}_factory.bin
> + cp $target/bin/${chipset}/${filename_openwrt}-sysupgrade.bin ./bin/${filename_build}_sysupgrade.bin
> + done
> }
>
> board_clean() {
Abgesehen davon, dass board_clean versehentlich auch die Binaries des
wdr4300-bsp entfernt, geht hier durch das umbenennen das board_clean
komplett kaputt, weil $machine (ar71xx) nicht mehr Bestandteil des
Imagenames ist.
> diff --git a/bsp/board_wdr4300.bsp b/bsp/board_wdr4300.bsp
> index 7e6c66e..025219c 100644
> --- a/bsp/board_wdr4300.bsp
> +++ b/bsp/board_wdr4300.bsp
> @@ -1,28 +1,31 @@
> machine=wdr4300
> +chipset=ar71xx
> target=$builddir/$machine
> +boards=(
> + tl-wdr3500-v1
> + tl-wdr3600-v1
> + tl-wdr4300-v1
> + tl-wdr4310-v1
> +)
>
> board_prepare() {
> - echo "nothing todo" > /dev/null
> + echo "nothing todo" > /dev/null
> }
>
> board_prebuild() {
> - echo "nothing todo" > /dev/null
> + echo "nothing todo" > /dev/null
> }
>
> board_postbuild() {
> - cp $target/bin/ar71xx/openwrt-ar71xx-generic-tl-wdr3500-v1-squashfs-factory.bin ./bin/
> - cp $target/bin/ar71xx/openwrt-ar71xx-generic-tl-wdr3500-v1-squashfs-sysupgrade.bin ./bin/
> + for board in ${boards[@]}; do
> + filename_openwrt=openwrt-${chipset}-generic-${board}-squashfs
> + filename_build=fff-${community}_${version}_${board}
>
> - cp $target/bin/ar71xx/openwrt-ar71xx-generic-tl-wdr3600-v1-squashfs-factory.bin ./bin/
> - cp $target/bin/ar71xx/openwrt-ar71xx-generic-tl-wdr3600-v1-squashfs-sysupgrade.bin ./bin/
> -
> - cp $target/bin/ar71xx/openwrt-ar71xx-generic-tl-wdr4300-v1-squashfs-factory.bin ./bin/
> - cp $target/bin/ar71xx/openwrt-ar71xx-generic-tl-wdr4300-v1-squashfs-sysupgrade.bin ./bin/
> -
> - cp $target/bin/ar71xx/openwrt-ar71xx-generic-tl-wdr4310-v1-squashfs-factory.bin ./bin/
> - cp $target/bin/ar71xx/openwrt-ar71xx-generic-tl-wdr4310-v1-squashfs-sysupgrade.bin ./bin/
> + cp $target/bin/${chipset}/${filename_openwrt}-factory.bin ./bin/${filename_build}_factory.bin
> + cp $target/bin/${chipset}/${filename_openwrt}-sysupgrade.bin ./bin/${filename_build}_sysupgrade.bin
> + done
> }
>
> board_clean() {
> - /bin/rm -rf $target bin/*$machine*
> -}
> \ No newline at end of file
> + /bin/rm -rf $target bin/*$machine*
Hier war das board_clean bereits kaputt, denn hier wird nur das Image
vom wdr4300 gelöscht.
> +}
> diff --git a/bsp/board_wdr4900.bsp b/bsp/board_wdr4900.bsp
> index 777b3b5..5c0d6fb 100644
> --- a/bsp/board_wdr4900.bsp
> +++ b/bsp/board_wdr4900.bsp
> @@ -1,5 +1,9 @@
> machine=wdr4900
> +chipset=mpc85xx
> target=$builddir/$machine
> +boards=(
> + tl-wdr4900-v1
> +)
>
> board_prepare() {
> echo "nothing todo" > /dev/null
> @@ -10,10 +14,15 @@ board_prebuild() {
> }
>
> board_postbuild() {
> - cp $target/bin/mpc85xx/openwrt-mpc85xx-generic-tl-wdr4900-v1-squashfs-factory.bin ./bin/
> - cp $target/bin/mpc85xx/openwrt-mpc85xx-generic-tl-wdr4900-v1-squashfs-sysupgrade.bin ./bin/
> + for board in ${boards[@]}; do
> + filename_openwrt=openwrt-${chipset}-generic-${board}-squashfs
> + filename_build=fff-${community}_${version}_${board}
> +
> + cp $target/bin/${chipset}/${filename_openwrt}-factory.bin ./bin/${filename_build}_factory.bin
> + cp $target/bin/${chipset}/${filename_openwrt}-sysupgrade.bin ./bin/${filename_build}_sysupgrade.bin
> + done
> }
>
> board_clean() {
> /bin/rm -rf $target bin/*$machine*
Das sollte funktionieren.
> -}
> \ No newline at end of file
> +}
> diff --git a/bsp/default/root_file_system/etc/config/firmware.tpl b/bsp/default/root_file_system/etc/config/firmware.tpl
> index 1c2e7d6..13c8408 100644
> --- a/bsp/default/root_file_system/etc/config/firmware.tpl
> +++ b/bsp/default/root_file_system/etc/config/firmware.tpl
> @@ -1,4 +1,7 @@
> +config info 'info'
> + option community '${COMMUNITY_NAME}'
> +
Das sollte nicht nötig sein. (s.u.)
> config upgrade 'upgrade'
> option path '${UPGRADE_PATH}'
> option auto 0
> - option remote 1
> \ No newline at end of file
> + option remote 1
> diff --git a/bsp/default/root_file_system/etc/sysupgrade.sh b/bsp/default/root_file_system/etc/sysupgrade.sh
> index e954514..4d70437 100755
> --- a/bsp/default/root_file_system/etc/sysupgrade.sh
> +++ b/bsp/default/root_file_system/etc/sysupgrade.sh
> @@ -1,21 +1,25 @@
> #!/bin/sh
> +cd /tmp/
>
> -BOARD=`uci get board.model.name`
> +COMMUNITY=`uci get firmware.info.community`
Ich fänd es besser, wenn hier der selbe Mechanismus, wie beim
Nodewatcher verwendet werden würde:
. /etc/firmware_release
COMMUNITY=$FIRMWARE_COMMUNITY
Grundsätzlich bin ich offen den Mechanismus im Nodewatcher zu ändern,
aber aktuell ist der eben dort so vorhanden. Aus diesem Grund macht es
Sinn den von dort erst einmal zu übernehmen und bei Nichtgefallen dann
einen Separaten Patch zu schicken, der beides ändert.
>
> -case $BOARD in
> - tl-wdr4900-v1 )
> - SOC="mpc85xx" ;;
> - * )
> - SOC="ar71xx" ;;
> -esac
> +BOARD=`uci get board.model.name`
> +echo -ne "\nHardware: $BOARD\n"
>
> -FILE="openwrt-${SOC}-generic-${BOARD}-squashfs-sysupgrade.bin"
> +wget $(uci get firmware.upgrade.path)/release.nfo
> +if [ ! -f release.nfo ]; then
> + echo -ne "Last release info not found. Please try to update manually.\n\n"
> + exit 1
> +fi
> +VERSION=`cat release.nfo | grep -Po '(?<=^VERSION:).*'`
> +rm -f release.nfo
> +echo -ne "Firmware found on server: $VERSION\n"
>
> -echo -ne "\nHardware: $BOARD\n"
> +FILE="fff-${COMMUNITY}_${VERSION}_${BOARD}-sysupgrade.bin"
> echo -ne "Downloading $FILE\n\n"
> -cd /tmp/
> wget $(uci get firmware.upgrade.path)/${FILE}
> wget $(uci get firmware.upgrade.path)/${FILE}.md5
> +
> echo -ne "\ndone. Comparing md5 sums: "
> md5sum -c ${FILE}.md5
> ret=$?
> @@ -32,4 +36,4 @@ else
> [Nn]|* ) echo -ne "\nAborting firmware upgrade.\n\n"; rm -f ${FILE}*; exit 0;;
> esac
> done
> -fi
> \ No newline at end of file
> +fi
> diff --git a/buildscript b/buildscript
> index ec9ae64..9f6b57b 100755
> --- a/buildscript
> +++ b/buildscript
> @@ -272,6 +272,15 @@ config() {
>
> postbuild() {
> board_postbuild
> +
> + # generate release.nfo
> + RELEASE_NFO="./bin/release.nfo"
> + touch $RELEASE_NFO
> + # add version info at the top of the file; needed by etc/sysupgrade.sh
> + echo -e "VERSION:$version\n\n" > $RELEASE_NFO
Ich persönlich mag es auch lieber, wenn in der Nähe des
Download-Verzeichnisses einfach eine Datei mit dem Namen
"current_is_x.y.z" liegt, da sieht man es ohne Download, aber das ist
Geschmackssache.
> + # add alle commits since the last tag
> + echo -e "Commits since last release:\n" >> $RELEASE_NFO
> + git log `git describe --tags --abbrev=0`..HEAD --format=short >> $RELEASE_NFO
Es schadet im Grunde nur wenig, denn das Generieren nimmt vermutlich
wenig Zeit in Anspruch und das Downloaden auf den Router hält sich
vermutlich auch in Grenzen. Trotzdem ist es irgendwie unnötig und
dupliziert die Informationen aus dem Git. Wenn ich wählen dürfte würde
ich darum bitten das hier weg zu lassen. Ich schlage daher vor das
Hinzufügen der Commits in einen separaten Patch auszulagern. Dann kann
das Thema für sich besprochen werden.
> }
>
> clean() {
> diff --git a/community/aux.cfg b/community/aux.cfg
> index b1b921f..c1dd894 100644
> --- a/community/aux.cfg
> +++ b/community/aux.cfg
> @@ -1,3 +1,4 @@
> +COMMUNITY_NAME=aux
s.o.
> BATMAN_CHANNEL=1
> BATMAN_CHANNEL_5GHZ=36
> ESSID_AP=aux.franken.freifunk.net
> diff --git a/community/franken.cfg b/community/franken.cfg
> index 833e98e..73f30c4 100644
> --- a/community/franken.cfg
> +++ b/community/franken.cfg
> @@ -1,3 +1,4 @@
> +COMMUNITY_NAME=franken
s.o.
> BATMAN_CHANNEL=1
> BATMAN_CHANNEL_5GHZ=36
> ESSID_AP=franken.freifunk.net
> @@ -5,4 +6,4 @@ ESSID_MESH=batman.franken.freifunk.net
> BSSID_MESH=02:CA:FF:EE:BA:BE
> VPN_PROJECT=fff
> NTPD_IP=fe80::ff:feee:1%br-mesh
> -UPGRADE_PATH=http://[fe80::ff:feee:1%br-mesh]/dev/firmware/current
> +UPGRADE_PATH=http://[fe80::ff:feee:1%br-mesh]/dev/firmware/franken/current
Joar, kann man machen, seh ich jetzt aber kein Vorteil drin. Wir
arbeiten ja (hoffentlich) drauf zu, dass wir langfristig kein extra
Image für Aux benötigen. (Siehe auch Kommentar oben)
Lieben Gruß
Tim
PS: Ich würde es begrüßen, wenn das "pingen" (in diesem Fall eher
drängeln) nicht bereits nach drei Tagen los gehen würde.
> --
> 1.8.3.2
>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : signature.asc
Dateityp : application/pgp-signature
Dateigröße : 473 bytes
Beschreibung: This is a digitally signed message part
URL :
From f.schimmer at posteo.de Sat Feb 6 00:02:54 2016
From: f.schimmer at posteo.de (Florian Schimmer)
Date: Sat, 06 Feb 2016 00:02:54 +0100
Subject: Entwicklertreffen morgen - Gitlab
Message-ID:
Hi Leute,
wir wollten ja mal über alternativen zu github reden.
hab hierfür mal auf meinem gitlab-server unser firmware-projekt geklont:
url: https://git.batthebee.net/dashboard/projects
user: fff
pw: freifunk
Außerdem wollten wir mal über alternative Workflows reden. Mir scheint
dieser recht vernünftig zu sein:
http://doc.gitlab.com/ee/workflow/gitlab_flow.html
Leider hab ichs nicht mehr geschafft, das gitlab CI zu testen. Sollte
aber laut doku alles machbar sein, was man sich so wünscht.
Bis morgen,
Flo
From lists at wunschik.net Sat Feb 6 00:50:11 2016
From: lists at wunschik.net (delphiN)
Date: Sat, 06 Feb 2016 00:50:11 +0100
Subject: Entwicklertreffen morgen - Gitlab
In-Reply-To:
References:
Message-ID: <56B53533.2000009@wunschik.net>
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Am 06.02.2016 00:02, schrieb Florian Schimmer:
> hab hierfür mal auf meinem gitlab-server unser firmware-projekt
> geklont:
Wow! Spitze!
Vielen Danke schonmal. Danke, dass du Dir die Arbeit gemacht hast.
GitLab wird (besser: wurde) übrigens auch für den Netmon verwendet.
> Außerdem wollten wir mal über alternative Workflows reden. Mir
> scheint dieser recht vernünftig zu sein:
> http://doc.gitlab.com/ee/workflow/gitlab_flow.html
Ich kanns mir emotional noch nicht erlauben wieder zu so einem Treffen
zu gehen, kann aber gar nicht genug sagen, wie sehr ich Florians
Ansicht hier teile!
Da bin ich ja mal gespannt!
delphiN
- --
Freifunk-Franken, Förderverein Freie Netzwerke e.V.
eMail: freifunk at wunschik.net
XMPP : delphiN at jabber.ccc.de
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.4.14 (GNU/Linux)
iQIcBAEBAgAGBQJWtTUzAAoJEGuH2dOBPapC8RwQANXs1onKeaZszZjwKwknNpWX
Bs/rhsgekZ4UNm/3TjAwKhNBNU513eL1FYEr8k57Q3YCUEr+TB9XDVd3B02yXRDO
+CnxB/EQO2l6FRDx7xRIAB7vga/+3qCG8av7Ry5GGQ8Rgz0bcx5NyynIvxa4dDDm
Wf5xSiyM0uxoAU8+Nfkvu8yK7IhD0lqTa+N1L/DOCdB1OcLltbVPbzBzLZ5JmsNq
/uGrawp9vwzY5nOA8Ml7kFKz+QbugHxsNIfuaDNgipmHZCpb9L+q1F91r/0EAl7k
WKzpbWHVOEyU7LVRlAdUettEyC2xw4rXGO5fG3UCUpdmHcEVxQ2X1ENyVMZ1z671
oRxUXhoHxfRjVEoC6NEMMZClkknGWDu9imk2/nlL59+a/BfkGbCUiSs3TogWOdMM
7YrQEhTum1fb5QSG06DmuypHtbDSDK+PipJfomVLlhGbIcr7tcTs7arBzbjcItC1
N6tTp1lw2TDtMzL/8Q/AYzP307SGVFxe6OTJ3vLYWP31VFwYJYLdVezrzjws+6VT
cNi2hNRkTCIwcTWm/0/QyKIDE32S33FaerELwoXgIU1wZRKJMnZcmpGPrLaAucMg
1ZDopdN1goTCNJNocMeA4LjTr+RfxeYf6+Xf23THJBBPT7XrDet2HM7soG5jesPE
JQeynYZvX3sZ1ZVUj5lw
=Cw9+
-----END PGP SIGNATURE-----
From dominik at heidler.eu Sat Feb 6 13:42:52 2016
From: dominik at heidler.eu (Dominik Heidler)
Date: Sat, 6 Feb 2016 13:42:52 +0100
Subject: [PATCH] Fix map submit: trigger form change event
Message-ID: <1454762572-10916-1-git-send-email-dominik@heidler.eu>
Signed-off-by: Dominik Heidler
---
src/packages/fff/fff-web/files/www/ssl/map.html | 8 ++++++--
1 file changed, 6 insertions(+), 2 deletions(-)
diff --git a/src/packages/fff/fff-web/files/www/ssl/map.html b/src/packages/fff/fff-web/files/www/ssl/map.html
index 0f71da3..03b538e 100644
--- a/src/packages/fff/fff-web/files/www/ssl/map.html
+++ b/src/packages/fff/fff-web/files/www/ssl/map.html
@@ -54,8 +54,12 @@ function handle_map_click(e) {
function report_marker_pos() {
var pos = marker.getLatLng();
- oebn0('latitude').value = pos.lat.toFixed(8);
- oebn0('longitude').value = pos.lng.toFixed(8);
+ var lat_field = oebn0('latitude');
+ var lng_field = oebn0('longitude');
+ lat_field.value = pos.lat.toFixed(8);
+ lng_field.value = pos.lng.toFixed(8);
+ window.opener.updateFrom(lat_field);
+ window.opener.updateFrom(lng_field);
}
function init_map() {
--
2.6.4
From dominik at heidler.eu Sat Feb 6 16:43:43 2016
From: dominik at heidler.eu (Dominik Heidler)
Date: Sat, 6 Feb 2016 16:43:43 +0100
Subject: [PATCH] Update some settings labels
Message-ID: <1454773423-22630-1-git-send-email-dominik@heidler.eu>
- Make GEO strings smaller to prevent breaking layout
- Specify E-Mail insted of Kontakt (Monitoring will need the E-Mail)
Signed-off-by: Dominik Heidler
---
src/packages/fff/fff-web/files/www/ssl/settings.js | 6 +++---
1 file changed, 3 insertions(+), 3 deletions(-)
diff --git a/src/packages/fff/fff-web/files/www/ssl/settings.js b/src/packages/fff/fff-web/files/www/ssl/settings.js
index 34e588a..b47c610 100644
--- a/src/packages/fff/fff-web/files/www/ssl/settings.js
+++ b/src/packages/fff/fff-web/files/www/ssl/settings.js
@@ -53,7 +53,7 @@ function appendSetting(p, path, value, mode)
switch(name)
{
case "latitude":
- b = append_input(p, "GPS-Koordinaten Latitude", id, value);
+ b = append_input(p, "GPS Breitengrad", id, value);
b.lastChild.placeholder = "52.02713078";
addInputCheck(b.lastChild, /^$|^\d{1,3}\.\d{1,8}$/, "Ung\xfcltige Eingabe. Bitte nur maximal 8 Nachkommastellen und keine Kommas verwenden.");
addHelpText(b, "Die Latitude Koordinate dieses Knotens auf der Freifunk-Karte (z.B. \"52.02713078\").");
@@ -66,7 +66,7 @@ function appendSetting(p, path, value, mode)
map_button.style["margin-left"] = "5px";
break;
case "longitude":
- b = append_input(p, "GPS-Koordinaten Longitude", id, value);
+ b = append_input(p, "GPS Längengrad", id, value);
b.lastChild.placeholder = "8.52829987";
addInputCheck(b.lastChild, /^$|^\d{1,3}\.\d{1,8}$/, "Ung\xfcltige Eingabe. Bitte nur maximal 8 Nachkommastellen und keine Kommas verwenden.");
addHelpText(b, "Die Longitude Koordinate dieses Knotens auf der Freifunk-Karte (z.B. \"8.52829987\").");
@@ -90,7 +90,7 @@ function appendSetting(p, path, value, mode)
addHelpText(b, "Beschreibung dieses Knotens.");
break;
case "contact":
- b = append_input(p, "Kontaktdaten", id, value);
+ b = append_input(p, "E-Mail Adresse", id, value);
b.lastChild.placeholder = "info at example.com";
addInputCheck(b.lastChild, /^$|^[\-\^'\w\.\:\[\]\(\)\/ &@\+\u0080-\u00FF]{0,32}$/, "Ung\xfcltige Eingabe.");
addHelpText(b, "Kontaktdaten f\xfcr die \xf6ffentliche Freifunk-Karte und Statusseite. Falls ihr euch von anderen Leuten kontaktieren lassen wollt (z.B. \"info at example.com\").");
--
2.6.4
From fff at chrisi01.de Sat Feb 6 17:01:32 2016
From: fff at chrisi01.de (Christian Dresel)
Date: Sat, 6 Feb 2016 17:01:32 +0100
Subject: [PATCH] Update some settings labels
In-Reply-To: <1454773423-22630-1-git-send-email-dominik@heidler.eu>
References: <1454773423-22630-1-git-send-email-dominik@heidler.eu>
Message-ID: <56B618DC.1090007@chrisi01.de>
Hi Dominik
On 06.02.2016 16:43, Dominik Heidler wrote:
> - Make GEO strings smaller to prevent breaking layout
> - Specify E-Mail insted of Kontakt (Monitoring will need the E-Mail)
>
> Signed-off-by: Dominik Heidler
> ---
> src/packages/fff/fff-web/files/www/ssl/settings.js | 6 +++---
> 1 file changed, 3 insertions(+), 3 deletions(-)
>
> diff --git a/src/packages/fff/fff-web/files/www/ssl/settings.js b/src/packages/fff/fff-web/files/www/ssl/settings.js
> index 34e588a..b47c610 100644
> --- a/src/packages/fff/fff-web/files/www/ssl/settings.js
> +++ b/src/packages/fff/fff-web/files/www/ssl/settings.js
> @@ -53,7 +53,7 @@ function appendSetting(p, path, value, mode)
> switch(name)
> {
> case "latitude":
> - b = append_input(p, "GPS-Koordinaten Latitude", id, value);
> + b = append_input(p, "GPS Breitengrad", id, value);
> b.lastChild.placeholder = "52.02713078";
> addInputCheck(b.lastChild, /^$|^\d{1,3}\.\d{1,8}$/, "Ung\xfcltige Eingabe. Bitte nur maximal 8 Nachkommastellen und keine Kommas verwenden.");
> addHelpText(b, "Die Latitude Koordinate dieses Knotens auf der Freifunk-Karte (z.B. \"52.02713078\").");
wenn du es schon so schön eindeutscht wäre hier statt Latitude evtl.
auch Breitengrad schöner ;)
> @@ -66,7 +66,7 @@ function appendSetting(p, path, value, mode)
> map_button.style["margin-left"] = "5px";
> break;
> case "longitude":
> - b = append_input(p, "GPS-Koordinaten Longitude", id, value);
> + b = append_input(p, "GPS Längengrad", id, value);
> b.lastChild.placeholder = "8.52829987";
> addInputCheck(b.lastChild, /^$|^\d{1,3}\.\d{1,8}$/, "Ung\xfcltige Eingabe. Bitte nur maximal 8 Nachkommastellen und keine Kommas verwenden.");
> addHelpText(b, "Die Longitude Koordinate dieses Knotens auf der Freifunk-Karte (z.B. \"8.52829987\").");
hier dann wohl auch
> @@ -90,7 +90,7 @@ function appendSetting(p, path, value, mode)
> addHelpText(b, "Beschreibung dieses Knotens.");
> break;
> case "contact":
> - b = append_input(p, "Kontaktdaten", id, value);
> + b = append_input(p, "E-Mail Adresse", id, value);
> b.lastChild.placeholder = "info at example.com";
> addInputCheck(b.lastChild, /^$|^[\-\^'\w\.\:\[\]\(\)\/ &@\+\u0080-\u00FF]{0,32}$/, "Ung\xfcltige Eingabe.");
> addHelpText(b, "Kontaktdaten f\xfcr die \xf6ffentliche Freifunk-Karte und Statusseite. Falls ihr euch von anderen Leuten kontaktieren lassen wollt (z.B. \"info at example.com\").");
mfg
Christian
From dominik at heidler.eu Sat Feb 6 17:48:09 2016
From: dominik at heidler.eu (Dominik Heidler)
Date: Sat, 6 Feb 2016 17:48:09 +0100
Subject: [PATCH] Remove unused (and confusing) file
Message-ID: <1454777289-26919-1-git-send-email-dominik@heidler.eu>
Signed-off-by: Dominik Heidler
---
bsp/default/root_file_system/etc/config/site | 11 -----------
1 file changed, 11 deletions(-)
delete mode 100644 bsp/default/root_file_system/etc/config/site
diff --git a/bsp/default/root_file_system/etc/config/site b/bsp/default/root_file_system/etc/config/site
deleted file mode 100644
index 3aaeda8..0000000
--- a/bsp/default/root_file_system/etc/config/site
+++ /dev/null
@@ -1,11 +0,0 @@
-config location 'location'
- option latitude 0
- option longitude 0
- option elevation 0
- option direction ''
- option tags 'indoor omnidirectional'
-
-config contact 'contact'
- option name ''
- option email ''
- option telephone ''
\ No newline at end of file
--
2.6.4
From dominik at heidler.eu Sat Feb 6 17:50:23 2016
From: dominik at heidler.eu (Dominik Heidler)
Date: Sat, 6 Feb 2016 17:50:23 +0100
Subject: [PATCH] Update some settings labels
In-Reply-To: <56B618DC.1090007@chrisi01.de>
References: <1454773423-22630-1-git-send-email-dominik@heidler.eu>
<56B618DC.1090007@chrisi01.de>
Message-ID: <56B6244F.7010201@heidler.eu>
Am 06.02.2016 um 17:01 schrieb Christian Dresel:
> wenn du es schon so schön eindeutscht wäre hier statt Latitude evtl.
> auch Breitengrad schöner ;)
Das habe ich sogar mit Absicht gelassen, damit man gleich beide Namen hat.
Ich zumindest verwechsle das gerne.
From dominik at heidler.eu Sat Feb 6 18:13:27 2016
From: dominik at heidler.eu (Dominik Heidler)
Date: Sat, 6 Feb 2016 18:13:27 +0100
Subject: [PATCH] Set default password to 'fff'
Message-ID: <1454778807-28639-1-git-send-email-dominik@heidler.eu>
Signed-off-by: Dominik Heidler
---
build_patches/set_root_password.patch | 2 +-
buildscript | 2 +-
2 files changed, 2 insertions(+), 2 deletions(-)
diff --git a/build_patches/set_root_password.patch b/build_patches/set_root_password.patch
index 05a1be0..87fdbf4 100644
--- a/build_patches/set_root_password.patch
+++ b/build_patches/set_root_password.patch
@@ -2,7 +2,7 @@
+++ package/base-files/files/etc/shadow
@@ -1,4 +1,4 @@
-root::0:0:99999:7:::
-+root:$1$OmvoKpjK$e.lPVnBxsrAbNV4EoH3xb1:0:0:99999:7:::
++root:$1$FDjTbEjY$UtJI.oZxHW2aGtk5LfRej1:0:0:99999:7:::
daemon:*:0:0:99999:7:::
ftp:*:0:0:99999:7:::
network:*:0:0:99999:7:::
diff --git a/buildscript b/buildscript
index ec9ae64..24562fe 100755
--- a/buildscript
+++ b/buildscript
@@ -161,7 +161,7 @@ prepare() {
# This changes the default behavior of sysupgrade to not save the config
patch -p0 -d "$target" -i "$PWD"/build_patches/sysupgrade_no_config_save.patch
- # set default password to 'ffol'
+ # set default password to 'fff'
patch -p0 -d "$target" -i "$PWD"/build_patches/set_root_password.patch
#add Support for GL-AR150 see also http://git.openwrt.org/?p=openwrt.git;a=commit;h=8211e81bce57392635fa3ad6572514387118e4a5
--
2.6.4
From fff at chrisi01.de Sat Feb 6 18:14:38 2016
From: fff at chrisi01.de (Christian Dresel)
Date: Sat, 6 Feb 2016 18:14:38 +0100
Subject: [PATCH] Set default password to 'fff'
In-Reply-To: <1454778807-28639-1-git-send-email-dominik@heidler.eu>
References: <1454778807-28639-1-git-send-email-dominik@heidler.eu>
Message-ID: <56B629FE.5010007@chrisi01.de>
Reviewed-by: Christian Dresel
tolle Sache ;) ;)
On 06.02.2016 18:13, Dominik Heidler wrote:
> Signed-off-by: Dominik Heidler
> ---
> build_patches/set_root_password.patch | 2 +-
> buildscript | 2 +-
> 2 files changed, 2 insertions(+), 2 deletions(-)
>
> diff --git a/build_patches/set_root_password.patch b/build_patches/set_root_password.patch
> index 05a1be0..87fdbf4 100644
> --- a/build_patches/set_root_password.patch
> +++ b/build_patches/set_root_password.patch
> @@ -2,7 +2,7 @@
> +++ package/base-files/files/etc/shadow
> @@ -1,4 +1,4 @@
> -root::0:0:99999:7:::
> -+root:$1$OmvoKpjK$e.lPVnBxsrAbNV4EoH3xb1:0:0:99999:7:::
> ++root:$1$FDjTbEjY$UtJI.oZxHW2aGtk5LfRej1:0:0:99999:7:::
> daemon:*:0:0:99999:7:::
> ftp:*:0:0:99999:7:::
> network:*:0:0:99999:7:::
> diff --git a/buildscript b/buildscript
> index ec9ae64..24562fe 100755
> --- a/buildscript
> +++ b/buildscript
> @@ -161,7 +161,7 @@ prepare() {
> # This changes the default behavior of sysupgrade to not save the config
> patch -p0 -d "$target" -i "$PWD"/build_patches/sysupgrade_no_config_save.patch
>
> - # set default password to 'ffol'
> + # set default password to 'fff'
> patch -p0 -d "$target" -i "$PWD"/build_patches/set_root_password.patch
>
> #add Support for GL-AR150 see also http://git.openwrt.org/?p=openwrt.git;a=commit;h=8211e81bce57392635fa3ad6572514387118e4a5
From lists at wunschik.net Sat Feb 6 18:42:17 2016
From: lists at wunschik.net (delphiN)
Date: Sat, 06 Feb 2016 18:42:17 +0100
Subject: [PATCH] Set default password to 'fff'
In-Reply-To: <1454778807-28639-1-git-send-email-dominik@heidler.eu>
References: <1454778807-28639-1-git-send-email-dominik@heidler.eu>
Message-ID: <56B63079.7070607@wunschik.net>
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Am 06.02.2016 18:13, schrieb Dominik Heidler:
> - # set default password to 'ffol' + # set default password
> to 'fff'
Die Idee das default-Passwort zu ändern ist nicht neu:
http://lists.freifunk.net/pipermail/franken-freifunk.net/2014-September/004401.html
Ich war damals dafür und bin es immer noch.
(Funfact: Damals wurden solche Vorschläge offensichtlich noch viel
breiter auf der ganzen Franken-Liste diskutiert :-)
Reviewed-by: mojoaxel
thx,
delphiN
- --
Freifunk-Franken, Förderverein Freie Netzwerke e.V.
eMail: freifunk at wunschik.net
XMPP : delphiN at jabber.ccc.de
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.4.14 (GNU/Linux)
iQIcBAEBAgAGBQJWtjB5AAoJEGuH2dOBPapCYpcP/39RkAcMG+nSpBjw2GmEGHWd
dk1BbLOXyXQsgljEhf/9XB3i+NjUPRfyNKI5H8hUPOjlZ03bKxAtJJ66oTWQE+Ab
pt8DkRevUiBuC/LKuSoxXxKofzxUKKszwK3NrHECDpJPJLVELUA95W0Hm228c7EZ
ckhtn+mlHKZfCruqj0cb+HqwSQdj4ynhUEQ54Y5t/6bD/Yy4Y47Vwade8KOOvOC8
8+H2jwc0fxibT0+7n5sewU2/REt75fSTlQQGHoSRdCkZ8ctJlmXPHrywNTtUYmi5
G206fy861Jf4QMk4040oz/7mF1hDmKgaTQEvmQ3i656ccKYUwST3S8OYrnCxegwf
36gVfAYTjbKGM2UUXxpaCuqZcsIoo2UuyVGGcI1kyDSP7VGorAJ6Ka+SlHfeOZa8
WJ/9bFVE4DIBvb+hKvF4aP/0tg1JIUHHpL/Fqgx4RZByiiU8Ca77g5yuR78HJIk/
T4aTvGSpVGLblwsWPR4Su4gZV0qrZlKfDUriecWtyC5O16g+I1YmHBxgg2hhpo1c
WERt/2E+ZAnV6o9uIHo39L/oKhXeMQKcgg3MDr6GB6vMUFnD+/3C6nq0nJdCbpbC
oSBvhhPrjTyi/dwiz330Tzu5J0mP8I15xlve3e11215yRKjbMJKb2bb+DsmLkvWZ
1B5QfKXJzmlDuefkZwZA
=+0/j
-----END PGP SIGNATURE-----
From lists at wunschik.net Sat Feb 6 18:51:23 2016
From: lists at wunschik.net (delphiN)
Date: Sat, 06 Feb 2016 18:51:23 +0100
Subject: [PATCH] Update some settings labels
In-Reply-To: <1454773423-22630-1-git-send-email-dominik@heidler.eu>
References: <1454773423-22630-1-git-send-email-dominik@heidler.eu>
Message-ID: <56B6329B.1080406@wunschik.net>
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Am 06.02.2016 16:43, schrieb Dominik Heidler:
> - b = append_input(p, "Kontaktdaten", id, value); + b =
> append_input(p, "E-Mail Adresse", id, value);
> b.lastChild.placeholder = "info at example.com";
> addInputCheck(b.lastChild, /^$|^[\-\^'\w\.\:\[\]\(\)\/
> &@\+\u0080-\u00FF]{0,32}$/, "Ung\xfcltige Eingabe.");
Hier könnte man mal darüber diskutieren, welche Kontaktdaten sinnvoll
sind. (Whatsapp? Handynummer? usw.).
Da hier aber sowieso schon auf gültige eMail Adressen geprüft wird ist
das auf jeden Fall eine Verbesserung.
Reviewed-by: mojoaxel
thx,
delphiN
- --
Freifunk-Franken, Förderverein Freie Netzwerke e.V.
eMail: freifunk at wunschik.net
XMPP : delphiN at jabber.ccc.de
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.4.14 (GNU/Linux)
iQIcBAEBAgAGBQJWtjKbAAoJEGuH2dOBPapCWqgQAM28CbxWzbvBlaiiMTfZlxlj
SwNU/OcgOFol7+kcQWHssU6EC/xb2yMve6RrnfLIRCA+Z1g5uij0VJi+rxm6c8cO
XSWBKsNxV4uhLBxN2H80ysnFUoncBbMadzXs8ksQylSK1swyGIhNH6l+q0P0H0mu
yFwIBjwLQK6DaFALcPmpe3vB+SHnPDnXoIZ2imrIfv1c7ODB1GJaTb1mzi42HMq0
ix4lQAYEGru76gLOoqoKCRxwnGlCn3o9V512yD03KM/SwmrC7cFRE96sAaen7VMn
ye+e+Hg2ZQ97d1TN+U+JQzZKGvizCW/MgfNM3K3D+0VSQycdIhdjnKnnuLtTo1cj
711PXWHCybhT4Mo8NIl3/upwbDC4dJ2ocb2+JdeIVdxC4oMOm+1MipKVrKv1Dltp
f7mT+VxwhuKdFNZ2G19FUyQWZoIOKsJqrRvtoZnKqbzbT1MNQ9I5chlWqlEIoKTv
JOvsjq5ZHRNfuf/GMu6pyPR6fVzPJrgtZumArnvQ9Fg35sqpjtixIL9gIVOaqQmG
0OkemCazLETCh96za+4dDlLiQPeVXBCFUJlXq9TEzyMcChMt/A38+wOJX+9WxQ3O
VlSGu8CkLQuK7e2IlYTLSEuYcG9Wk74w4eHce3QgawNunGuGDBC7g1/U45ZtiXUV
mvMsBnKsTTuaglpBVyNJ
=Aepy
-----END PGP SIGNATURE-----
From michael at fritscher.net Sat Feb 6 19:16:18 2016
From: michael at fritscher.net (Michael Fritscher)
Date: Sat, 6 Feb 2016 19:16:18 +0100
Subject: [PATCH] Set default password to 'fff'
In-Reply-To: <56B63079.7070607@wunschik.net>
References: <1454778807-28639-1-git-send-email-dominik@heidler.eu>
<56B63079.7070607@wunschik.net>
Message-ID: <4f1729c823bdbeb01510ff049c509ae9.squirrel@mifritscher.de>
Hi,
bin gerade zwiegespalten... Hat die PW-Änderung einen praktischen Nutzen?
Ich sehe halt die Gefahr, dass viele auf die Nase fallen, die nicht jedes
Mal die Anleitung lesen, weil sie die eh schon in- und auswendig können.
Es sollte meines Erachtens zumindest direkt neben dem Downloadlink stehen.
Wenn dann würde ich sowas machen, wenn eh größere Änderungen kommen (z.B.
im Zusammenhang mit der Weboberfläche oder Umzug von netmon auf
monitoring)
Deinen Funfact verstehe ich nicht...
Viele Grüße,
Michael
> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
> Hash: SHA1
>
> Am 06.02.2016 18:13, schrieb Dominik Heidler:
>> - # set default password to 'ffol' + # set default password
>> to 'fff'
>
> Die Idee das default-Passwort zu ändern ist nicht neu:
> http://lists.freifunk.net/pipermail/franken-freifunk.net/2014-September/004401.html
>
> Ich war damals dafür und bin es immer noch.
> (Funfact: Damals wurden solche Vorschläge offensichtlich noch viel
> breiter auf der ganzen Franken-Liste diskutiert :-)
>
> Reviewed-by: mojoaxel
>
> thx,
> delphiN
>
> - --
> Freifunk-Franken, Förderverein Freie Netzwerke e.V.
> eMail: freifunk at wunschik.net
> XMPP : delphiN at jabber.ccc.de
>
> -----BEGIN PGP SIGNATURE-----
> Version: GnuPG v1.4.14 (GNU/Linux)
>
> iQIcBAEBAgAGBQJWtjB5AAoJEGuH2dOBPapCYpcP/39RkAcMG+nSpBjw2GmEGHWd
> dk1BbLOXyXQsgljEhf/9XB3i+NjUPRfyNKI5H8hUPOjlZ03bKxAtJJ66oTWQE+Ab
> pt8DkRevUiBuC/LKuSoxXxKofzxUKKszwK3NrHECDpJPJLVELUA95W0Hm228c7EZ
> ckhtn+mlHKZfCruqj0cb+HqwSQdj4ynhUEQ54Y5t/6bD/Yy4Y47Vwade8KOOvOC8
> 8+H2jwc0fxibT0+7n5sewU2/REt75fSTlQQGHoSRdCkZ8ctJlmXPHrywNTtUYmi5
> G206fy861Jf4QMk4040oz/7mF1hDmKgaTQEvmQ3i656ccKYUwST3S8OYrnCxegwf
> 36gVfAYTjbKGM2UUXxpaCuqZcsIoo2UuyVGGcI1kyDSP7VGorAJ6Ka+SlHfeOZa8
> WJ/9bFVE4DIBvb+hKvF4aP/0tg1JIUHHpL/Fqgx4RZByiiU8Ca77g5yuR78HJIk/
> T4aTvGSpVGLblwsWPR4Su4gZV0qrZlKfDUriecWtyC5O16g+I1YmHBxgg2hhpo1c
> WERt/2E+ZAnV6o9uIHo39L/oKhXeMQKcgg3MDr6GB6vMUFnD+/3C6nq0nJdCbpbC
> oSBvhhPrjTyi/dwiz330Tzu5J0mP8I15xlve3e11215yRKjbMJKb2bb+DsmLkvWZ
> 1B5QfKXJzmlDuefkZwZA
> =+0/j
> -----END PGP SIGNATURE-----
From mayosemmel at googlemail.com Sat Feb 6 20:18:29 2016
From: mayosemmel at googlemail.com (mayosemmel)
Date: Sat, 06 Feb 2016 20:18:29 +0100
Subject: [PATCH] Remove unused (and confusing) file
In-Reply-To: <1454777289-26919-1-git-send-email-dominik@heidler.eu>
References: <1454777289-26919-1-git-send-email-dominik@heidler.eu>
Message-ID: <1454786309.11542.2.camel@googlemail.com>
Reviewed-by: Jan Kraus
Am Samstag, den 06.02.2016, 17:48 +0100 schrieb Dominik Heidler:
> Signed-off-by: Dominik Heidler
> ---
> bsp/default/root_file_system/etc/config/site | 11 -----------
> 1 file changed, 11 deletions(-)
> delete mode 100644 bsp/default/root_file_system/etc/config/site
>
> diff --git a/bsp/default/root_file_system/etc/config/site b/bsp/default/root_file_system/etc/config/site
> deleted file mode 100644
> index 3aaeda8..0000000
> --- a/bsp/default/root_file_system/etc/config/site
> +++ /dev/null
> @@ -1,11 +0,0 @@
> -config location 'location'
> - option latitude 0
> - option longitude 0
> - option elevation 0
> - option direction ''
> - option tags 'indoor omnidirectional'
> -
> -config contact 'contact'
> - option name ''
> - option email ''
> - option telephone ''
> \ No newline at end of file
> --
> 2.6.4
>
From mayosemmel at googlemail.com Sat Feb 6 20:16:34 2016
From: mayosemmel at googlemail.com (mayosemmel)
Date: Sat, 06 Feb 2016 20:16:34 +0100
Subject: [PATCH] Set default password to 'fff'
In-Reply-To: <4f1729c823bdbeb01510ff049c509ae9.squirrel@mifritscher.de>
References: <1454778807-28639-1-git-send-email-dominik@heidler.eu>
<56B63079.7070607@wunschik.net>
<4f1729c823bdbeb01510ff049c509ae9.squirrel@mifritscher.de>
Message-ID: <1454786194.11542.1.camel@googlemail.com>
Wenn der Patch appliet wird, bitte das Wiki entsprechend ändern.
Ansonsten ist es von meiner Seite in Ordnung. Gibt allerdings kein
Revied, da ichs nicht getestet hab ob es wirklich funktioniert.
Grüße Jan
Am Samstag, den 06.02.2016, 19:16 +0100 schrieb Michael Fritscher:
> Hi,
>
> bin gerade zwiegespalten... Hat die PW-Änderung einen praktischen Nutzen?
> Ich sehe halt die Gefahr, dass viele auf die Nase fallen, die nicht jedes
> Mal die Anleitung lesen, weil sie die eh schon in- und auswendig können.
> Es sollte meines Erachtens zumindest direkt neben dem Downloadlink stehen.
> Wenn dann würde ich sowas machen, wenn eh größere Änderungen kommen (z.B.
> im Zusammenhang mit der Weboberfläche oder Umzug von netmon auf
> monitoring)
>
> Deinen Funfact verstehe ich nicht...
>
> Viele Grüße,
> Michael
>
> > -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
> > Hash: SHA1
> >
> > Am 06.02.2016 18:13, schrieb Dominik Heidler:
> >> - # set default password to 'ffol' + # set default password
> >> to 'fff'
> >
> > Die Idee das default-Passwort zu ändern ist nicht neu:
> > http://lists.freifunk.net/pipermail/franken-freifunk.net/2014-September/004401.html
> >
> > Ich war damals dafür und bin es immer noch.
> > (Funfact: Damals wurden solche Vorschläge offensichtlich noch viel
> > breiter auf der ganzen Franken-Liste diskutiert :-)
> >
> > Reviewed-by: mojoaxel
> >
> > thx,
> > delphiN
> >
> > - --
> > Freifunk-Franken, Förderverein Freie Netzwerke e.V.
> > eMail: freifunk at wunschik.net
> > XMPP : delphiN at jabber.ccc.de
> >
> > -----BEGIN PGP SIGNATURE-----
> > Version: GnuPG v1.4.14 (GNU/Linux)
> >
> > iQIcBAEBAgAGBQJWtjB5AAoJEGuH2dOBPapCYpcP/39RkAcMG+nSpBjw2GmEGHWd
> > dk1BbLOXyXQsgljEhf/9XB3i+NjUPRfyNKI5H8hUPOjlZ03bKxAtJJ66oTWQE+Ab
> > pt8DkRevUiBuC/LKuSoxXxKofzxUKKszwK3NrHECDpJPJLVELUA95W0Hm228c7EZ
> > ckhtn+mlHKZfCruqj0cb+HqwSQdj4ynhUEQ54Y5t/6bD/Yy4Y47Vwade8KOOvOC8
> > 8+H2jwc0fxibT0+7n5sewU2/REt75fSTlQQGHoSRdCkZ8ctJlmXPHrywNTtUYmi5
> > G206fy861Jf4QMk4040oz/7mF1hDmKgaTQEvmQ3i656ccKYUwST3S8OYrnCxegwf
> > 36gVfAYTjbKGM2UUXxpaCuqZcsIoo2UuyVGGcI1kyDSP7VGorAJ6Ka+SlHfeOZa8
> > WJ/9bFVE4DIBvb+hKvF4aP/0tg1JIUHHpL/Fqgx4RZByiiU8Ca77g5yuR78HJIk/
> > T4aTvGSpVGLblwsWPR4Su4gZV0qrZlKfDUriecWtyC5O16g+I1YmHBxgg2hhpo1c
> > WERt/2E+ZAnV6o9uIHo39L/oKhXeMQKcgg3MDr6GB6vMUFnD+/3C6nq0nJdCbpbC
> > oSBvhhPrjTyi/dwiz330Tzu5J0mP8I15xlve3e11215yRKjbMJKb2bb+DsmLkvWZ
> > 1B5QfKXJzmlDuefkZwZA
> > =+0/j
> > -----END PGP SIGNATURE-----
>
>
From fff at chrisi01.de Sun Feb 7 09:11:03 2016
From: fff at chrisi01.de (Christian Dresel)
Date: Sun, 7 Feb 2016 09:11:03 +0100
Subject: L3 Mesh, Idee? Irgendwie umsetzbar? Grundidee.
Message-ID: <56B6FC17.8010709@chrisi01.de>
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA256
Hallo
ich wollte dies eigentlich gestern ansprechen aber irgendwie kamen wir
nicht mehr dazu.
Als wir uns so über die Problematik uns unterhalten haben kam mir
(gestern) folgende Idee, es ist eine Grundidee die technisch nicht
durchdacht ist. Daher einfach mal überlegen ob sowas auch technisch
überhaupt denkbar ist und vermutlich hab ich einiges dazu vergessen,
wie gesagt mir kam dies erst gestern in den Kopf gesprungen.
In diesem Beispiel nehm ich jetzt einfach mal an, die Hardhöhe will
nach Nürnberg meshen.
Wir nehmen einen Router, der mit Sicherheit über Hoodgrenzen hinweg
mesht (auch wenn es erst nach mehrern Hops über die Hoodgrenze geht)
und einen VPN hat und stecken den im keychange (manuell?) in eine neue
Hood. In diesem Beispiel einfach mal meinen Uplinkrouter:
https://monitoring.freifunk-franken.de/routers/5664399b44ce6e0307512960
über ein paar Hops landet man auf der Hard und von dort auf einer (nur
in diesem Beispiel existierenden) Meshverbindung nach Nürnberg.
Diesen Router stecken wir im keyxchange in eine eigene neue Hood und
erklären den Keyxchange (oder der Firmware oder...?) jeder Router der
VPN/Uplink hat (denn nur diese tauchen im keychange auf oder?) und
ebenfalls irgendwie mit diesen Router per WLAN in Kontakt steht (egal
wieviele hops dazwischen sind), wird ebenfalls in diese neue Hood
geschoben.
Daraus folgt dann, das zum heutigen Zeitpunkt dann sofort darauf auch
delphiN, Ralph, alle die über St. Michael meshen, alles das an den
Höffner meshen würde und auch der Router in Nürnberg der die
Hoodverbindung zur Hard aufbaut (die aktuell nur ein Beispiel ist und
ja noch nicht existiert) in dieser neuen Hood landen.
Weitergeführt, wenn nun Erlangen zur Hardhöhe mesht, landen auch alle
Router die in Erlangen an die Hard eine direkte WLAN Verbindung haben
in der neuen Hood.
Vorteil:
- - Ein Konzept das automatisch geschieht und niemand (bis auf einmal
die neue Hood erstellen) eingreifen muss. Jeder der ran mesht wird
automatisch in die neue Hood "gezogen" (falls sich keyxchange und
Firmware darauf anpassen lässt).
- - wir haben immer kleinere Hoods, sobald man festlegt, da wird
vermesht entsteht ne neue "Mini"hood.
- - Hood wird Ortsunabhängig.
- - Wir bleiben bei allen WLAN/Richtfunk/Morsestrecken auf L2 (kann zu
einen Nachteil werden, wenn die neue Hood irgendwann zu groß wird...)
- - Wir haben eine Hood die komplett per WLAN verbunden ist und dennoch
unbegrenzt einfach einzurichtende Internetuplinks haben kann, wenn
diese Hood nun ein paar sehr schnelle Exits hätte (und vielleicht nen
richtig schnellen GW), wäre das vllt. sogar Anreiz für Leute nicht nur
Hotspots aufzustellen sondern auch zu versuchen dort ran zu meshen
(das klingt schon richtig geil ;))
Nachteil:
- - rumfrickeln am Keyxchange
- - vermutlich rumfrickeln an der Firmware?
- - neue Hood muss mit Gateway versehen werden
- - was passiert bei kurzzeitigen meshes? Schiebt man die Router wieder
zurück in die "alte" Hood? Was ist dann bei einer wackligen WLAN
Verbindung? Dann hüpft im worst case der Router ständig hin und her?
Erst nach einiger Zeit wieder zurück schieben?
- - Klappt das auch mit einem dezentralen keyxchange?
- - Alfredmaster wird in der neuen Hood benötigt (da das aber eh bald
alle Gateways machen, ist das vermutlich weniger das Problem)
- - technisch seh ich noch das Problem wie man die Router findet, die
eine direkte WLAN Verbindung haben (und somit mit in die neue Hood
geschoben werden müssten), kann man die mitm batctl irgendwie finden?
- - Was ist wenn man das System 2x anwendet und sich die 2 getrennten
Hoods irgendwann sehen? Was macht die Automatik dann? Beispiel:
Wir verwenden das System für die Hardhöhe und getrennt fürs
Nachbarschaftshaus . Irgendwann entsteht dazwischen eine WLAN
Verbindung. Die Hardhöhe will das Nachbarschaftshaus in seine Hood
ziehen, das Nachbarschaftshaus aber die Hardhöhe in ihre Hood... Muss
bedacht werden. Vermutlich muss man dann manuell eingreifen und die 2
Hoods einfach zu einer wachsen lassen.
Ja Nachteile sind es noch mehr als Vorteile, aber in meinen Augen
überwiegen die Vorteile nur kann ich (noch) nicht abschätzen wie
schwer die Nachteile sind, vielleicht ist manches was ich mir noch
schwer vorstelle doch recht einfach umzusetzen? Vielleicht geht
manches auch einfach gar nicht?
Wie gesagt, das ganze ist bei weitem technisch nicht durchdacht, nur
ein Konzept, nur eine Grundidee die mir gestern eingefallen ist und
nicht mehr aus dem Kopf geht, würde gerne einfach mal (gerne auch sehr
kritische) Meinungen dazu hören.
mfg
Christian
- --
Kontaktmöglichkeiten ChristianD (Christian Dresel):
Jabber: ChristianD at jabber.community
E-Mail: fff at chrisi01.de
Facebook: https://www.facebook.com/christian.chili
Handy/Whatsapp & Festnetz: auf Nachfrage
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v2
iQIcBAEBCAAGBQJWtvwXAAoJEOID5jPgWNLiPDAP/iy5i4TSWw26AI4L4By+j3rA
9mVsiQP3KdzpKSLK4I8Tm8+uiPZgJoNwTD63+OUn1Q7U2w6aEW8n/Oz20X4URJbE
b+u8C9/V9vbXi60RGtmxkdDuYuh4Av5uReUmWt0AlHsCf/QNNVcLXe0V2crKKTVv
/1AEyXBcflSRMftCiVcVxEAHtWZL5sQ6YJTAN4YVqL35CQ+RXmtQJgN2jyhW0S1T
cKwMby9QRbq7G7iUbeiFJuSk2vq48k30YMenIGZr+x4Z4YgZW62HxVJlwKzKX1m3
8N+ue985jQ89PDu158ZfWB+DB61Y2zHfpZreXe8YGefafxYkV+1BEp/RtkqjqHJz
TO6omQRe8ipEFqdZ0+CrXoDDuUaGOwBZq3NOVYNuhHM7XaEPYTWU+kBkUtKFDk1h
KvyZtbVpyMu2zG+nYg8PX/WGX7qYlnJkJ+4pFDRfRCbMBa/iYvaWwBj8B8mn2D4c
AgIi104YYCOAxbCxaUQ8xJOYmCYLWcpnmJYnxw5MQ7oCcFdc3dEST9oexL5ZCNzv
6QFdUaSNlXCymW3rfVdn2jKGLsHz3xQrgyf4vUf4p1yiEAmcfVXUzN8BHHEeAQvz
0mTsEvzmMmAbvnCs5IUd0/iJBFxaCUNmkgt1R8LHqJHLvVh1s2wWOEEpKjfWeaJH
Rx4sI4vC0UN5HISTlxwf
=kKzu
-----END PGP SIGNATURE-----
From koe_fue at gmx.de Sun Feb 7 09:25:18 2016
From: koe_fue at gmx.de (Tom Green)
Date: Sun, 7 Feb 2016 09:25:18 +0100
Subject: =?UTF-8?Q?KleeV2_raus_aus_F=c3=bcrth?=
In-Reply-To: <1454788124.11542.3.camel@googlemail.com>
References: <1454788124.11542.3.camel@googlemail.com>
Message-ID: <56B6FF6E.8050306@gmx.de>
Guten Morgen,
habe gerade Kleev2 aus seiner namensgebenen Stadt entfernt.
Gruß
Torben
On 06.02.2016 20:48, mayosemmel wrote:
> Hallo zusammen,
>
> ich hab das Protokoll von heute mal ins Wiki geschrieben:
> https://wiki.freifunk-franken.de/w/20160206
>
> Viel Spaß beim lesen, sind ja doch einige Themen geworden.
>
> Viele Grüße
> Jan
>
> _______________________________________________
> franken mailing list
> franken at freifunk.net
> http://lists.freifunk.net/mailman/listinfo/franken-freifunk.net
From fff at chrisi01.de Sun Feb 7 09:34:40 2016
From: fff at chrisi01.de (Christian Dresel)
Date: Sun, 7 Feb 2016 09:34:40 +0100
Subject: L3 Mesh, Idee? Irgendwie umsetzbar? Grundidee.
In-Reply-To: <56B6FC17.8010709@chrisi01.de>
References: <56B6FC17.8010709@chrisi01.de>
Message-ID: <56B701A0.3060701@chrisi01.de>
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA256
noch ein kurzer Zusatz:
Tim hat gestern glaub ich ähnliches erklärt (da gings ums WebUI), ich
hab so den Verdacht das dies hier etwas darauf aufbaut oder sehr
ähnlich ist.
Vielleicht sogar das gleiche nur "vereinfacht" anhand eines Beispiels
erklärt, bin mir jetzt selbst nicht mehr sicher ;)
mfg
Christian
Am 07.02.2016 um 09:11 schrieb Christian Dresel:
> Hallo
>
> ich wollte dies eigentlich gestern ansprechen aber irgendwie kamen
> wir nicht mehr dazu. Als wir uns so über die Problematik uns
> unterhalten haben kam mir (gestern) folgende Idee, es ist eine
> Grundidee die technisch nicht durchdacht ist. Daher einfach mal
> überlegen ob sowas auch technisch überhaupt denkbar ist und
> vermutlich hab ich einiges dazu vergessen, wie gesagt mir kam dies
> erst gestern in den Kopf gesprungen.
>
> In diesem Beispiel nehm ich jetzt einfach mal an, die Hardhöhe
> will nach Nürnberg meshen. Wir nehmen einen Router, der mit
> Sicherheit über Hoodgrenzen hinweg mesht (auch wenn es erst nach
> mehrern Hops über die Hoodgrenze geht) und einen VPN hat und
> stecken den im keychange (manuell?) in eine neue Hood. In diesem
> Beispiel einfach mal meinen Uplinkrouter:
>
> https://monitoring.freifunk-franken.de/routers/5664399b44ce6e030751296
0
>
> über ein paar Hops landet man auf der Hard und von dort auf einer
> (nur in diesem Beispiel existierenden) Meshverbindung nach
> Nürnberg. Diesen Router stecken wir im keyxchange in eine eigene
> neue Hood und erklären den Keyxchange (oder der Firmware oder...?)
> jeder Router der VPN/Uplink hat (denn nur diese tauchen im
> keychange auf oder?) und ebenfalls irgendwie mit diesen Router per
> WLAN in Kontakt steht (egal wieviele hops dazwischen sind), wird
> ebenfalls in diese neue Hood geschoben. Daraus folgt dann, das zum
> heutigen Zeitpunkt dann sofort darauf auch delphiN, Ralph, alle die
> über St. Michael meshen, alles das an den Höffner meshen würde und
> auch der Router in Nürnberg der die Hoodverbindung zur Hard aufbaut
> (die aktuell nur ein Beispiel ist und ja noch nicht existiert) in
> dieser neuen Hood landen. Weitergeführt, wenn nun Erlangen zur
> Hardhöhe mesht, landen auch alle Router die in Erlangen an die Hard
> eine direkte WLAN Verbindung haben in der neuen Hood.
>
> Vorteil: - Ein Konzept das automatisch geschieht und niemand (bis
> auf einmal die neue Hood erstellen) eingreifen muss. Jeder der ran
> mesht wird automatisch in die neue Hood "gezogen" (falls sich
> keyxchange und Firmware darauf anpassen lässt). - wir haben immer
> kleinere Hoods, sobald man festlegt, da wird vermesht entsteht ne
> neue "Mini"hood. - Hood wird Ortsunabhängig. - Wir bleiben bei
> allen WLAN/Richtfunk/Morsestrecken auf L2 (kann zu einen Nachteil
> werden, wenn die neue Hood irgendwann zu groß wird...) - Wir haben
> eine Hood die komplett per WLAN verbunden ist und dennoch
> unbegrenzt einfach einzurichtende Internetuplinks haben kann, wenn
> diese Hood nun ein paar sehr schnelle Exits hätte (und vielleicht
> nen richtig schnellen GW), wäre das vllt. sogar Anreiz für Leute
> nicht nur Hotspots aufzustellen sondern auch zu versuchen dort ran
> zu meshen (das klingt schon richtig geil ;))
>
> Nachteil: - rumfrickeln am Keyxchange - vermutlich rumfrickeln an
> der Firmware? - neue Hood muss mit Gateway versehen werden - was
> passiert bei kurzzeitigen meshes? Schiebt man die Router wieder
> zurück in die "alte" Hood? Was ist dann bei einer wackligen WLAN
> Verbindung? Dann hüpft im worst case der Router ständig hin und
> her? Erst nach einiger Zeit wieder zurück schieben? - Klappt das
> auch mit einem dezentralen keyxchange? - Alfredmaster wird in der
> neuen Hood benötigt (da das aber eh bald alle Gateways machen, ist
> das vermutlich weniger das Problem) - technisch seh ich noch das
> Problem wie man die Router findet, die eine direkte WLAN Verbindung
> haben (und somit mit in die neue Hood geschoben werden müssten),
> kann man die mitm batctl irgendwie finden? - Was ist wenn man das
> System 2x anwendet und sich die 2 getrennten Hoods irgendwann
> sehen? Was macht die Automatik dann? Beispiel: Wir verwenden das
> System für die Hardhöhe und getrennt fürs Nachbarschaftshaus .
> Irgendwann entsteht dazwischen eine WLAN Verbindung. Die Hardhöhe
> will das Nachbarschaftshaus in seine Hood ziehen, das
> Nachbarschaftshaus aber die Hardhöhe in ihre Hood... Muss bedacht
> werden. Vermutlich muss man dann manuell eingreifen und die 2 Hoods
> einfach zu einer wachsen lassen.
>
> Ja Nachteile sind es noch mehr als Vorteile, aber in meinen Augen
> überwiegen die Vorteile nur kann ich (noch) nicht abschätzen wie
> schwer die Nachteile sind, vielleicht ist manches was ich mir noch
> schwer vorstelle doch recht einfach umzusetzen? Vielleicht geht
> manches auch einfach gar nicht?
>
> Wie gesagt, das ganze ist bei weitem technisch nicht durchdacht,
> nur ein Konzept, nur eine Grundidee die mir gestern eingefallen ist
> und nicht mehr aus dem Kopf geht, würde gerne einfach mal (gerne
> auch sehr kritische) Meinungen dazu hören.
>
> mfg
>
> Christian
>
>
- --
Kontaktmöglichkeiten ChristianD (Christian Dresel):
Jabber: ChristianD at jabber.community
E-Mail: fff at chrisi01.de
Facebook: https://www.facebook.com/christian.chili
Handy/Whatsapp & Festnetz: auf Nachfrage
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v2
iQIcBAEBCAAGBQJWtwGfAAoJEOID5jPgWNLiJp4P/RoKxM5yIAYcYpWbLS6EZEnp
Zp2humWy4ifd+mEWqIkO2+Swu94E1stpJKTlCG2CUwwGNkjwJuh/z6M3qscPjbND
+bADXlxNvALpv16PWPERpQZk44X0068NK0uOzWAxiwgQGf1wsn7Fc3NQbZ5teiH1
v889lJG6X9QmTnsX+PhQ/HPyUzLEFuQxkyhvlOUNMqw5M/SmG6XAnpev/xU5pTK6
28FpJ8/OkMkgsReC4js9zBSBRl1TLeZeyvMJKoKDCj9lWUxR9pxPdvmMRGzIkHXh
qilnlAItWqcLHIcOhyN0lgEN/er9AhZC5hfZYqqmgQfBXcT3tcc/cRLpbCVk3Z1O
DHUYKyPoofb5EUOHmLKxjkKj3tUhciBc5plHUMvnhcbnlK3i+bi5bhk1+XgJ4GVx
d05PamedGZBT6ekZ/dD8BitEFQsYT8QUgxiWvofVwRmpSvn/JeDX1/QlVV4hR4hQ
H1m1pL93VvyfUP5v/B8DBwji424R5q/ANZGt9fPbWA/8Mt+qbaVn/Xarunu0TIil
ObKgsm/Ba6wD+c/DNBwY2cYBxtsof1Rv2LqSJ8Y9yTuCfNowMRLFRcAKukCXNYZP
ct+ZCkrVyG5wUhUp+ilqgys88txPOjeFaqzxNEKu5evjCB1sWiCBn+3+Pj6w/A4A
Qug8Fu8oDMPDGvxBIgXQ
=wIGN
-----END PGP SIGNATURE-----
From fff at chrisi01.de Sun Feb 7 09:38:56 2016
From: fff at chrisi01.de (Christian Dresel)
Date: Sun, 7 Feb 2016 09:38:56 +0100
Subject: =?UTF-8?Q?Re:_KleeV2_raus_aus_F=c3=bcrth?=
In-Reply-To: <56B6FF6E.8050306@gmx.de>
References: <1454788124.11542.3.camel@googlemail.com> <56B6FF6E.8050306@gmx.de>
Message-ID: <56B702A0.3090602@chrisi01.de>
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA256
Hallo Torben
danke für die Info. Damit wird Fürth nun von fff-gw-cd1 und nue1
bedient. fff-gw-cd1 announced in der Batmangatewayselection die
deutlich höhere Zahl, wer diese also bereits gefixt hat [1], landet
mit hoher warschenlichkeit (oder mit Sicherheit?) bei mir, da hier
vermutlich noch mehr reserven da sind als auf nue1.
mfg
Christian
[1]
http://lists.freifunk.net/pipermail/franken-dev-freifunk.net/2016-Januar
y/002577.html
Am 07.02.2016 um 09:25 schrieb Tom Green:
> Guten Morgen,
>
> habe gerade Kleev2 aus seiner namensgebenen Stadt entfernt.
>
> Gruß Torben
>
> On 06.02.2016 20:48, mayosemmel wrote:
>> Hallo zusammen,
>>
>> ich hab das Protokoll von heute mal ins Wiki geschrieben:
>> https://wiki.freifunk-franken.de/w/20160206
>>
>> Viel Spaß beim lesen, sind ja doch einige Themen geworden.
>>
>> Viele Grüße Jan
>>
>> _______________________________________________ franken mailing
>> list franken at freifunk.net
>> http://lists.freifunk.net/mailman/listinfo/franken-freifunk.net
>
- --
Kontaktmöglichkeiten ChristianD (Christian Dresel):
Jabber: ChristianD at jabber.community
E-Mail: fff at chrisi01.de
Facebook: https://www.facebook.com/christian.chili
Handy/Whatsapp & Festnetz: auf Nachfrage
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v2
iQIcBAEBCAAGBQJWtwKgAAoJEOID5jPgWNLiz5QP/38vCIq8ktqi62PDtsRxh58D
MCfNMTBuyP44YluV/YjytjiK2X15TnzbOuBhDjEhzBHQtbCc74vrFnabdPuZacqU
tLjFTz1AHVr7XafNlGr/rB5JGAh9JiHZvwJuCUXk71spm9fy0FoNj+gm87Wr5lOa
qWq++evOnZerh6b4XtcyD8vFLbkDsTeqgdMucWJ+MXSMn639iDuykUKGaVU6QouE
OV8G4q0CuN6EqvS2ESOew9VOWVN4WVmFuR4u/za6yGTi1No4jDSjIdxXON94YFh2
jhWneYmx+TaUIvfn7Ppz9wiqEbzCHehQFAjj8J/g01FEzritH3IrndN9qrw8B9BR
KJs+wZ8b369+QGkouZmtXm+eT9bQGlREca0rDJeaBV/G4t9BtK5hf6/zDUPDfT/e
hO1E5uN6w2cSBfdeROlvR/DI/nOuvJFeOWxkHw7by6hfslYk68hVH8TOlNRoQrRG
eMxxEV3D0Jhk8QdFF/kZTzRN+K+uw8rs8MPpVpo/wsVqzcT9KZGXZ3PPHcRB/Q5K
W9FTA9/oR5IO4oAAiZPmrfP7t3HKD+06yYoIun4aywbKUEkYwiu7nlAJAmNri4/F
Yeje9U+TSoxfsgMuHhVSAafqjNN6aZIXthoUGfiZsWgDjdAZ+uq/jw4rV04BhC40
omEQn82B8voOeOU0SFSS
=xxnK
-----END PGP SIGNATURE-----
From tim.niemeyer at mastersword.de Sun Feb 7 13:07:03 2016
From: tim.niemeyer at mastersword.de (Tim Niemeyer)
Date: Sun, 07 Feb 2016 13:07:03 +0100
Subject: L3 Mesh, Idee? Irgendwie umsetzbar? Grundidee.
In-Reply-To: <56B6FC17.8010709@chrisi01.de>
References: <56B6FC17.8010709@chrisi01.de>
Message-ID: <094C8FDA-B9DD-4C8F-99C6-B191FC06A3BE@mastersword.de>
Hi
Bin grad aufm Spinner, daher nur kurz ne Antwort.
Am 7. Februar 2016 09:11:03 MEZ, schrieb Christian Dresel :
>-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
>Hash: SHA256
>
>Hallo
>
>ich wollte dies eigentlich gestern ansprechen aber irgendwie kamen wir
>nicht mehr dazu.
>Als wir uns so über die Problematik uns unterhalten haben kam mir
>(gestern) folgende Idee, es ist eine Grundidee die technisch nicht
>durchdacht ist. Daher einfach mal überlegen ob sowas auch technisch
>überhaupt denkbar ist und vermutlich hab ich einiges dazu vergessen,
>wie gesagt mir kam dies erst gestern in den Kopf gesprungen.
>
>In diesem Beispiel nehm ich jetzt einfach mal an, die Hardhöhe will
>nach Nürnberg meshen.
>Wir nehmen einen Router, der mit Sicherheit über Hoodgrenzen hinweg
>mesht (auch wenn es erst nach mehrern Hops über die Hoodgrenze geht)
>und einen VPN hat und stecken den im keychange (manuell?) in eine neue
>Hood. In diesem Beispiel einfach mal meinen Uplinkrouter:
>
>https://monitoring.freifunk-franken.de/routers/5664399b44ce6e0307512960
>
>über ein paar Hops landet man auf der Hard und von dort auf einer (nur
>in diesem Beispiel existierenden) Meshverbindung nach Nürnberg.
>Diesen Router stecken wir im keyxchange in eine eigene neue Hood und
>erklären den Keyxchange (oder der Firmware oder...?) jeder Router der
>VPN/Uplink hat (denn nur diese tauchen im keychange auf oder?) und
>ebenfalls irgendwie mit diesen Router per WLAN in Kontakt steht (egal
>wieviele hops dazwischen sind), wird ebenfalls in diese neue Hood
Wie du unten bereits selbst aufgeführt hast wird es hier zu Konflikten kommen.
Ich sehe vor allem das Problem eine Implementierung zu entwickeln, welche das sauber automatisch macht. Weil in dem Fürth-Nürnberg Beispiel wären ja beide seiten bereits in einer Hood. Wer entscheidet nun welches die Hood der Verbindung sein wird? Das geht ein wenig in die Richtung wie "versehentliches Hood Meshen".
>geschoben.
>Daraus folgt dann, das zum heutigen Zeitpunkt dann sofort darauf auch
>delphiN, Ralph, alle die über St. Michael meshen, alles das an den
>Höffner meshen würde und auch der Router in Nürnberg der die
>Hoodverbindung zur Hard aufbaut (die aktuell nur ein Beispiel ist und
>ja noch nicht existiert) in dieser neuen Hood landen.
Oder die Hard wieder in Fürth oder sogar Nürnberg.
>Weitergeführt, wenn nun Erlangen zur Hardhöhe mesht, landen auch alle
>Router die in Erlangen an die Hard eine direkte WLAN Verbindung haben
>in der neuen Hood.
>
>Vorteil:
>- - Ein Konzept das automatisch geschieht und niemand (bis auf einmal
>die neue Hood erstellen) eingreifen muss. Jeder der ran mesht wird
>automatisch in die neue Hood "gezogen" (falls sich keyxchange und
>Firmware darauf anpassen lässt).
Mir ist noch nicht klar, wie diese Umsetzung aussehen könnte.
>- - wir haben immer kleinere Hoods, sobald man festlegt, da wird
>vermesht entsteht ne neue "Mini"hood.
Gefühlt wird eine Mesh Hood dann eher immer größer. (Hast du unten selbst als Nachteil)
>- - Hood wird Ortsunabhängig.
Mein Konzept mit den Hood-dateien und dem Sync würde das über eine manuelle Auswahl (z.B. via web-ui) machen.
>- - Wir bleiben bei allen WLAN/Richtfunk/Morsestrecken auf L2 (kann zu
>einen Nachteil werden, wenn die neue Hood irgendwann zu groß wird...)
>- - Wir haben eine Hood die komplett per WLAN verbunden ist und dennoch
>unbegrenzt einfach einzurichtende Internetuplinks haben kann, wenn
>diese Hood nun ein paar sehr schnelle Exits hätte (und vielleicht nen
>richtig schnellen GW), wäre das vllt. sogar Anreiz für Leute nicht nur
>Hotspots aufzustellen sondern auch zu versuchen dort ran zu meshen
>(das klingt schon richtig geil ;))
Der echte Vorteil wäre, dass Batman durch alternierende Nutzung der langsamen DSL Anschlüße diese quasi bündeln würde. Ob das wirklich gut funktioniert? Vielleicht besser dann die VPN Knoten als Gateway betrachten, dann könnte die gw-selection genutzt werden. Aber dann wären wir wieder an einem ganz anderen Konzept.
>
>Nachteil:
>- - rumfrickeln am Keyxchange
An dem oder irgendeiner anderen Komponente.. Ja. Sehe ich sogar als sehr sehr aufwändig.
>- - vermutlich rumfrickeln an der Firmware?
Ja.
>- - neue Hood muss mit Gateway versehen werden
Dank dem olsr dyn GW ja kein Thema. Optinierungsbedarf gibt es da zwar auch aber immerhin gibt es da was.
>- - was passiert bei kurzzeitigen meshes? Schiebt man die Router wieder
>zurück in die "alte" Hood? Was ist dann bei einer wackligen WLAN
>Verbindung? Dann hüpft im worst case der Router ständig hin und her?
>Erst nach einiger Zeit wieder zurück schieben?
Ja. Schwierig.
>- - Klappt das auch mit einem dezentralen keyxchange?
>- - Alfredmaster wird in der neuen Hood benötigt (da das aber eh bald
>alle Gateways machen, ist das vermutlich weniger das Problem)
>- - technisch seh ich noch das Problem wie man die Router findet, die
>eine direkte WLAN Verbindung haben (und somit mit in die neue Hood
>geschoben werden müssten), kann man die mitm batctl irgendwie finden?
Das geht. Macht nodewatcher aktuell. Kann man noch weiter verbessern, weil es dort versteckte direkte Nachbarn gibt. Geht aber..
>- - Was ist wenn man das System 2x anwendet und sich die 2 getrennten
>Hoods irgendwann sehen? Was macht die Automatik dann? Beispiel:
>Wir verwenden das System für die Hardhöhe und getrennt fürs
>Nachbarschaftshaus . Irgendwann entsteht dazwischen eine WLAN
>Verbindung. Die Hardhöhe will das Nachbarschaftshaus in seine Hood
>ziehen, das Nachbarschaftshaus aber die Hardhöhe in ihre Hood... Muss
>bedacht werden. Vermutlich muss man dann manuell eingreifen und die 2
>Hoods einfach zu einer wachsen lassen.
Genau. Am Ende haben wir ein großes Netz. Das was wir vor zwei Jahren durch die Hoods abgelöst haben.
>Ja Nachteile sind es noch mehr als Vorteile, aber in meinen Augen
>überwiegen die Vorteile nur kann ich (noch) nicht abschätzen wie
>schwer die Nachteile sind, vielleicht ist manches was ich mir noch
>schwer vorstelle doch recht einfach umzusetzen? Vielleicht geht
>manches auch einfach gar nicht?
>
>Wie gesagt, das ganze ist bei weitem technisch nicht durchdacht, nur
>ein Konzept, nur eine Grundidee die mir gestern eingefallen ist und
>nicht mehr aus dem Kopf geht, würde gerne einfach mal (gerne auch sehr
>kritische) Meinungen dazu hören.
Es freut mich, dass du konkrete Ideen und Vorschläge machst. Mich konnte die Idee allerdings nur in einem Punkt überzeugen. Ich denke nach wie vor der langfristig stabilere Ansatz ist der mit den Hood Dateien und dem Synchronisieren.
Tim
>mfg
>
>Christian
>
>- --
>Kontaktmöglichkeiten ChristianD (Christian Dresel):
>Jabber: ChristianD at jabber.community
>E-Mail: fff at chrisi01.de
>Facebook: https://www.facebook.com/christian.chili
>Handy/Whatsapp & Festnetz: auf Nachfrage
>-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
>Version: GnuPG v2
>
>iQIcBAEBCAAGBQJWtvwXAAoJEOID5jPgWNLiPDAP/iy5i4TSWw26AI4L4By+j3rA
>9mVsiQP3KdzpKSLK4I8Tm8+uiPZgJoNwTD63+OUn1Q7U2w6aEW8n/Oz20X4URJbE
>b+u8C9/V9vbXi60RGtmxkdDuYuh4Av5uReUmWt0AlHsCf/QNNVcLXe0V2crKKTVv
>/1AEyXBcflSRMftCiVcVxEAHtWZL5sQ6YJTAN4YVqL35CQ+RXmtQJgN2jyhW0S1T
>cKwMby9QRbq7G7iUbeiFJuSk2vq48k30YMenIGZr+x4Z4YgZW62HxVJlwKzKX1m3
>8N+ue985jQ89PDu158ZfWB+DB61Y2zHfpZreXe8YGefafxYkV+1BEp/RtkqjqHJz
>TO6omQRe8ipEFqdZ0+CrXoDDuUaGOwBZq3NOVYNuhHM7XaEPYTWU+kBkUtKFDk1h
>KvyZtbVpyMu2zG+nYg8PX/WGX7qYlnJkJ+4pFDRfRCbMBa/iYvaWwBj8B8mn2D4c
>AgIi104YYCOAxbCxaUQ8xJOYmCYLWcpnmJYnxw5MQ7oCcFdc3dEST9oexL5ZCNzv
>6QFdUaSNlXCymW3rfVdn2jKGLsHz3xQrgyf4vUf4p1yiEAmcfVXUzN8BHHEeAQvz
>0mTsEvzmMmAbvnCs5IUd0/iJBFxaCUNmkgt1R8LHqJHLvVh1s2wWOEEpKjfWeaJH
>Rx4sI4vC0UN5HISTlxwf
>=kKzu
>-----END PGP SIGNATURE-----
From tim.niemeyer at mastersword.de Sun Feb 7 13:07:52 2016
From: tim.niemeyer at mastersword.de (Tim Niemeyer)
Date: Sun, 07 Feb 2016 13:07:52 +0100
Subject: L3 Mesh, Idee? Irgendwie umsetzbar? Grundidee.
In-Reply-To: <56B701A0.3060701@chrisi01.de>
References: <56B6FC17.8010709@chrisi01.de> <56B701A0.3060701@chrisi01.de>
Message-ID: <95B92467-76BD-415D-A58B-F2135D86FE4C@mastersword.de>
Hi
Am 7. Februar 2016 09:34:40 MEZ, schrieb Christian Dresel :
>-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
>Hash: SHA256
>
>noch ein kurzer Zusatz:
>Tim hat gestern glaub ich ähnliches erklärt (da gings ums WebUI), ich
>hab so den Verdacht das dies hier etwas darauf aufbaut oder sehr
>ähnlich ist.
>Vielleicht sogar das gleiche nur "vereinfacht" anhand eines Beispiels
>erklärt, bin mir jetzt selbst nicht mehr sicher ;)
Meinst du das mit dem Config AP Netz, über welches neue Knoten die aktuellen Hood Dateien synchronisieren können?
Tim
>mfg
>
>Christian
>
>Am 07.02.2016 um 09:11 schrieb Christian Dresel:
>> Hallo
>>
>> ich wollte dies eigentlich gestern ansprechen aber irgendwie kamen
>> wir nicht mehr dazu. Als wir uns so über die Problematik uns
>> unterhalten haben kam mir (gestern) folgende Idee, es ist eine
>> Grundidee die technisch nicht durchdacht ist. Daher einfach mal
>> überlegen ob sowas auch technisch überhaupt denkbar ist und
>> vermutlich hab ich einiges dazu vergessen, wie gesagt mir kam dies
>> erst gestern in den Kopf gesprungen.
>>
>> In diesem Beispiel nehm ich jetzt einfach mal an, die Hardhöhe
>> will nach Nürnberg meshen. Wir nehmen einen Router, der mit
>> Sicherheit über Hoodgrenzen hinweg mesht (auch wenn es erst nach
>> mehrern Hops über die Hoodgrenze geht) und einen VPN hat und
>> stecken den im keychange (manuell?) in eine neue Hood. In diesem
>> Beispiel einfach mal meinen Uplinkrouter:
>>
>>
>https://monitoring.freifunk-franken.de/routers/5664399b44ce6e030751296
>0
>>
>> über ein paar Hops landet man auf der Hard und von dort auf einer
>> (nur in diesem Beispiel existierenden) Meshverbindung nach
>> Nürnberg. Diesen Router stecken wir im keyxchange in eine eigene
>> neue Hood und erklären den Keyxchange (oder der Firmware oder...?)
>> jeder Router der VPN/Uplink hat (denn nur diese tauchen im
>> keychange auf oder?) und ebenfalls irgendwie mit diesen Router per
>> WLAN in Kontakt steht (egal wieviele hops dazwischen sind), wird
>> ebenfalls in diese neue Hood geschoben. Daraus folgt dann, das zum
>> heutigen Zeitpunkt dann sofort darauf auch delphiN, Ralph, alle die
>> über St. Michael meshen, alles das an den Höffner meshen würde und
>> auch der Router in Nürnberg der die Hoodverbindung zur Hard aufbaut
>> (die aktuell nur ein Beispiel ist und ja noch nicht existiert) in
>> dieser neuen Hood landen. Weitergeführt, wenn nun Erlangen zur
>> Hardhöhe mesht, landen auch alle Router die in Erlangen an die Hard
>> eine direkte WLAN Verbindung haben in der neuen Hood.
>>
>> Vorteil: - Ein Konzept das automatisch geschieht und niemand (bis
>> auf einmal die neue Hood erstellen) eingreifen muss. Jeder der ran
>> mesht wird automatisch in die neue Hood "gezogen" (falls sich
>> keyxchange und Firmware darauf anpassen lässt). - wir haben immer
>> kleinere Hoods, sobald man festlegt, da wird vermesht entsteht ne
>> neue "Mini"hood. - Hood wird Ortsunabhängig. - Wir bleiben bei
>> allen WLAN/Richtfunk/Morsestrecken auf L2 (kann zu einen Nachteil
>> werden, wenn die neue Hood irgendwann zu groß wird...) - Wir haben
>> eine Hood die komplett per WLAN verbunden ist und dennoch
>> unbegrenzt einfach einzurichtende Internetuplinks haben kann, wenn
>> diese Hood nun ein paar sehr schnelle Exits hätte (und vielleicht
>> nen richtig schnellen GW), wäre das vllt. sogar Anreiz für Leute
>> nicht nur Hotspots aufzustellen sondern auch zu versuchen dort ran
>> zu meshen (das klingt schon richtig geil ;))
>>
>> Nachteil: - rumfrickeln am Keyxchange - vermutlich rumfrickeln an
>> der Firmware? - neue Hood muss mit Gateway versehen werden - was
>> passiert bei kurzzeitigen meshes? Schiebt man die Router wieder
>> zurück in die "alte" Hood? Was ist dann bei einer wackligen WLAN
>> Verbindung? Dann hüpft im worst case der Router ständig hin und
>> her? Erst nach einiger Zeit wieder zurück schieben? - Klappt das
>> auch mit einem dezentralen keyxchange? - Alfredmaster wird in der
>> neuen Hood benötigt (da das aber eh bald alle Gateways machen, ist
>> das vermutlich weniger das Problem) - technisch seh ich noch das
>> Problem wie man die Router findet, die eine direkte WLAN Verbindung
>> haben (und somit mit in die neue Hood geschoben werden müssten),
>> kann man die mitm batctl irgendwie finden? - Was ist wenn man das
>> System 2x anwendet und sich die 2 getrennten Hoods irgendwann
>> sehen? Was macht die Automatik dann? Beispiel: Wir verwenden das
>> System für die Hardhöhe und getrennt fürs Nachbarschaftshaus .
>> Irgendwann entsteht dazwischen eine WLAN Verbindung. Die Hardhöhe
>> will das Nachbarschaftshaus in seine Hood ziehen, das
>> Nachbarschaftshaus aber die Hardhöhe in ihre Hood... Muss bedacht
>> werden. Vermutlich muss man dann manuell eingreifen und die 2 Hoods
>> einfach zu einer wachsen lassen.
>>
>> Ja Nachteile sind es noch mehr als Vorteile, aber in meinen Augen
>> überwiegen die Vorteile nur kann ich (noch) nicht abschätzen wie
>> schwer die Nachteile sind, vielleicht ist manches was ich mir noch
>> schwer vorstelle doch recht einfach umzusetzen? Vielleicht geht
>> manches auch einfach gar nicht?
>>
>> Wie gesagt, das ganze ist bei weitem technisch nicht durchdacht,
>> nur ein Konzept, nur eine Grundidee die mir gestern eingefallen ist
>> und nicht mehr aus dem Kopf geht, würde gerne einfach mal (gerne
>> auch sehr kritische) Meinungen dazu hören.
>>
>> mfg
>>
>> Christian
>>
>>
>
>- --
>Kontaktmöglichkeiten ChristianD (Christian Dresel):
>Jabber: ChristianD at jabber.community
>E-Mail: fff at chrisi01.de
>Facebook: https://www.facebook.com/christian.chili
>Handy/Whatsapp & Festnetz: auf Nachfrage
>-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
>Version: GnuPG v2
>
>iQIcBAEBCAAGBQJWtwGfAAoJEOID5jPgWNLiJp4P/RoKxM5yIAYcYpWbLS6EZEnp
>Zp2humWy4ifd+mEWqIkO2+Swu94E1stpJKTlCG2CUwwGNkjwJuh/z6M3qscPjbND
>+bADXlxNvALpv16PWPERpQZk44X0068NK0uOzWAxiwgQGf1wsn7Fc3NQbZ5teiH1
>v889lJG6X9QmTnsX+PhQ/HPyUzLEFuQxkyhvlOUNMqw5M/SmG6XAnpev/xU5pTK6
>28FpJ8/OkMkgsReC4js9zBSBRl1TLeZeyvMJKoKDCj9lWUxR9pxPdvmMRGzIkHXh
>qilnlAItWqcLHIcOhyN0lgEN/er9AhZC5hfZYqqmgQfBXcT3tcc/cRLpbCVk3Z1O
>DHUYKyPoofb5EUOHmLKxjkKj3tUhciBc5plHUMvnhcbnlK3i+bi5bhk1+XgJ4GVx
>d05PamedGZBT6ekZ/dD8BitEFQsYT8QUgxiWvofVwRmpSvn/JeDX1/QlVV4hR4hQ
>H1m1pL93VvyfUP5v/B8DBwji424R5q/ANZGt9fPbWA/8Mt+qbaVn/Xarunu0TIil
>ObKgsm/Ba6wD+c/DNBwY2cYBxtsof1Rv2LqSJ8Y9yTuCfNowMRLFRcAKukCXNYZP
>ct+ZCkrVyG5wUhUp+ilqgys88txPOjeFaqzxNEKu5evjCB1sWiCBn+3+Pj6w/A4A
>Qug8Fu8oDMPDGvxBIgXQ
>=wIGN
>-----END PGP SIGNATURE-----
From mayosemmel at googlemail.com Sun Feb 7 13:22:04 2016
From: mayosemmel at googlemail.com (mayosemmel)
Date: Sun, 07 Feb 2016 13:22:04 +0100
Subject: L3 Mesh, Idee? Irgendwie umsetzbar? Grundidee.
In-Reply-To: <56B6FC17.8010709@chrisi01.de>
References: <56B6FC17.8010709@chrisi01.de>
Message-ID: <1454847724.4312.12.camel@googlemail.com>
Hallo Christian
Am Sonntag, den 07.02.2016, 09:11 +0100 schrieb Christian Dresel:
> Hallo
>
> ich wollte dies eigentlich gestern ansprechen aber irgendwie kamen wir
> nicht mehr dazu.
> Als wir uns so über die Problematik uns unterhalten haben kam mir
> (gestern) folgende Idee, es ist eine Grundidee die technisch nicht
> durchdacht ist. Daher einfach mal überlegen ob sowas auch technisch
> überhaupt denkbar ist und vermutlich hab ich einiges dazu vergessen,
> wie gesagt mir kam dies erst gestern in den Kopf gesprungen.
>
> In diesem Beispiel nehm ich jetzt einfach mal an, die Hardhöhe will
> nach Nürnberg meshen.
> Wir nehmen einen Router, der mit Sicherheit über Hoodgrenzen hinweg
> mesht (auch wenn es erst nach mehrern Hops über die Hoodgrenze geht)
> und einen VPN hat und stecken den im keychange (manuell?) in eine neue
> Hood. In diesem Beispiel einfach mal meinen Uplinkrouter:
>
> https://monitoring.freifunk-franken.de/routers/5664399b44ce6e0307512960
>
> über ein paar Hops landet man auf der Hard und von dort auf einer (nur
> in diesem Beispiel existierenden) Meshverbindung nach Nürnberg.
> Diesen Router stecken wir im keyxchange in eine eigene neue Hood und
> erklären den Keyxchange (oder der Firmware oder...?) jeder Router der
> VPN/Uplink hat (denn nur diese tauchen im keychange auf oder?) und
> ebenfalls irgendwie mit diesen Router per WLAN in Kontakt steht (egal
> wieviele hops dazwischen sind), wird ebenfalls in diese neue Hood
> geschoben.
> Daraus folgt dann, das zum heutigen Zeitpunkt dann sofort darauf auch
> delphiN, Ralph, alle die über St. Michael meshen, alles das an den
> Höffner meshen würde und auch der Router in Nürnberg der die
> Hoodverbindung zur Hard aufbaut (die aktuell nur ein Beispiel ist und
> ja noch nicht existiert) in dieser neuen Hood landen.
> Weitergeführt, wenn nun Erlangen zur Hardhöhe mesht, landen auch alle
> Router die in Erlangen an die Hard eine direkte WLAN Verbindung haben
> in der neuen Hood.
>
Wenn ich das alles richtig verstanden habe, meinst du, das man Hoods
nicht mehr an einer Geolocation festmacht. Stattdessen daran, das Hoods
sich dadurch definieren das wir eine Physikalische Verbindungen ohne VPN
zwischen den Nodes haben. Das würde ich wenn dann komplett durchziehen
wollen. Siehe dazu auch nochmal unten.
> Vorteil:
> - Ein Konzept das automatisch geschieht und niemand (bis auf einmal
> die neue Hood erstellen) eingreifen muss. Jeder der ran mesht wird
> automatisch in die neue Hood "gezogen" (falls sich keyxchange und
> Firmware darauf anpassen lässt).
> - wir haben immer kleinere Hoods, sobald man festlegt, da wird
> vermesht entsteht ne neue "Mini"hood.
> - Hood wird Ortsunabhängig.
> - Wir bleiben bei allen WLAN/Richtfunk/Morsestrecken auf L2 (kann zu
> einen Nachteil werden, wenn die neue Hood irgendwann zu groß wird...)
> - Wir haben eine Hood die komplett per WLAN verbunden ist und dennoch
> unbegrenzt einfach einzurichtende Internetuplinks haben kann, wenn
> diese Hood nun ein paar sehr schnelle Exits hätte (und vielleicht nen
> richtig schnellen GW), wäre das vllt. sogar Anreiz für Leute nicht nur
> Hotspots aufzustellen sondern auch zu versuchen dort ran zu meshen
> (das klingt schon richtig geil ;))
>
> Nachteil:
> - rumfrickeln am Keyxchange
> - vermutlich rumfrickeln an der Firmware?
> - neue Hood muss mit Gateway versehen werden
> - was passiert bei kurzzeitigen meshes? Schiebt man die Router wieder
> zurück in die "alte" Hood? Was ist dann bei einer wackligen WLAN
> Verbindung? Dann hüpft im worst case der Router ständig hin und her?
> Erst nach einiger Zeit wieder zurück schieben?
> - Klappt das auch mit einem dezentralen keyxchange?
> - Alfredmaster wird in der neuen Hood benötigt (da das aber eh bald
> alle Gateways machen, ist das vermutlich weniger das Problem)
> - technisch seh ich noch das Problem wie man die Router findet, die
> eine direkte WLAN Verbindung haben (und somit mit in die neue Hood
> geschoben werden müssten), kann man die mitm batctl irgendwie finden?
> - Was ist wenn man das System 2x anwendet und sich die 2 getrennten
> Hoods irgendwann sehen? Was macht die Automatik dann? Beispiel:
> Wir verwenden das System für die Hardhöhe und getrennt fürs
> Nachbarschaftshaus . Irgendwann entsteht dazwischen eine WLAN
> Verbindung. Die Hardhöhe will das Nachbarschaftshaus in seine Hood
> ziehen, das Nachbarschaftshaus aber die Hardhöhe in ihre Hood... Muss
> bedacht werden. Vermutlich muss man dann manuell eingreifen und die 2
> Hoods einfach zu einer wachsen lassen.
>
> Ja Nachteile sind es noch mehr als Vorteile, aber in meinen Augen
> überwiegen die Vorteile nur kann ich (noch) nicht abschätzen wie
> schwer die Nachteile sind, vielleicht ist manches was ich mir noch
> schwer vorstelle doch recht einfach umzusetzen? Vielleicht geht
> manches auch einfach gar nicht?
>
> Wie gesagt, das ganze ist bei weitem technisch nicht durchdacht, nur
> ein Konzept, nur eine Grundidee die mir gestern eingefallen ist und
> nicht mehr aus dem Kopf geht, würde gerne einfach mal (gerne auch sehr
> kritische) Meinungen dazu hören.
Die Vor- bzw. Nachteile möchte ich an dieser Stelle nicht bewerten, da
mir das konkrete Bild noch ein bisschen Fehlt.
Das wäre meiner Meinung nach ein komplett anderes und neues Konzept:
- Im VPN wird kein Batman mehr gesprochen
- Alle Nodes (Router) mit WAN Uplink werden GW's mit DHCP
- Somit hat jeder Node mit WAN eine eigene Hood
- Batman wird innerhalb von Physikalischen Verbindungen gesprochen
(WLan, Lan, Richtfunk, Brieftauben)
- Sobald 2 Router per WLan meshen gehören diese zur gleichen Hood
- Wenn mehrere Router in dieser Hood einen WAN-Uplink haben, wird eine
der beiden Hoods aufgelöst
- Wenn die Wunschvorstellung eines komplett vermeshten Netztes
irgendwann eintritt haben wir wieder die eine Riesenhood, die kaputt
gehen wird
- man hat keine Manuelle Kontrolle mehr über Hoodgrößen
Grundsätzlich ist die Idee garnicht schlecht. Allerdings müsste dafür so
ziemlich alles umgebaut werden.
Viele Grüße
Jan
>
> mfg
>
> Christian
>
> --
> franken-dev mailing list
> franken-dev at freifunk.net
> http://lists.freifunk.net/mailman/listinfo/franken-dev-freifunk.net
From mayosemmel at googlemail.com Sun Feb 7 20:55:49 2016
From: mayosemmel at googlemail.com (mayosemmel)
Date: Sun, 07 Feb 2016 20:55:49 +0100
Subject: [PATCH] Fix map submit: trigger form change event
In-Reply-To: <1454762572-10916-1-git-send-email-dominik@heidler.eu>
References: <1454762572-10916-1-git-send-email-dominik@heidler.eu>
Message-ID: <1454874949.1699.2.camel@googlemail.com>
Funktioniert.
Deshalb
Reviewed-by: Jan Kraus
Am Samstag, den 06.02.2016, 13:42 +0100 schrieb Dominik Heidler:
> Signed-off-by: Dominik Heidler
> ---
> src/packages/fff/fff-web/files/www/ssl/map.html | 8 ++++++--
> 1 file changed, 6 insertions(+), 2 deletions(-)
>
> diff --git a/src/packages/fff/fff-web/files/www/ssl/map.html b/src/packages/fff/fff-web/files/www/ssl/map.html
> index 0f71da3..03b538e 100644
> --- a/src/packages/fff/fff-web/files/www/ssl/map.html
> +++ b/src/packages/fff/fff-web/files/www/ssl/map.html
> @@ -54,8 +54,12 @@ function handle_map_click(e) {
>
> function report_marker_pos() {
> var pos = marker.getLatLng();
> - oebn0('latitude').value = pos.lat.toFixed(8);
> - oebn0('longitude').value = pos.lng.toFixed(8);
> + var lat_field = oebn0('latitude');
> + var lng_field = oebn0('longitude');
> + lat_field.value = pos.lat.toFixed(8);
> + lng_field.value = pos.lng.toFixed(8);
> + window.opener.updateFrom(lat_field);
> + window.opener.updateFrom(lng_field);
> }
>
> function init_map() {
> --
> 2.6.4
>
From mayosemmel at googlemail.com Sun Feb 7 20:59:52 2016
From: mayosemmel at googlemail.com (mayosemmel)
Date: Sun, 07 Feb 2016 20:59:52 +0100
Subject: [PATCH] Update some settings labels
In-Reply-To: <56B6244F.7010201@heidler.eu>
References: <1454773423-22630-1-git-send-email-dominik@heidler.eu>
<56B618DC.1090007@chrisi01.de> <56B6244F.7010201@heidler.eu>
Message-ID: <1454875192.1699.5.camel@googlemail.com>
Hi Dominik,
die Änderung von Kontakt nach E-Mail Adresse halte ich für sinnvoll.
Bei den Koordinaten gebe ich Christian Recht. Entweder wir machen beides
auf Deutsch oder beides auf Englisch.
Grüße Jan
Am Samstag, den 06.02.2016, 17:50 +0100 schrieb Dominik Heidler:
> Am 06.02.2016 um 17:01 schrieb Christian Dresel:
> > wenn du es schon so schön eindeutscht wäre hier statt Latitude evtl.
> > auch Breitengrad schöner ;)
>
> Das habe ich sogar mit Absicht gelassen, damit man gleich beide Namen hat.
> Ich zumindest verwechsle das gerne.
From f.schimmer at posteo.de Mon Feb 8 00:04:52 2016
From: f.schimmer at posteo.de (Florian Schimmer)
Date: Mon, 08 Feb 2016 00:04:52 +0100
Subject: gitlab testinstance ready!
Message-ID: <91279cbf97d79a1eccf0276b6ac12e89@posteo.de>
Hallo Leute,
wir haben am gestrigen Entwicklertreffen beschlossen, dass wir uns
gitlab für unsere Entwicklungen näher anschauen wollen. Jeder ist hier
herzlich eingeladen, mit zu machen und sein feedback abzugeben.
Gründe waren:
- integrierter Issuetracker (Bugtracker, Features)
- integriertes CI-System
- Einfacherer "Einstieg" in die Firmware-Entwicklung
- Selbst hostbar
- Evtl. Milestone-Verwaltung
- integrierte merge-Requests
Phase 1:
Als erstes wollen wir einfach mal damit rum spielen, schauen was geht
und was weh tut und dann beim nächsten Treffen entscheiden, ob wir mit
Phase 2 weiter machen wollen. Die aktive Entwicklung findet erst mal
weiter auf github+mailingliste statt.
Hierfür hab ich eine Testinstanz auf meinem Server aufgesetzt, mit dem
jeder rumspielen kann. Kaputt machen könnt ihr nix. Könnt also alles
machen, was ihr wollt. Gitlab ist in der aktuellsten Version (8.4.3)
installiert :
fff.batthebee.net
Ihr könnt euch entweder einen neuen user anlegen, euren github account
benutzen, oder als root zugreifen:
user: root
password: freifunk
Auf dem Server befinden sich aktuell drei Projekte:
gitlab/docker-gitlab
---------------------------
(https://fff.batthebee.net/gitlab/docker-gitlab)
hier pflege ich alle nötigen Modifikationen am Server ein.
gitlab/allgemein
------------------------
(https://fff.batthebee.net/gitlab/allgemein)
Bitte schreibt hier in den Issue-Tracker alles was ihr euch an
zusätzlicher Funktionalität wünscht, was ihr gerne anders haben würdet
und was nicht funktioniert.
Dafür habe ich ein paar labels angelegt:
* bug: Für alles, was nicht funktioniert, wie es soll
mailinglist-feature: Alles, was auf der mailingliste funktioniert hat
oder besser war und ihr euch wünscht.
* github-feature: Alles, was ihr von github gewöhnt seit und hier nicht
mehr geht
* new-feature: Alles, was bisher nicht ging und hier auch nicht möglich
ist, aber klasse wäre, wenn wirs hätten
* dont like: Wenn was nervt
* like: Wenn was besser ist, als zuvor.
freifunk-franken / firmware
----------------------------------------
(https://fff.batthebee.net/freifunk-franken/firmware)
hier ist der aktuelle Stand unserer Firmware drin. Das original
repository auf github bleibt bei Änderungen unberührt. Also holzt drauf
rum, wie ihr wollt.
Phase 2:
Sollten wir am Entwicklertreffen entschließen, dass das schon mal gut
aussieht, werden wir danach wahrscheinlich mal die Firmware-Entwicklung
testweise auf gitlab switchen und dann nochmal nach einer bestimmten
Zeit besprechen, ob wir evtl. ganz umsteigen möchten.
Grüßle,
Flo
From fff at chrisi01.de Mon Feb 8 15:39:46 2016
From: fff at chrisi01.de (Christian Dresel)
Date: Mon, 8 Feb 2016 15:39:46 +0100
Subject: fffaux/geo.php fehlt am keyxchange -> neue Firmware
Message-ID: <56B8A8B2.1030807@chrisi01.de>
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA256
Hi
wollte eben einen wdr3600 für aux fertig machen und da ich hier kein
aux-Mesh hab, wollte ich den einfach am WAN hängen. Er hat aber kein
VPN aufgebaut und nach etwas analysieren stieß ich darauf das am
keyxchange wohl noch
.../fffaux/geo.php
fehlt, zumindest bekommt der Router und auch ich hier nen 404 zurück ;)
Wäre super wenn man das noch fixen kann bevor wir ne beta machen.
mfg
Christian
- --
Kontaktmöglichkeiten ChristianD (Christian Dresel):
Jabber: ChristianD at jabber.community
E-Mail: fff at chrisi01.de
Facebook: https://www.facebook.com/christian.chili
Handy/Whatsapp & Festnetz: auf Nachfrage
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v2
iQIcBAEBCAAGBQJWuKiyAAoJEOID5jPgWNLi3YAP/1wZliRDvU5+ijPiMhWVn7Ul
/tX2Bq0SJd5rEFAd+c8tbLDxKFxwnRg87Rl9+GrPz+XXLzJmpYbj1Brfrd+/9Cmc
UZqPl01GtYv4ozzZZyeRGAJwfyk67ACAx0TMvD+JlO5kuWjSEOGuoPQiOoVtlhRV
/Gf9QMAyQ3+8S7KfALbTpLFP595Y87XRvP1mtznOZGhyiNy4TuzKvcALKgKb9jDL
Yb8LY3n9T2idwqFSelycZlOkx8kMIS5agYxg3R6n+B6cl9j8yZ+gLIMC8uAzGi38
S/SyHfvn396kk9+CRlaewNNwqJMNaqzxHCTIYFsepSF3jc64tJpt1dMeX8UvYBq+
ORgL71mzdS0q7PVDurkDD6sg23/PFjLi89Z8cIJp622Ejcq4BPHCzREM6aB0Opi8
3nru1HeAVfhq4G9oQ8WtgjxlO2wBf2N88KudDYUt12N8hFp3TDl+sxilRvCMq8Xa
IVVSaTgy3DPnvw8DDVc/D81urTlgBea/g/+vQYCdfo2UQsair9DpBMpZMU/779iK
Aqgw+UlZEgQnPLab4bqM1jheNJ1++YBtABo77gKSsns3PFFb5sAQ6sZUKjkCEPI/
fFa8dcUiXmeMhiQXaaXstefM/RBYYtqerQlwGIQZT01UyMUKCKGIvSdkhH6LFJ6i
Qf8bm/OGfShUa+83tzE3
=tjVF
-----END PGP SIGNATURE-----
From tim.niemeyer at mastersword.de Mon Feb 8 15:57:27 2016
From: tim.niemeyer at mastersword.de (Tim Niemeyer)
Date: Mon, 08 Feb 2016 15:57:27 +0100
Subject: fffaux/geo.php fehlt am keyxchange -> neue Firmware
In-Reply-To: <56B8A8B2.1030807@chrisi01.de>
References: <56B8A8B2.1030807@chrisi01.de>
Message-ID: <765E3850-55CD-49F1-A947-15A35DE1F0C3@mastersword.de>
Hi
Am 8. Februar 2016 15:39:46 MEZ, schrieb Christian Dresel :
>-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
>Hash: SHA256
>
>Hi
>
>wollte eben einen wdr3600 für aux fertig machen und da ich hier kein
>aux-Mesh hab, wollte ich den einfach am WAN hängen. Er hat aber kein
>VPN aufgebaut und nach etwas analysieren stieß ich darauf das am
>keyxchange wohl noch
>.../fffaux/geo.php
>fehlt, zumindest bekommt der Router und auch ich hier nen 404 zurück ;)
Ops. Ja. Wir können aber nicht das selbe Script nehmen, da die Hood ja fest sein soll.
>Wäre super wenn man das noch fixen kann bevor wir ne beta machen.
Ich hab n Symlink auf die index.php gemacht. Damit sollte das jetzt gehen.
Ich hoffe, dass wir bald dieses extra Ding für die Aux Hood los sind.
Tim
>mfg
>
>Christian
>- --
>Kontaktmöglichkeiten ChristianD (Christian Dresel):
>Jabber: ChristianD at jabber.community
>E-Mail: fff at chrisi01.de
>Facebook: https://www.facebook.com/christian.chili
>Handy/Whatsapp & Festnetz: auf Nachfrage
>-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
>Version: GnuPG v2
>
>iQIcBAEBCAAGBQJWuKiyAAoJEOID5jPgWNLi3YAP/1wZliRDvU5+ijPiMhWVn7Ul
>/tX2Bq0SJd5rEFAd+c8tbLDxKFxwnRg87Rl9+GrPz+XXLzJmpYbj1Brfrd+/9Cmc
>UZqPl01GtYv4ozzZZyeRGAJwfyk67ACAx0TMvD+JlO5kuWjSEOGuoPQiOoVtlhRV
>/Gf9QMAyQ3+8S7KfALbTpLFP595Y87XRvP1mtznOZGhyiNy4TuzKvcALKgKb9jDL
>Yb8LY3n9T2idwqFSelycZlOkx8kMIS5agYxg3R6n+B6cl9j8yZ+gLIMC8uAzGi38
>S/SyHfvn396kk9+CRlaewNNwqJMNaqzxHCTIYFsepSF3jc64tJpt1dMeX8UvYBq+
>ORgL71mzdS0q7PVDurkDD6sg23/PFjLi89Z8cIJp622Ejcq4BPHCzREM6aB0Opi8
>3nru1HeAVfhq4G9oQ8WtgjxlO2wBf2N88KudDYUt12N8hFp3TDl+sxilRvCMq8Xa
>IVVSaTgy3DPnvw8DDVc/D81urTlgBea/g/+vQYCdfo2UQsair9DpBMpZMU/779iK
>Aqgw+UlZEgQnPLab4bqM1jheNJ1++YBtABo77gKSsns3PFFb5sAQ6sZUKjkCEPI/
>fFa8dcUiXmeMhiQXaaXstefM/RBYYtqerQlwGIQZT01UyMUKCKGIvSdkhH6LFJ6i
>Qf8bm/OGfShUa+83tzE3
>=tjVF
>-----END PGP SIGNATURE-----
From fff at chrisi01.de Mon Feb 8 16:02:15 2016
From: fff at chrisi01.de (Christian Dresel)
Date: Mon, 8 Feb 2016 16:02:15 +0100
Subject: fffaux/geo.php fehlt am keyxchange -> neue Firmware
In-Reply-To: <765E3850-55CD-49F1-A947-15A35DE1F0C3@mastersword.de>
References: <56B8A8B2.1030807@chrisi01.de>
<765E3850-55CD-49F1-A947-15A35DE1F0C3@mastersword.de>
Message-ID: <56B8ADF7.90303@chrisi01.de>
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA256
Am 08.02.2016 um 15:57 schrieb Tim Niemeyer:
> Hi
>
> Am 8. Februar 2016 15:39:46 MEZ, schrieb Christian Dresel
> : Hi
>
> wollte eben einen wdr3600 für aux fertig machen und da ich hier
> kein aux-Mesh hab, wollte ich den einfach am WAN hängen. Er hat
> aber kein VPN aufgebaut und nach etwas analysieren stieß ich darauf
> das am keyxchange wohl noch .../fffaux/geo.php fehlt, zumindest
> bekommt der Router und auch ich hier nen 404 zurück ;)
>
>> Ops. Ja. Wir können aber nicht das selbe Script nehmen, da die
>> Hood ja fest sein soll.
>
>
> Wäre super wenn man das noch fixen kann bevor wir ne beta machen.
>
>> Ich hab n Symlink auf die index.php gemacht. Damit sollte das
>> jetzt gehen.
Funktioniert, vielen Dank für die schnelle Reaktion, da kann ich ja
gleich weiter machen :)
mfg
Christian
>
>> Ich hoffe, dass wir bald dieses extra Ding für die Aux Hood los
>> sind.
>
>> Tim
>
> mfg
>
> Christian
>
- --
Kontaktmöglichkeiten ChristianD (Christian Dresel):
Jabber: ChristianD at jabber.community
E-Mail: fff at chrisi01.de
Facebook: https://www.facebook.com/christian.chili
Handy/Whatsapp & Festnetz: auf Nachfrage
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v2
iQIcBAEBCAAGBQJWuK32AAoJEOID5jPgWNLivcAQALBF9TzubpItmRizMnVoZbhD
YeSbtssduGaKRL1jZZlR2pfp145O98cQX9mOre9m84CAqbVtoPN1YY7F8VLAGXWA
BeI3y1VDwicKGdzpj2JD5guRuSliXZnaVXFZx3YA6VwPSyqN7cuR/wssF2dcO4nR
8bIHLUmKy9zA0KMe100Z5vdVqDvw0s5dYkEVDh7rgCEeTbXouBOXF+GW0UVgLhFo
pDYh5YSuouGWa1vGH7tVKmrdyD87r63XJJbxf/YFMZNnz9G0BWHiNEHSICM4HdrD
pwsrePHB/Xm3PCEJ5GLoI4DQYD7mKNeSfxx/WJSvPBfiJl3xV2BINS4EAJAwNn1y
Kn8P/NuxLBlyuomKJJZQtx01ek9JXKbY1ZTbOtFG2Cm+IGXEqbjmLGg9TtbfLrdQ
SYEist577RvMdIrjh1cD18gTS1JuNbgFwE+Eu7rEy9JInqdf6FNYomG1l4HZL/tT
b3ls9x+dY5ruMdmu7fAYRDWvvHkHfjp2dGIOvHSNlFlqTKsybJ+04WGcItOqAQ7U
Ua9cvwSyHuvznKtX1bsr86XbrtoscHd8nhfoOAUyC6Se7pHcwo9/fFv1zvToRKug
hDMhRpJSVJegnT4597nEfVYb6K3Fnk4At/FjeNmZCMMHlEF9r9Ne2/u2xzUEVkjs
tnSS8hU9q14ktdEB5wok
=i/em
-----END PGP SIGNATURE-----
From fff at chrisi01.de Mon Feb 8 17:13:22 2016
From: fff at chrisi01.de (Christian Dresel)
Date: Mon, 8 Feb 2016 17:13:22 +0100
Subject: [PATCH 1/7] fff: advertise fdff:0::/64 to access web interface
In-Reply-To: <1452101962-22303-1-git-send-email-tim.niemeyer@mastersword.de>
References: <1452101962-22303-1-git-send-email-tim.niemeyer@mastersword.de>
Message-ID: <56B8BEA2.50006@chrisi01.de>
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA256
Hi
auch wenn das Patch schon durch ist, will ich nochmal kurz was
anmerken und nachfragen:
Am 06.01.2016 um 18:39 schrieb Tim Niemeyer:
> This patch adds a prefix advertisment for each node. Every node get
> also the IPs * $prefix::MAC * $prefix::link-local * $prefix::1
>
> ::1 is duplicated so we need filtering to not forward data into
> the network for ::1.
>
> Signed-off-by: Tim Niemeyer ---
>
> bsp/default/root_file_system/etc/firewall.user | 21
> ++++++++++++ bsp/default/root_file_system/etc/network.sh |
> 38 ++++++++++++++++++++++ src/packages/fff/fff/Makefile
> | 4 +-- .../fff/fff/files/etc/uci-defaults/localdhcp | 18
> ++++++++++ 4 files changed, 79 insertions(+), 2 deletions(-) create
> mode 100644 src/packages/fff/fff/files/etc/uci-defaults/localdhcp
>
> diff --git a/bsp/default/root_file_system/etc/firewall.user
> b/bsp/default/root_file_system/etc/firewall.user index
> 1af101c..7bcf82d 100755 ---
> a/bsp/default/root_file_system/etc/firewall.user +++
> b/bsp/default/root_file_system/etc/firewall.user @@ -59,6 +59,15 @@
> ebtables -A MULTICAST_OUT -p IPv4 --ip-proto igmp -j RETURN
> ######## INPUT ############ ebtables -P INPUT ACCEPT
>
> +# Erlaube dhcpv6 request / router solicitation von client zu
> knoten +ebtables -A INPUT -p IPv6 -i ! bat0 --ip6-proto udp
> --ip6-dport 547 -j ACCEPT +ebtables -A INPUT -p IPv6 -i ! bat0
> --ip6-proto ipv6-icmp --ip6-icmp-type router-solicitation -j
> ACCEPT +ebtables -A INPUT -d Multicast --logical-in br-mesh -i !
> bat0 -j ACCEPT + +# No input from/to local node ip from batman
> +ebtables -A INPUT --logical-in br-mesh -i bat0 -p IPv6
> --ip6-source fdff::1/128 -j DROP +ebtables -A INPUT --logical-in
> br-mesh -i bat0 -p IPv6 --ip6-destination fdff::1/128 -j DROP
könnte man hier evtl. /120 nehmen? Dann kann man Lokal mit ffdf::2 bis
fdff::255 arbeiten (z.b. einen Laptop manuell geben) um auf das WebUI
zu kommen ohne das man sich mit anderen in die Quere kommt.
Ich bin mit IPv6 nicht sonderlich fit, falls es andere Nachteile hat
und nicht gut ist, würde ich mich über ne Erklärung freuen :)
mfg
Christian
> + # Erlaube nur DHCP Antworten von BATMAN -> KNOTEN ebtables -A
> INPUT -p IPv4 --ip-proto udp --ip-dport 68 -j IN_ONLY # Erlaube nur
> DHCPv6 Antworten von BATMAN -> KNOTEN @@ -71,6 +80,10 @@ ebtables
> -A INPUT -p IPv6 -i bat0 --ip6-proto ipv6-icmp --ip6-icmp-type
> router-s ######## FORWARD ############ ebtables -P FORWARD ACCEPT
>
> +# Do not forward local node ip +ebtables -A FORWARD --logical-out
> br-mesh -o bat0 -p IPv6 --ip6-destination fdff::1/128 -j DROP
> +ebtables -A FORWARD --logical-out br-mesh -o bat0 -p IPv6
> --ip6-source fdff::1/128 -j DROP + # Erlaube nur DHCP Request von
> CLIENT -> BATMAN ebtables -A FORWARD -p IPv4 --ip-proto udp
> --ip-dport 67 -j OUT_ONLY # Erlaube nur DHCP Antworten von BATMAN
> -> CLIENT @@ -89,6 +102,14 @@ ebtables -A FORWARD -d Multicast
> --logical-out br-mesh -o bat0 -j MULTICAST_OUT ######## OUTPUT
> ############ ebtables -P OUTPUT ACCEPT
>
> +# Erlaube dhcpv6 reply / router advertisment von knoten zu client
> +ebtables -A OUTPUT -p IPv6 -o ! bat0 --ip6-proto udp --ip6-dport
> 546 -j ACCEPT +ebtables -A OUTPUT -p IPv6 -o ! bat0 --ip6-proto
> ipv6-icmp --ip6-icmp-type router-advertisement -j ACCEPT + +# Do
> not output local node ip to batman +ebtables -A OUTPUT
> --logical-out br-mesh -o bat0 -p IPv6 --ip6-destination fdff::1/128
> -j DROP +ebtables -A OUTPUT --logical-out br-mesh -o bat0 -p IPv6
> --ip6-source fdff::1/128 -j DROP + # Erlaube nur DHCP Request von
> KNOTEN -> BATMAN ebtables -A OUTPUT -p IPv4 --ip-proto udp
> --ip-dport 67 -j OUT_ONLY # Erlaube nur DHCPv6 Request von KNOTEN
> -> BATMAN diff --git a/bsp/default/root_file_system/etc/network.sh
> b/bsp/default/root_file_system/etc/network.sh index
> 6c64083..8c99305 100644 ---
> a/bsp/default/root_file_system/etc/network.sh +++
> b/bsp/default/root_file_system/etc/network.sh @@ -113,3 +113,41 @@
> if [[ -n "$ETH0MAC" ]]; then ifconfig eth0 up /etc/init.d/network
> restart fi + +if uci get network.mesh.ip6addr +then + echo "IPv6
> for mesh is set already" +else + # Some time needed :( +
> sleep 5 + + for ip in $(ip -6 addr show br-mesh | awk '/fdff/{
> print $2 }'); do + ip -6 addr del $ip dev br-mesh + done
> + + prefix="fdff:0::/64" + # Set $prefix::MAC as IP +
> suffix=$(awk -F: '{ print $1$2":"$3$4":"$5$6 }'
> /sys/class/net/br-mesh/address) + addr=$(echo $prefix | sed -e
> 's/\//'$suffix'\//') + ip -6 addr add $addr dev br-mesh + +
> uci -q del network.globals + uci -q set network.globals=globals
> + uci -q set network.globals.ula_prefix=$prefix + uci -q
> add_list network.mesh.ip6addr=$addr + uci -q set
> network.mesh.proto=static + + # Set $prefix::1 as IP +
> suffix="1" + addr=$(echo $prefix | sed -e 's/\//'$suffix'\//') +
> ip -6 addr add $addr dev br-mesh + uci -q add_list
> network.mesh.ip6addr=$addr + + # Set $prefix::link-local as IP +
> suffix=$(awk -F: '{ printf("%02x%s:%sff:fe%s:%s%s\n",
> xor(("0x"$1),2), $2, $3, $4, $5, $6) }'
> /sys/class/net/br-mesh/address) + addr=$(echo $prefix | sed -e
> 's/\//'$suffix'\//') + ip -6 addr add $addr dev br-mesh + uci
> -q add_list network.mesh.ip6addr=$addr + + uci -q commit
> network +fi diff --git a/src/packages/fff/fff/Makefile
> b/src/packages/fff/fff/Makefile index e29713f..d92da91 100644 ---
> a/src/packages/fff/fff/Makefile +++
> b/src/packages/fff/fff/Makefile @@ -2,7 +2,7 @@ include
> $(TOPDIR)/rules.mk
>
> PKG_NAME:=fff PKG_VERSION:=0.0.1 -PKG_RELEASE:=4 +PKG_RELEASE:=5
>
> PKG_BUILD_DIR:=$(BUILD_DIR)/fff
>
> @@ -14,7 +14,7 @@ define Package/fff-base DEFAULT:=y TITLE:=
> Freifunk-Franken Base URL:=http://www.freifunk-franken.de -
> DEPENDS:=+micrond +fff-nodewatcher +fff-web + DEPENDS:=+micrond
> +fff-nodewatcher +fff-web +odhcpd endef
>
> define Package/fff-base/description diff --git
> a/src/packages/fff/fff/files/etc/uci-defaults/localdhcp
> b/src/packages/fff/fff/files/etc/uci-defaults/localdhcp new file
> mode 100644 index 0000000..d9fdb6d --- /dev/null +++
> b/src/packages/fff/fff/files/etc/uci-defaults/localdhcp @@ -0,0
> +1,18 @@ +#!/bin/sh +>/etc/config/dhcp + +uci batch < dhcp.odhcpd=odhcpd +set dhcp.odhcpd.maindhcp=0 +set
> dhcp.odhcpd.leasefile=/tmp/hosts/odhcpd +set
> dhcp.odhcpd.leasetrigger=/usr/sbin/odhcpd-update +set
> dhcp.local=dhcp +set dhcp.local.interface=mesh +set
> dhcp.local.ra=server +set dhcp.local.dhcpv6=server +set
> dhcp.local.dhcpv4=disabled +set dhcp.local.ndp=disabled +set
> dhcp.local.ra_default=0 +set dhcp.local.ra_preference=low +commit
> dhcp +EOF
>
- --
Kontaktmöglichkeiten ChristianD (Christian Dresel):
Jabber: ChristianD at jabber.community
E-Mail: fff at chrisi01.de
Facebook: https://www.facebook.com/christian.chili
Handy/Whatsapp & Festnetz: auf Nachfrage
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v2
iQIcBAEBCAAGBQJWuL6iAAoJEOID5jPgWNLii38QALhsgU1H2iie2M5QLiGawVwK
t1/LxQwup/2aSbcaVC0nzOFf7EAODX8rx8IjVV8blpQOn7GEblFCKXDb0w9Ji7v4
5n2z9LI9y50T0vUvtB20YRD3oPCua1KlQ1MB2YYn9NMjyzWXB05mpntccjT7VxFx
2uoY7G/VH5OaT0rShXVfvunAQP+gyuWA0wFdfypgSHcPVKRMS7Zs4kkS4YW7yPO5
8UuzCcV38mLkWiuh0UYkkN+nDOy7d7J/Tf/dcilYa3zBvz1mhPxvc0eBletIu1KS
RITGTcHrK6iLzrK26GTStuxbtIO6+9lX2XWNpMB+6wMxJmvjypHkAIhbOvGIf9Mk
/ww0reHlCMShnx+e+57/+f7ySE4VXpsio+nGcwWt8FvCODr/e4s7iUYIP3D1xHtG
k6aq+/8UFWX26zW1EQqwGJj+uM7Y7dXju0KZZmrsvT90FN/u/wPbbEa286gNQ+YS
cA3n+YXWo6fEAfWYbc5PLPM24TPOPIXEJoKw/eTphDvJCZpQfd2eIIihZZr6AUco
iNelJ+i56pLIYLFED5vbUG+sKEZjVH/QcaqKk2tJ4q5aN6JAQ0tneob4/UPKrm8o
DUQZeLipZCiaZE0Ly41ANW9S0yFRhiDUyDzVInOWNprkttM6UEwxlV7oed0SL8QC
gYKgOWXIMfQ5qyM3GAEK
=hiIq
-----END PGP SIGNATURE-----
From dominik at heidler.eu Mon Feb 8 17:32:29 2016
From: dominik at heidler.eu (Dominik Heidler)
Date: Mon, 8 Feb 2016 17:32:29 +0100
Subject: [PATCH 1/7] fff: advertise fdff:0::/64 to access web interface
In-Reply-To: <56B8BEA2.50006@chrisi01.de>
References: <1452101962-22303-1-git-send-email-tim.niemeyer@mastersword.de>
<56B8BEA2.50006@chrisi01.de>
Message-ID: <56B8C31D.909@heidler.eu>
Hi,
Am 08.02.2016 um 17:13 schrieb Christian Dresel:
> könnte man hier evtl. /120 nehmen? Dann kann man Lokal mit ffdf::2 bis
> fdff::255 arbeiten (z.b. einen Laptop manuell geben) um auf das WebUI
> zu kommen ohne das man sich mit anderen in die Quere kommt.
>
> Ich bin mit IPv6 nicht sonderlich fit, falls es andere Nachteile hat
> und nicht gut ist, würde ich mich über ne Erklärung freuen :)
Nein, es muss /64 sein - sonst funktioniert die Stateless
Autoconfiguration per Router Advertisment nicht.
From carldergrosse at googlemail.com Tue Feb 9 14:00:22 2016
From: carldergrosse at googlemail.com (Carl Schiller)
Date: Tue, 9 Feb 2016 14:00:22 +0100
Subject: AW: Gl-AR150
In-Reply-To: <004801d15ad9$1d2126d0$57637470$@gmail.com>
References: <003001d15ad3$43f89960$cbe9cc20$@gmail.com>
<1454099360.4958.1.camel@googlemail.com>
<004801d15ad9$1d2126d0$57637470$@gmail.com>
Message-ID: <000301d16339$d6d42c90$847c85b0$@gmail.com>
So, kurzes "Update" PoE Funktioniert bei mir doch, leider war der PoE - Injektor von meinem TP-Link CPE210 keiner nach IEEE 802.3af :-(
Also für alle das Ding brauch bei PoE wirklich 48V :-/
Sonst bin ich aber leider recht enttäuscht, da der W-Lan Empfang über den AR-150 echt bescheiden ist.
Wollte Fragen ob jemand anderes eine ähnliche Beobachtung gemacht hat?
Grüße Carl
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: Carl Schiller [mailto:carldergrosse at googlemail.com]
Gesendet: Freitag, 29. Januar 2016 22:08
An: 'mayosemmel' ; franken-dev at freifunk.net
Betreff: AW: Gl-AR150
Super wäre cool, sonst hätte ich die FW schnell selber gebaut :-) dauert ja nicht zu lange.
Schade mit dem PoE, weil da ich den als Outdoor benutzen will brauche ich das halt.
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: mayosemmel [mailto:mayosemmel at googlemail.com]
Gesendet: Freitag, 29. Januar 2016 21:29
An: Carl Schiller ; franken-dev at freifunk.net
Betreff: Re: Gl-AR150
Hallo Carl,
das war ich. Ich hab auch gerade den Patch geschickt.
Ich hier zwar welche mit PoE liegen, aber die gehören mir nicht. Hab auch keinen PoE Injector o.ä.
Ich kann dir aber gerne die Firmware hochladen, wenn sie fertig gebaut hat, da ich die Netzwerkkonfig nochmal anpassen musste und den "dirty"
Tag weg haben will.
Grüße Jan
Am Freitag, den 29.01.2016, 21:25 +0100 schrieb Carl Schiller:
> Hallo,
>
>
> Ich habe gesehen das jemand auch schon einen AR150 und auch die FW
> gebaut hat, habe meinen auch seit heute J.
>
>
>
> Hat zufällig jemand auch die Version mit PoE und geht das?
>
> Denn ich bekomme den Router leider nicht übers Lan mit Strom versorgt,
> daher: gibt?s da ne Trick oder ist das PoE Modul einfach kaputt?
>
>
>
> Grüße Carl
>
>
> --
> franken-dev mailing list
> franken-dev at freifunk.net
> http://lists.freifunk.net/mailman/listinfo/franken-dev-freifunk.net
From fff at chrisi01.de Tue Feb 9 17:24:24 2016
From: fff at chrisi01.de (Christian Dresel)
Date: Tue, 9 Feb 2016 17:24:24 +0100
Subject: =?UTF-8?Q?=c3=84nderung_Exit_an_fff-gw-cd1?=
Message-ID: <56BA12B8.5090308@chrisi01.de>
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA256
Hi
kurz zur Info da das Raspberry Pi in letzter Zeit ein paar
Schwierigkeiten gemacht hat, hab ich die letzten 2 Tage den Traffic
erst mal komplett über den Mullvad am fff-gw-cd1 rausgelassen
(betrifft nbgland).
Da waren mittlerweile Peaks bei über 50Mbit dabei (direkt am Mullvad!)
und Speedtests ergaben das dies wohl dann auch langsam das Limit vom
Mullvad wird. Mehr als 1-2Mbit brachte ich dann nicht mehr drüber.
Ich hab nun das Raspberry Pi im RZ wieder in Betrieb genommen und ein
paar kleine Änderungen sowie Sicherheitsvorkehrungen getroffen. Wenn
dort der OpenVPN zu Mullvad wieder rumspackt kill ich olsr komplett,
somit trenn ich auch das Raspberry Pi dann sofort vom Freifunknetz und
fff-gw-cd1 wirft den Traffic durch das Umschaltscript [1] wieder am
eigenen Mullvad ab.
Zudem habe ich nun auch Fürth folgendermaßen aufgeteilt:
10.50.38.0/24 wird auf ro1 geleitet und dort direkt ins
Internetgeworfen, das Umschaltscript [1] ist hier auch aktiv. Ich
überlege da auch noch eine manuelles (Mini WebIF) Abschaltscript
zusammenzuschustern so das wenn man feststellt irgendwie klappt das
mit ro1 nicht, mit einen Aufruf des WebIF die iptables Regel verwerfen
kann.
10.50.39.0/24 bleibt weiterhin beim lokalen Mullvad und wird darüber
abgeworfen.
Ich werde das ganze jetzt mal paar Tage beobachten und mal gucken was
ro1 so schafft und ob das alles klappt :) Falls es irgendwie, irgendwo
zu Probleme kommt, bitte lautstark rufen. Danke :)
mfg
Christian
[1]
https://wiki.freifunk-franken.de/w/Freifunk-Gateway_aufsetzen#Problem_we
nn_Server_offline
- --
Kontaktmöglichkeiten ChristianD (Christian Dresel):
Jabber: ChristianD at jabber.community
E-Mail: fff at chrisi01.de
Facebook: https://www.facebook.com/christian.chili
Handy/Whatsapp & Festnetz: auf Nachfrage
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v2
iQIcBAEBCAAGBQJWuhK4AAoJEOID5jPgWNLi4swP/jhzzokVckuEGN2L2yh7uUSM
M38QPd4rvqjQNQgnysJti+9D4/h2MoWG5QN1IeSFu0lK+/l/RVnMGsITEiucE64T
f+x3Bl7onOucs9cebZxwc5tfBpn87b31sZLO34GG2x0Tu9C+HfXlkPEs0A0hpYxl
876LCuegzh0LXtKc85tbCJn1zP8fAYKUOj+knARfbdA0RFxcsObWcUQUV9nsTfEx
GPebpcV/c3KDsYWwrOtL/NiWocZ7MG338xU8SF7ijtbrSe+2Vi7GF8X0rbiXm/Qo
RTtiYn9ILr5rH3lnNHTi8lCI+6lH87A7wcq4ABD0tU+ALfGJ0UazK2JCJeOduePb
XXHmR0227k0YmQFjWxbrcxSw63HsI4wpu1e3ozSSfOcL1Oj/hIZKTDPDRqSY6qUP
uWw1Wcn7wJX/Na4B3repYjx0UmOQBKdqnAYyKKEo+bgpyIr8XZilX8AuRc/TBrxv
mzVdD4E9bJyjitW8kQmU9qZ0XlyS2rWqN7vGmerXKlVkiZHKqatgZJwnMLP1AGGX
rgHwUMIiVDHKob+pIO3b/5/2FHZy0wm16H7CWDKpQuWpp2VNTJjm99H5c3NaGjEu
6ob6N6BrnCzyFhmdxDUEiFi0QSFFO9nO8iTsWEl/r90D6VpuZ3q7cR1wNFOr0LZU
sTe4q+ZrMeTc2e3udAe+
=hvPp
-----END PGP SIGNATURE-----
From mayosemmel at googlemail.com Tue Feb 9 19:20:12 2016
From: mayosemmel at googlemail.com (mayosemmel)
Date: Tue, 09 Feb 2016 19:20:12 +0100
Subject: AW: Gl-AR150
In-Reply-To: <000301d16339$d6d42c90$847c85b0$@gmail.com>
References: <003001d15ad3$43f89960$cbe9cc20$@gmail.com>
<1454099360.4958.1.camel@googlemail.com>
<004801d15ad9$1d2126d0$57637470$@gmail.com>
<000301d16339$d6d42c90$847c85b0$@gmail.com>
Message-ID: <1455042012.5598.1.camel@googlemail.com>
Hi Carl,
ich muss sagen, ich bin sogar Positiv von der Sendeleistung überrascht.
Dafür das die Antenne so klein ist, kann ich mich beklagen. Das der
Empfang nicht mit einem Router mit 2-3 Großen Antennen vergleichbar ist,
war zu erwarten.
Grüße
Jan
Am Dienstag, den 09.02.2016, 14:00 +0100 schrieb Carl Schiller:
> So, kurzes "Update" PoE Funktioniert bei mir doch, leider war der PoE - Injektor von meinem TP-Link CPE210 keiner nach IEEE 802.3af :-(
> Also für alle das Ding brauch bei PoE wirklich 48V :-/
>
> Sonst bin ich aber leider recht enttäuscht, da der W-Lan Empfang über den AR-150 echt bescheiden ist.
> Wollte Fragen ob jemand anderes eine ähnliche Beobachtung gemacht hat?
>
> Grüße Carl
>
> -----Ursprüngliche Nachricht-----
> Von: Carl Schiller [mailto:carldergrosse at googlemail.com]
> Gesendet: Freitag, 29. Januar 2016 22:08
> An: 'mayosemmel' ; franken-dev at freifunk.net
> Betreff: AW: Gl-AR150
>
> Super wäre cool, sonst hätte ich die FW schnell selber gebaut :-) dauert ja nicht zu lange.
>
> Schade mit dem PoE, weil da ich den als Outdoor benutzen will brauche ich das halt.
>
> -----Ursprüngliche Nachricht-----
> Von: mayosemmel [mailto:mayosemmel at googlemail.com]
> Gesendet: Freitag, 29. Januar 2016 21:29
> An: Carl Schiller ; franken-dev at freifunk.net
> Betreff: Re: Gl-AR150
>
> Hallo Carl,
>
> das war ich. Ich hab auch gerade den Patch geschickt.
> Ich hier zwar welche mit PoE liegen, aber die gehören mir nicht. Hab auch keinen PoE Injector o.ä.
>
> Ich kann dir aber gerne die Firmware hochladen, wenn sie fertig gebaut hat, da ich die Netzwerkkonfig nochmal anpassen musste und den "dirty"
> Tag weg haben will.
>
> Grüße Jan
>
> Am Freitag, den 29.01.2016, 21:25 +0100 schrieb Carl Schiller:
> > Hallo,
>
> >
> >
> > Ich habe gesehen das jemand auch schon einen AR150 und auch die FW
> > gebaut hat, habe meinen auch seit heute J.
> >
> >
> >
> > Hat zufällig jemand auch die Version mit PoE und geht das?
> >
> > Denn ich bekomme den Router leider nicht übers Lan mit Strom versorgt,
> > daher: gibt?s da ne Trick oder ist das PoE Modul einfach kaputt?
> >
> >
> >
> > Grüße Carl
> >
> >
> > --
> > franken-dev mailing list
> > franken-dev at freifunk.net
> > http://lists.freifunk.net/mailman/listinfo/franken-dev-freifunk.net
>
>
>
>
From mayosemmel at googlemail.com Tue Feb 9 19:36:32 2016
From: mayosemmel at googlemail.com (mayosemmel)
Date: Tue, 09 Feb 2016 19:36:32 +0100
Subject: FFF-GW-M1 downtime
In-Reply-To: <56ba1baf.82841c0a.d0eb7.fffffbd0SMTPIN_ADDED_MISSING@mx.google.com>
References: <56ba1baf.82841c0a.d0eb7.fffffbd0SMTPIN_ADDED_MISSING@mx.google.com>
Message-ID: <1455042992.5598.3.camel@googlemail.com>
Guten Abend zusammen,
mein Server wird im unten genannten Zeitraum kurz neu gestartet bzw.
offline sein.
Wollte euch nur kurz informieren, das es hier ggf. zu Engpässen kommen
kann.
Grüße
Jan
Am Dienstag, den 09.02.2016, 18:02 +0100 schrieb donotreply at netcup.de:
> Guten Tag Jan Kraus,
>
>
> diese E-Mail informiert Sie über anstehende Wartungsarbeiten für Root-Server.
>
> Für die Sicherheit der eingesetzten Virtualisierungslösung sind dringende Wartungsarbeiten am Node Ihres Root-Servers notwendig. Es existierte eine Sicherheitslücke, mit der per KVM virtualisierte Gäste per DoS lahmgelegt werden konnten. Nach aktuellen Kenntnissen bestand keine Gefahr für die Sicherheit der gespeicherten Daten.
>
> Wir haben umgehend die eingesetzte Software auf den Wirtssystemen aktualisiert. Die Aktualisierung wird für jeden Root-Server nach einem Neustart wirksam. Aus dem Grund werden alle Root-Server auf dem Wirtsystem einmal automatisch herunter gefahren und neu gestartet.
>
> Zeitpunkt des Aktion: 10.02.2016 zwischen 2:00 Uhr und 4:00 Uhr
>
> Folgendes Ihrer Produkte ist von dem Neustart betroffen:
>
> v22015093032728152 - Root-Server M SSD v6
>
> Für den Neustart senden wir das ACPI Shutdown Signal an den entsprechenden Root-Server und räumen ihm ein Zeitfenster von 120 Sekunden ein, um seine Dienste zu beenden. Der Root-Server wird im Anschluss sofort wieder gestartet.
>
> Zum genannten Zeitpunkt werden nur die Systeme neu gestartet, die von der Sicherheitslücke betroffen sind. Sie können Ihr System selbst vor 2:00 Uhr herunter fahren und anschließend neu starten. In diesem Fall starten wir Ihr System nicht nochmals neu.
>
> WICHTIG: Ein Restart reicht nicht aus. Das System muss einmal komplett ausgeschaltet werden.
>
> Wenn Sie einen managed private Server über uns beziehen, kümmern wir uns um die komplette Abwicklung des Neustarts und stellen auch sicher, dass alle Dienste auf dem Server wieder korrekt starten.
>
> Fragen zu dem Thema werden hier gesammelt beantwortet:
>
> https://forum.netcup.de/administration-eines-server-vserver/vserver-server-kvm-server/7852-sicherheitsluecke-in-kvm-qemu-neustart-ist-zeitnah-erforderlich/
>
> Diese E-Mail wurde automatisch erstellt. Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail.
>
> Vielen Dank!
>
>
>
> Mit freundlichen Grüßen
>
> Ihr netcup Team
>
> ---------------------------------------------------------
> netcup GmbH
> Geschäftsführer
> - Dipl.-Ing. (BA) Felix Preuß
> - Dipl.-Ing. (BA) Oliver Werner
> Daimlerstr. 25
>
> D-76185 Karlsruhe
>
> Telefon: +49 721 / 754 0 755 0
> Telefax: +49 721 / 754 0 755 9
>
> Internet: www.netcup.de
> EMail: mail at netcup.de
>
> USt.-IdNr.: DE262851304
> ---------------------------------------------------------
From carldergrosse at googlemail.com Tue Feb 9 20:55:46 2016
From: carldergrosse at googlemail.com (Carl Schiller)
Date: Tue, 9 Feb 2016 20:55:46 +0100
Subject: AW: AW: Gl-AR150
In-Reply-To: <1455042012.5598.1.camel@googlemail.com>
References: <003001d15ad3$43f89960$cbe9cc20$@gmail.com>
<1454099360.4958.1.camel@googlemail.com>
<004801d15ad9$1d2126d0$57637470$@gmail.com>
<000301d16339$d6d42c90$847c85b0$@gmail.com>
<1455042012.5598.1.camel@googlemail.com>
Message-ID: <000201d16373$de4f1a90$9aed4fb0$@gmail.com>
Hey Jan
Kleine Antenne? Mein AR150 hat die gleiche Antenne wie meine WR841, aber halt nur eine.
Daher die Frage ob das normal ist:
Kein FF sondern OpenWRT.
Fritzbox und AR150 direkt nebeneinander Entfernung zum Handy ca 3m (Sicht).
Fritzbox 35-40 dBm
AR150 65-55 dBm
Grüße Carl
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: mayosemmel [mailto:mayosemmel at googlemail.com]
Gesendet: Dienstag, 9. Februar 2016 19:20
An: Carl Schiller
Cc: franken-dev at freifunk.net
Betreff: Re: AW: Gl-AR150
Hi Carl,
ich muss sagen, ich bin sogar Positiv von der Sendeleistung überrascht.
Dafür das die Antenne so klein ist, kann ich mich beklagen. Das der Empfang nicht mit einem Router mit 2-3 Großen Antennen vergleichbar ist, war zu erwarten.
Grüße
Jan
Am Dienstag, den 09.02.2016, 14:00 +0100 schrieb Carl Schiller:
> So, kurzes "Update" PoE Funktioniert bei mir doch, leider war der PoE
> - Injektor von meinem TP-Link CPE210 keiner nach IEEE 802.3af :-( Also
> für alle das Ding brauch bei PoE wirklich 48V :-/
>
> Sonst bin ich aber leider recht enttäuscht, da der W-Lan Empfang über den AR-150 echt bescheiden ist.
> Wollte Fragen ob jemand anderes eine ähnliche Beobachtung gemacht hat?
>
> Grüße Carl
>
> -----Ursprüngliche Nachricht-----
> Von: Carl Schiller [mailto:carldergrosse at googlemail.com]
> Gesendet: Freitag, 29. Januar 2016 22:08
> An: 'mayosemmel' ; franken-dev at freifunk.net
> Betreff: AW: Gl-AR150
>
> Super wäre cool, sonst hätte ich die FW schnell selber gebaut :-) dauert ja nicht zu lange.
>
> Schade mit dem PoE, weil da ich den als Outdoor benutzen will brauche ich das halt.
>
> -----Ursprüngliche Nachricht-----
> Von: mayosemmel [mailto:mayosemmel at googlemail.com]
> Gesendet: Freitag, 29. Januar 2016 21:29
> An: Carl Schiller ;
> franken-dev at freifunk.net
> Betreff: Re: Gl-AR150
>
> Hallo Carl,
>
> das war ich. Ich hab auch gerade den Patch geschickt.
> Ich hier zwar welche mit PoE liegen, aber die gehören mir nicht. Hab auch keinen PoE Injector o.ä.
>
> Ich kann dir aber gerne die Firmware hochladen, wenn sie fertig gebaut hat, da ich die Netzwerkkonfig nochmal anpassen musste und den "dirty"
> Tag weg haben will.
>
> Grüße Jan
>
> Am Freitag, den 29.01.2016, 21:25 +0100 schrieb Carl Schiller:
> > Hallo,
>
> >
> >
> > Ich habe gesehen das jemand auch schon einen AR150 und auch die FW
> > gebaut hat, habe meinen auch seit heute J.
> >
> >
> >
> > Hat zufällig jemand auch die Version mit PoE und geht das?
> >
> > Denn ich bekomme den Router leider nicht übers Lan mit Strom
> > versorgt,
> > daher: gibt?s da ne Trick oder ist das PoE Modul einfach kaputt?
> >
> >
> >
> > Grüße Carl
> >
> >
> > --
> > franken-dev mailing list
> > franken-dev at freifunk.net
> > http://lists.freifunk.net/mailman/listinfo/franken-dev-freifunk.net
>
>
>
>
From mayosemmel at googlemail.com Tue Feb 9 21:18:43 2016
From: mayosemmel at googlemail.com (mayosemmel)
Date: Tue, 09 Feb 2016 21:18:43 +0100
Subject: AW: AW: Gl-AR150
In-Reply-To: <000201d16373$de4f1a90$9aed4fb0$@gmail.com>
References: <003001d15ad3$43f89960$cbe9cc20$@gmail.com>
<1454099360.4958.1.camel@googlemail.com>
<004801d15ad9$1d2126d0$57637470$@gmail.com>
<000301d16339$d6d42c90$847c85b0$@gmail.com>
<1455042012.5598.1.camel@googlemail.com>
<000201d16373$de4f1a90$9aed4fb0$@gmail.com>
Message-ID: <1455049123.11273.1.camel@googlemail.com>
Hey Carl,
ich hab nur den mit integrierter Antenne.
Die genauen Daten kann ich dir die Tage mal zukommen lassen. Für heute
hab ich mich schon genug mit FF befasst ;-)
Grüße Jan
Am Dienstag, den 09.02.2016, 20:55 +0100 schrieb Carl Schiller:
> Hey Jan
> Kleine Antenne? Mein AR150 hat die gleiche Antenne wie meine WR841, aber halt nur eine.
> Daher die Frage ob das normal ist:
> Kein FF sondern OpenWRT.
> Fritzbox und AR150 direkt nebeneinander Entfernung zum Handy ca 3m (Sicht).
> Fritzbox 35-40 dBm
> AR150 65-55 dBm
>
> Grüße Carl
>
> -----Ursprüngliche Nachricht-----
> Von: mayosemmel [mailto:mayosemmel at googlemail.com]
> Gesendet: Dienstag, 9. Februar 2016 19:20
> An: Carl Schiller
> Cc: franken-dev at freifunk.net
> Betreff: Re: AW: Gl-AR150
>
> Hi Carl,
>
> ich muss sagen, ich bin sogar Positiv von der Sendeleistung überrascht.
> Dafür das die Antenne so klein ist, kann ich mich beklagen. Das der Empfang nicht mit einem Router mit 2-3 Großen Antennen vergleichbar ist, war zu erwarten.
>
> Grüße
> Jan
>
> Am Dienstag, den 09.02.2016, 14:00 +0100 schrieb Carl Schiller:
> > So, kurzes "Update" PoE Funktioniert bei mir doch, leider war der PoE
> > - Injektor von meinem TP-Link CPE210 keiner nach IEEE 802.3af :-( Also
> > für alle das Ding brauch bei PoE wirklich 48V :-/
> >
> > Sonst bin ich aber leider recht enttäuscht, da der W-Lan Empfang über den AR-150 echt bescheiden ist.
> > Wollte Fragen ob jemand anderes eine ähnliche Beobachtung gemacht hat?
> >
> > Grüße Carl
> >
> > -----Ursprüngliche Nachricht-----
> > Von: Carl Schiller [mailto:carldergrosse at googlemail.com]
> > Gesendet: Freitag, 29. Januar 2016 22:08
> > An: 'mayosemmel' ; franken-dev at freifunk.net
> > Betreff: AW: Gl-AR150
> >
> > Super wäre cool, sonst hätte ich die FW schnell selber gebaut :-) dauert ja nicht zu lange.
> >
> > Schade mit dem PoE, weil da ich den als Outdoor benutzen will brauche ich das halt.
> >
> > -----Ursprüngliche Nachricht-----
> > Von: mayosemmel [mailto:mayosemmel at googlemail.com]
> > Gesendet: Freitag, 29. Januar 2016 21:29
> > An: Carl Schiller ;
> > franken-dev at freifunk.net
> > Betreff: Re: Gl-AR150
> >
> > Hallo Carl,
> >
> > das war ich. Ich hab auch gerade den Patch geschickt.
> > Ich hier zwar welche mit PoE liegen, aber die gehören mir nicht. Hab auch keinen PoE Injector o.ä.
> >
> > Ich kann dir aber gerne die Firmware hochladen, wenn sie fertig gebaut hat, da ich die Netzwerkkonfig nochmal anpassen musste und den "dirty"
> > Tag weg haben will.
> >
> > Grüße Jan
> >
> > Am Freitag, den 29.01.2016, 21:25 +0100 schrieb Carl Schiller:
> > > Hallo,
> >
> > >
> > >
> > > Ich habe gesehen das jemand auch schon einen AR150 und auch die FW
> > > gebaut hat, habe meinen auch seit heute J.
> > >
> > >
> > >
> > > Hat zufällig jemand auch die Version mit PoE und geht das?
> > >
> > > Denn ich bekomme den Router leider nicht übers Lan mit Strom
> > > versorgt,
> > > daher: gibt?s da ne Trick oder ist das PoE Modul einfach kaputt?
> > >
> > >
> > >
> > > Grüße Carl
> > >
> > >
> > > --
> > > franken-dev mailing list
> > > franken-dev at freifunk.net
> > > http://lists.freifunk.net/mailman/listinfo/franken-dev-freifunk.net
> >
> >
> >
> >
>
>
>
From fff at chrisi01.de Tue Feb 9 23:10:37 2016
From: fff at chrisi01.de (Christian Dresel)
Date: Tue, 9 Feb 2016 23:10:37 +0100
Subject: =?UTF-8?Q?DNS_=c3=84nderung_auf_fff-gw-cd1?=
Message-ID: <56BA63DD.9010605@chrisi01.de>
Hallo
ich wurde heute drauf aufmerksam gemacht das fff-gw-cd1 noch immer die
domain-name freifunk-franken.de und zusätzlich den DNS 8.8.8.8 per DHCP
ausgibt. Ich habe dies nun in fff.community geändert und 8.8.8.8
komplett entfernt und gebe als DNS nur noch meine IP der entsprechenden
Hood.
Weiterhin hab ich die Scripte für das ICVPN DNS hinzugefügt. Ich find
nur leider irgendwie keinen wirklichen DNS Namen einer anderen Stadt zum
testen, hat da jemand was zur Hand? Vom aussehen her siehts (glaub ich)
ganz gut aus :) Ansonsten sollte/müsste das ganze eigentlich
funktionieren, falls es zu Probleme kommt bitte um Rückmeldung.
mfg
Christian
From fff at chrisi01.de Tue Feb 9 23:15:19 2016
From: fff at chrisi01.de (Christian Dresel)
Date: Tue, 9 Feb 2016 23:15:19 +0100
Subject: =?UTF-8?Q?Re:_DNS_=c3=84nderung_auf_fff-gw-cd1?=
In-Reply-To: <56BA63DD.9010605@chrisi01.de>
References: <56BA63DD.9010605@chrisi01.de>
Message-ID: <56BA64F7.2050804@chrisi01.de>
achja noch ganz vergessen, die doppelten/mehrfacchen A-Records hab ich
auch ausgeworfen und auf CNAME umgestellt. Somit sollte im reverse DNS
nun auch ein fester Name (fff-gw-cd1.gw.fff.community) auftauchen.
Unsinnige Test DNS Einträge von mir hab ich auch gleich mit rausgeworfen.
mfg
Christian
Am 09.02.2016 um 23:10 schrieb Christian Dresel:
> Hallo
>
> ich wurde heute drauf aufmerksam gemacht das fff-gw-cd1 noch immer die
> domain-name freifunk-franken.de und zusätzlich den DNS 8.8.8.8 per
> DHCP ausgibt. Ich habe dies nun in fff.community geändert und 8.8.8.8
> komplett entfernt und gebe als DNS nur noch meine IP der
> entsprechenden Hood.
> Weiterhin hab ich die Scripte für das ICVPN DNS hinzugefügt. Ich find
> nur leider irgendwie keinen wirklichen DNS Namen einer anderen Stadt
> zum testen, hat da jemand was zur Hand? Vom aussehen her siehts (glaub
> ich) ganz gut aus :) Ansonsten sollte/müsste das ganze eigentlich
> funktionieren, falls es zu Probleme kommt bitte um Rückmeldung.
>
> mfg
>
> Christian
From kwadronaut at autistici.org Wed Feb 10 00:48:37 2016
From: kwadronaut at autistici.org (kwadronaut)
Date: Wed, 10 Feb 2016 00:48:37 +0100
Subject: =?UTF-8?Q?Re:_DNS_=c3=84nderung_auf_fff-gw-cd1?=
In-Reply-To: <56BA63DD.9010605@chrisi01.de>
References: <56BA63DD.9010605@chrisi01.de>
Message-ID: <56BA7AD5.5010001@autistici.org>
On 09/02/16 23:10, Christian Dresel wrote:
> Weiterhin hab ich die Scripte für das ICVPN DNS hinzugefügt. Ich find
> nur leider irgendwie keinen wirklichen DNS Namen einer anderen Stadt zum
> testen, hat da jemand was zur Hand? Vom aussehen her siehts (glaub ich)
> ganz gut aus :) Ansonsten sollte/müsste das ganze eigentlich
Beispiele aus Trier:
dig -x 10.172.0.11
dig draco.fftr
^^ Beispielen sind von Mayosemmel, 2016 Jan 12. Funktionieren heute auch.
From fff at chrisi01.de Wed Feb 10 01:16:41 2016
From: fff at chrisi01.de (Christian Dresel)
Date: Wed, 10 Feb 2016 01:16:41 +0100
Subject: =?UTF-8?Q?Re:_DNS_=c3=84nderung_auf_fff-gw-cd1?=
In-Reply-To: <56BA7AD5.5010001@autistici.org>
References: <56BA63DD.9010605@chrisi01.de> <56BA7AD5.5010001@autistici.org>
Message-ID: <56BA8169.6080701@chrisi01.de>
Hi
Am 10.02.2016 um 00:48 schrieb kwadronaut:
> On 09/02/16 23:10, Christian Dresel wrote:
>> Weiterhin hab ich die Scripte für das ICVPN DNS hinzugefügt. Ich find
>> nur leider irgendwie keinen wirklichen DNS Namen einer anderen Stadt zum
>> testen, hat da jemand was zur Hand? Vom aussehen her siehts (glaub ich)
>> ganz gut aus :) Ansonsten sollte/müsste das ganze eigentlich
> Beispiele aus Trier:
> dig -x 10.172.0.11
> dig draco.fftr
danke dir, funktioniert aber so alleine nicht oder? Ich musste noch ein
@127.0.0.1 dran hängen dann bekomm ich eine passende Antwort. Normal
oder läuft da noch was schief bei mir?
mfg
Christian
>
> ^^ Beispielen sind von Mayosemmel, 2016 Jan 12. Funktionieren heute auch.
From tim.niemeyer at mastersword.de Wed Feb 10 07:58:34 2016
From: tim.niemeyer at mastersword.de (Tim Niemeyer)
Date: Wed, 10 Feb 2016 07:58:34 +0100
Subject: =?UTF-8?Q?Re=3A_DNS_=C3=84nderung_auf_fff-gw-cd1?=
In-Reply-To: <56BA8169.6080701@chrisi01.de>
References: <56BA63DD.9010605@chrisi01.de> <56BA7AD5.5010001@autistici.org>
<56BA8169.6080701@chrisi01.de>
Message-ID:
Hi
Am 10. Februar 2016 01:16:41 MEZ, schrieb Christian Dresel :
>Hi
>
>Am 10.02.2016 um 00:48 schrieb kwadronaut:
>> On 09/02/16 23:10, Christian Dresel wrote:
>>> Weiterhin hab ich die Scripte für das ICVPN DNS hinzugefügt. Ich
>find
>>> nur leider irgendwie keinen wirklichen DNS Namen einer anderen Stadt
>zum
>>> testen, hat da jemand was zur Hand? Vom aussehen her siehts (glaub
>ich)
>>> ganz gut aus :) Ansonsten sollte/müsste das ganze eigentlich
>> Beispiele aus Trier:
>> dig -x 10.172.0.11
>> dig draco.fftr
>danke dir, funktioniert aber so alleine nicht oder? Ich musste noch ein
>
>@127.0.0.1 dran hängen dann bekomm ich eine passende Antwort. Normal
>oder läuft da noch was schief bei mir?
Klingt, als ob du auf deinem root Server bist und der einen DNS vom Provider verwendet. Schau mal in die /etc/resolve.conf
Tim
>mfg
>
>Christian
>>
>> ^^ Beispielen sind von Mayosemmel, 2016 Jan 12. Funktionieren heute
>auch.
From fff at chrisi01.de Wed Feb 10 14:07:23 2016
From: fff at chrisi01.de (Christian Dresel)
Date: Wed, 10 Feb 2016 14:07:23 +0100
Subject: =?UTF-8?Q?Re:_DNS_=c3=84nderung_auf_fff-gw-cd1?=
In-Reply-To:
References: <56BA63DD.9010605@chrisi01.de> <56BA7AD5.5010001@autistici.org>
<56BA8169.6080701@chrisi01.de>
Message-ID: <56BB360B.1040805@chrisi01.de>
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA256
Am 10.02.2016 um 07:58 schrieb Tim Niemeyer:
> Hi
>
> Am 10. Februar 2016 01:16:41 MEZ, schrieb Christian Dresel
> :
>> Hi
>>
>> Am 10.02.2016 um 00:48 schrieb kwadronaut:
>>> On 09/02/16 23:10, Christian Dresel wrote:
>>>> Weiterhin hab ich die Scripte für das ICVPN DNS hinzugefügt.
>>>> Ich
>> find
>>>> nur leider irgendwie keinen wirklichen DNS Namen einer
>>>> anderen Stadt
>> zum
>>>> testen, hat da jemand was zur Hand? Vom aussehen her siehts
>>>> (glaub
>> ich)
>>>> ganz gut aus :) Ansonsten sollte/müsste das ganze eigentlich
>>> Beispiele aus Trier: dig -x 10.172.0.11 dig draco.fftr
>> danke dir, funktioniert aber so alleine nicht oder? Ich musste
>> noch ein
>>
>> @127.0.0.1 dran hängen dann bekomm ich eine passende Antwort.
>> Normal oder läuft da noch was schief bei mir?
>
> Klingt, als ob du auf deinem root Server bist und der einen DNS vom
> Provider verwendet. Schau mal in die /etc/resolve.conf
is auch so ;) kam ich drauf kurz nachdem ich die Mail weggeschickt
habe (wie halt immer bei mir) muss man da was ändern oder kann man das
so belassen (Die Wiki Doku sagt dazu nix)?
mfg
Christian
>
> Tim
>
>
>> mfg
>>
>> Christian
>>>
>>> ^^ Beispielen sind von Mayosemmel, 2016 Jan 12. Funktionieren
>>> heute
>> auch.
>
- --
Kontaktmöglichkeiten ChristianD (Christian Dresel):
Jabber: ChristianD at jabber.community
E-Mail: fff at chrisi01.de
Facebook: https://www.facebook.com/christian.chili
Handy/Whatsapp & Festnetz: auf Nachfrage
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v2
iQIcBAEBCAAGBQJWuzYLAAoJEOID5jPgWNLiLc4P/jOUJIJLyZ3RrDoFViFVWQWy
nJaAdPk9RlnCXU6Y8ZGX29WKV6Gh7Bd2534d5u2aMLAIN3uZ8UzO4YXwhjijao1i
KqbHSg7D0B3N1L1VBcalH0OaBwbs9oyOfFPDxVLmHkmLyRKBCyzzboDAowOHWNgH
j3lK4hmAFERUrpBxL9qx+J5exOOW3rNZX5OXHDiq8dmTZJwHlU7vYOBgKAUhpyF/
cR/Z9g8MBNRQVyLP4M0DnMSk+c6TanCtJITBg67R/OFmbS+osNDjRwzYLp12g+So
ZS0nZTzVlBD7HVJ/5nkRS0tWtsRdZkl2HwtBXP7QJkZOtTZ3uHNO3wH7vvq/WHPF
p4bTnpUUP+QW6ryaiJqg5h72By1NwqmTZ88bGNoGw2lz3/YuY2JypSVU42iw06I7
CeRLz2kb988/h41tp9lq1nr02X/d1lp/4cnG1yfHVFp1SLXYCpmcKvuA7q/L7VzI
xxCiOt9TdSLVgquXrozXCL1p9zSHGWABlo1daBJ7kr0LdMwhApkYtlyducsdp07p
nJUns8jxBus+N1g/M17dH9MaEA0PQa1JBmWuTUZ4t3CocyAdprcyAxI23nlj9iJB
DpOoC7Fjbm0pAhC1m0+OBgTD6K3qzoiOuppl4d6rkjNZfHuo/R0VQTPH41FaZAop
PtDknxOX3/qEyzcpm9r8
=QKRO
-----END PGP SIGNATURE-----
From f.schimmer at posteo.de Thu Feb 11 15:18:10 2016
From: f.schimmer at posteo.de (Florian Schimmer)
Date: Thu, 11 Feb 2016 15:18:10 +0100
Subject: [Freifunk Franken] gitlab testinstance ready!
In-Reply-To: <91279cbf97d79a1eccf0276b6ac12e89@posteo.de>
References: <91279cbf97d79a1eccf0276b6ac12e89@posteo.de>
Message-ID: <425d1a13969c40ec260322ce1ee4c1b1@posteo.de>
Hier nochmal der Hinweis für alle:
Wir diskutieren gerade, ob wir von github weg gehen und eine eigene
gitlab Instanz betreiben. So eine Umstellung würde Auswirkungen für uns
alle haben und sollte deshalb möglichst breit getestet und besprochen
werden. Vor allem für diejenigen unter euch, die gerne ab und zu mit
entwickeln würden, denen aber der Einstieg zu schwer ist, oder nicht
wissen, wie sie den Überblick behalten sollen, können von einem neuen
System profitieren. Ist natürlich auch nur ein Tool, aber ein recht
zentrales.
Nutzt die Gelegenheit und schaut euch das mal an und gebt Feedback, ob
euch so etwas gefallen könnte.
Ob wir das umsetzen und wenn ja, wie die Strukturen aussehen wird am
nächstem Entwicklertreffen entschieden. Hierfür sind wir auf möglichst
viel Input angewiesen.
Wenn jemand nicht versteht, für was dies oder das gut ist, fragt
einfach.
An dem System kann sehr viel angepasst werden. Nur her mit Vorschlägen.
Folgende Services werden gerade diskutiert:
Der unten genannte Server ist nur zum Testen da. Es kann niemand was
kaputt machen, egal was er ausprobiert.
- Erfassen von Fehlern
- Erfassen von Features, die sich jemand wünscht
- Automatisch übersetzte Firmware
- Verwaltung von Milestones. Das heißt, man könnte sehen, was im
nächsten Release voraussichtlich mit rein kommt und wie weit die
Entwicklung ist
- ...
Viele Grüße,
Flo
Am 08.02.2016 00:04 schrieb Florian Schimmer:
> Hallo Leute,
>
> wir haben am gestrigen Entwicklertreffen beschlossen, dass wir uns
> gitlab für unsere Entwicklungen näher anschauen wollen. Jeder ist
> hier herzlich eingeladen, mit zu machen und sein feedback abzugeben.
>
> Gründe waren:
> - integrierter Issuetracker (Bugtracker, Features)
> - integriertes CI-System
> - Einfacherer "Einstieg" in die Firmware-Entwicklung
> - Selbst hostbar
> - Evtl. Milestone-Verwaltung
> - integrierte merge-Requests
>
> Phase 1:
>
> Als erstes wollen wir einfach mal damit rum spielen, schauen was geht
> und was weh tut und dann beim nächsten Treffen entscheiden, ob wir mit
> Phase 2 weiter machen wollen. Die aktive Entwicklung findet erst mal
> weiter auf github+mailingliste statt.
>
> Hierfür hab ich eine Testinstanz auf meinem Server aufgesetzt, mit dem
> jeder rumspielen kann. Kaputt machen könnt ihr nix. Könnt also alles
> machen, was ihr wollt. Gitlab ist in der aktuellsten Version (8.4.3)
> installiert :
>
> fff.batthebee.net
>
> Ihr könnt euch entweder einen neuen user anlegen, euren github account
> benutzen, oder als root zugreifen:
>
> user: root
> password: freifunk
>
> Auf dem Server befinden sich aktuell drei Projekte:
>
> gitlab/docker-gitlab
> ---------------------------
> (https://fff.batthebee.net/gitlab/docker-gitlab)
>
> hier pflege ich alle nötigen Modifikationen am Server ein.
>
> gitlab/allgemein
> ------------------------
> (https://fff.batthebee.net/gitlab/allgemein)
>
> Bitte schreibt hier in den Issue-Tracker alles was ihr euch an
> zusätzlicher Funktionalität wünscht, was ihr gerne anders haben würdet
> und was nicht funktioniert.
>
> Dafür habe ich ein paar labels angelegt:
>
> * bug: Für alles, was nicht funktioniert, wie es soll
> mailinglist-feature: Alles, was auf der mailingliste funktioniert hat
> oder besser war und ihr euch wünscht.
> * github-feature: Alles, was ihr von github gewöhnt seit und hier
> nicht mehr geht
> * new-feature: Alles, was bisher nicht ging und hier auch nicht
> möglich ist, aber klasse wäre, wenn wirs hätten
> * dont like: Wenn was nervt
> * like: Wenn was besser ist, als zuvor.
>
> freifunk-franken / firmware
> ----------------------------------------
> (https://fff.batthebee.net/freifunk-franken/firmware)
>
> hier ist der aktuelle Stand unserer Firmware drin. Das original
> repository auf github bleibt bei Änderungen unberührt. Also holzt
> drauf rum, wie ihr wollt.
>
> Phase 2:
>
> Sollten wir am Entwicklertreffen entschließen, dass das schon mal gut
> aussieht, werden wir danach wahrscheinlich mal die
> Firmware-Entwicklung testweise auf gitlab switchen und dann nochmal
> nach einer bestimmten Zeit besprechen, ob wir evtl. ganz umsteigen
> möchten.
>
> Grüßle,
> Flo
>
>
>
>
>
>
>
>
> _______________________________________________
> franken mailing list
> franken at freifunk.net
> http://lists.freifunk.net/mailman/listinfo/franken-freifunk.net
From fff at oliver.hader.name Thu Feb 11 17:22:53 2016
From: fff at oliver.hader.name (Oliver Hader)
Date: Thu, 11 Feb 2016 17:22:53 +0100
Subject: gitlab testinstance ready!
In-Reply-To: <91279cbf97d79a1eccf0276b6ac12e89@posteo.de>
References: <91279cbf97d79a1eccf0276b6ac12e89@posteo.de>
Message-ID: <56BCB55D.50105@oliver.hader.name>
Hallo Florian,
vielen Dank für die Arbeit, die Du bereits investiert hast (bzgl. Mail
von heute). Jedoch stelle ich mir die Frage, ob dieser Aufwand
tatsächlich notwendig ist...
Am 08.02.16 um 00:04 schrieb Florian Schimmer:
> wir haben am gestrigen Entwicklertreffen beschlossen, dass wir uns
> gitlab für unsere Entwicklungen näher anschauen wollen. Jeder ist hier
> herzlich eingeladen, mit zu machen und sein feedback abzugeben.
>
> Gründe waren:
> - integrierter Issuetracker (Bugtracker, Features)
Geht bei GitHub ja auch, nur eben über Labels (Tags)...
> - integriertes CI-System
Für automatisierte Build Artifacts und Pre-Merge-Tests könnte das
sicherlich auch über Travis (https://travis-ci.org/) abgebildet werden.
> - Einfacherer "Einstieg" in die Firmware-Entwicklung
Hier fehlt mir noch etwas Kontext. Der Einstieg in die
Firmware-Entwicklung ist aus meiner Sicht eher die Aufgabe der
Dokumentation bzw. eines Tutorials. Hier wüsste ich nicht, wie die
Infrastruktur das vereinfachen sollte.
> - Selbst hostbar
Ist das ein Vorteil? Irgendjemand muss sich ja darum kümmern,
Sicherheitsupdates installieren, Spammer entfernen und das System eben
ständig stabil halten. Das eigene Hosting hätte nur Vorteile, bei
privaten Repositories...
> - Evtl. Milestone-Verwaltung
Gibt's ja auch bei GitHub...
> - integrierte merge-Requests
Pull-Requests gibt's auch bei GitHub...
Versteh mich bitte nicht falsch - wenn es gute Gründe für GitLab
(allgemeiner: eine eigene Infrastruktur) gibt, dann soll es so sein. Bei
den oben angeführten Punkten sehe ich persönlich jedoch keinen Vorteil
von GitLab gegenüber GitHub...
Just my 2 cents...
Cheers, Olly
From f.schimmer at posteo.de Thu Feb 11 19:19:42 2016
From: f.schimmer at posteo.de (Florian Schimmer)
Date: Thu, 11 Feb 2016 19:19:42 +0100
Subject: gitlab testinstance ready!
In-Reply-To: <56BCB55D.50105@oliver.hader.name>
References: <91279cbf97d79a1eccf0276b6ac12e89@posteo.de>
<56BCB55D.50105@oliver.hader.name>
Message-ID: <7ae545b73d8549b7b41f94cffdc0a956@posteo.de>
Hi Oliver,
danke fürs Feedback! Ja, hast absolut recht, dass das alles auch über
gitlab machbar ist.
Wir haben uns im ersten Schritt gegen gitlab entschieden, da uns das
selber hosten relativ wichtig ist. Der Server soll so angelegt werden,
dass jeder sich jeder Zeit ein Backup ziehen und diesen auch selbst
hosten kann. Ich möchte den dann, sollte es weiter gehen, auch zeitnah
direkt im freifunk-netz erreichbar machen.
Jetzt geht es darum, ob uns gitlab in der Entwicklung unterstützen kann
und Vorteile gegenüber dem jetzigen Tooling (mailingliste +
git-send-email) hat bzw. wie die tools sich ergänzen.
Was ich mir persönlich davon erhoffe:
* Für Nichttechniker besser zugänglich
* Bessere Übersicht über laufende Entwicklungen
* Bugs werden an zentraler Stelle verwaltet und nicht vergessen
* Mehr Transparenz, warum und wie etwas entwickelt wurde
* Mehr Sicherheit durch automatisches testen
* Ordentlichere Prozesse
* Klarere Entschlüsse
-> leichterer Einstieg und mehr Transparenz für alle
-> mehr Entwickler
-> mehr !aktive! Nutzer
Mir ist auch bewusst, dass einige Punkte sich eher um Prozesse drehen
als um das Tooling, dass die Prozesse abbildet.
Das schöne ist aber, dass man eben bei so ner Einführung zwangsläufig
darüber reden muss, wie mit einem Bug-Report oder Feature-Request
umgegangen wird, wann ein Patch angenommen wird, welche labels es gibt,
wer welche Rechte hat usw. Und vielleicht arbeitet man an der ein oder
anderen Stelle gerade so oder so, weil das aktuelle Tooling es einem so
schwer macht, "idealer" zu arbeiten. Hilft einen dabei, viele Dinge zu
hinterfragen.
Wenn das dann alles besprochen ist, fällt dann auch gleich ein
überarbeiteter "workflow" mit raus, den man dann dokumentieren und mit
ablegen kann.
So die Hoffnung.
Grüße,
Flo
Möchten wir weiterhin den Patch-Workflow von der mailingliste
beibehalten oder über merge-/pull-requests arbeiten. Planen wir in
milestones
Am 11.02.2016 17:22 schrieb Oliver Hader:
> Hallo Florian,
>
> vielen Dank für die Arbeit, die Du bereits investiert hast (bzgl. Mail
> von heute). Jedoch stelle ich mir die Frage, ob dieser Aufwand
> tatsächlich notwendig ist...
>
> Am 08.02.16 um 00:04 schrieb Florian Schimmer:
>> wir haben am gestrigen Entwicklertreffen beschlossen, dass wir uns
>> gitlab für unsere Entwicklungen näher anschauen wollen. Jeder ist
>> hier
>> herzlich eingeladen, mit zu machen und sein feedback abzugeben.
>>
>> Gründe waren:
>> - integrierter Issuetracker (Bugtracker, Features)
>
> Geht bei GitHub ja auch, nur eben über Labels (Tags)...
>
>> - integriertes CI-System
>
> Für automatisierte Build Artifacts und Pre-Merge-Tests könnte das
> sicherlich auch über Travis (https://travis-ci.org/) abgebildet werden.
>
>> - Einfacherer "Einstieg" in die Firmware-Entwicklung
>
> Hier fehlt mir noch etwas Kontext. Der Einstieg in die
> Firmware-Entwicklung ist aus meiner Sicht eher die Aufgabe der
> Dokumentation bzw. eines Tutorials. Hier wüsste ich nicht, wie die
> Infrastruktur das vereinfachen sollte.
>
>> - Selbst hostbar
>
> Ist das ein Vorteil? Irgendjemand muss sich ja darum kümmern,
> Sicherheitsupdates installieren, Spammer entfernen und das System eben
> ständig stabil halten. Das eigene Hosting hätte nur Vorteile, bei
> privaten Repositories...
>
>> - Evtl. Milestone-Verwaltung
>
> Gibt's ja auch bei GitHub...
>
>> - integrierte merge-Requests
>
> Pull-Requests gibt's auch bei GitHub...
>
>
> Versteh mich bitte nicht falsch - wenn es gute Gründe für GitLab
> (allgemeiner: eine eigene Infrastruktur) gibt, dann soll es so sein.
> Bei
> den oben angeführten Punkten sehe ich persönlich jedoch keinen Vorteil
> von GitLab gegenüber GitHub...
>
> Just my 2 cents...
>
> Cheers, Olly
From f.schimmer at posteo.de Sat Feb 13 09:09:54 2016
From: f.schimmer at posteo.de (Flo)
Date: Sat, 13 Feb 2016 09:09:54 +0100
Subject: gitlab testinstance ready!
In-Reply-To: <7ae545b73d8549b7b41f94cffdc0a956@posteo.de>
References: <91279cbf97d79a1eccf0276b6ac12e89@posteo.de>
<56BCB55D.50105@oliver.hader.name>
<7ae545b73d8549b7b41f94cffdc0a956@posteo.de>
Message-ID: <0D210E07-AC86-41D4-A61F-7F119528E8A1@posteo.de>
Grad nochmal gelesen, den Blödsinn:
Am 11. Februar 2016 19:19:42 MEZ, schrieb Florian Schimmer :
>Hi Oliver,
>
>danke fürs Feedback! Ja, hast absolut recht, dass das alles auch über
>gitlab machbar ist.
Müsste github heißen
>
>Wir haben uns im ersten Schritt gegen gitlab entschieden, da uns das
Müsste wieder github heißen
>selber hosten relativ wichtig ist. Der Server soll so angelegt werden,
>dass jeder sich jeder Zeit ein Backup ziehen und diesen auch selbst
>hosten kann. Ich möchte den dann, sollte es weiter gehen, auch zeitnah
>direkt im freifunk-netz erreichbar machen.
>
>Jetzt geht es darum, ob uns gitlab in der Entwicklung unterstützen kann
>
Ab hier stimmts.
>und Vorteile gegenüber dem jetzigen Tooling (mailingliste +
>git-send-email) hat bzw. wie die tools sich ergänzen.
>
>Was ich mir persönlich davon erhoffe:
>
>* Für Nichttechniker besser zugänglich
>* Bessere Übersicht über laufende Entwicklungen
>* Bugs werden an zentraler Stelle verwaltet und nicht vergessen
>* Mehr Transparenz, warum und wie etwas entwickelt wurde
>* Mehr Sicherheit durch automatisches testen
>* Ordentlichere Prozesse
>* Klarere Entschlüsse
>-> leichterer Einstieg und mehr Transparenz für alle
> -> mehr Entwickler
> -> mehr !aktive! Nutzer
>
>Mir ist auch bewusst, dass einige Punkte sich eher um Prozesse drehen
>als um das Tooling, dass die Prozesse abbildet.
>
>Das schöne ist aber, dass man eben bei so ner Einführung zwangsläufig
>darüber reden muss, wie mit einem Bug-Report oder Feature-Request
>umgegangen wird, wann ein Patch angenommen wird, welche labels es gibt,
>
>wer welche Rechte hat usw. Und vielleicht arbeitet man an der ein oder
>anderen Stelle gerade so oder so, weil das aktuelle Tooling es einem so
>
>schwer macht, "idealer" zu arbeiten. Hilft einen dabei, viele Dinge zu
>hinterfragen.
>
>Wenn das dann alles besprochen ist, fällt dann auch gleich ein
>überarbeiteter "workflow" mit raus, den man dann dokumentieren und mit
>ablegen kann.
>
>So die Hoffnung.
>
>Grüße,
>Flo
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
> Möchten wir weiterhin den Patch-Workflow von der mailingliste
>beibehalten oder über merge-/pull-requests arbeiten. Planen wir in
>milestones
>Am 11.02.2016 17:22 schrieb Oliver Hader:
>> Hallo Florian,
>>
>> vielen Dank für die Arbeit, die Du bereits investiert hast (bzgl.
>Mail
>> von heute). Jedoch stelle ich mir die Frage, ob dieser Aufwand
>> tatsächlich notwendig ist...
>>
>> Am 08.02.16 um 00:04 schrieb Florian Schimmer:
>>> wir haben am gestrigen Entwicklertreffen beschlossen, dass wir uns
>>> gitlab für unsere Entwicklungen näher anschauen wollen. Jeder ist
>>> hier
>>> herzlich eingeladen, mit zu machen und sein feedback abzugeben.
>>>
>>> Gründe waren:
>>> - integrierter Issuetracker (Bugtracker, Features)
>>
>> Geht bei GitHub ja auch, nur eben über Labels (Tags)...
>>
>>> - integriertes CI-System
>>
>> Für automatisierte Build Artifacts und Pre-Merge-Tests könnte das
>> sicherlich auch über Travis (https://travis-ci.org/) abgebildet
>werden.
>>
>>> - Einfacherer "Einstieg" in die Firmware-Entwicklung
>>
>> Hier fehlt mir noch etwas Kontext. Der Einstieg in die
>> Firmware-Entwicklung ist aus meiner Sicht eher die Aufgabe der
>> Dokumentation bzw. eines Tutorials. Hier wüsste ich nicht, wie die
>> Infrastruktur das vereinfachen sollte.
>>
>>> - Selbst hostbar
>>
>> Ist das ein Vorteil? Irgendjemand muss sich ja darum kümmern,
>> Sicherheitsupdates installieren, Spammer entfernen und das System
>eben
>> ständig stabil halten. Das eigene Hosting hätte nur Vorteile, bei
>> privaten Repositories...
>>
>>> - Evtl. Milestone-Verwaltung
>>
>> Gibt's ja auch bei GitHub...
>>
>>> - integrierte merge-Requests
>>
>> Pull-Requests gibt's auch bei GitHub...
>>
>>
>> Versteh mich bitte nicht falsch - wenn es gute Gründe für GitLab
>> (allgemeiner: eine eigene Infrastruktur) gibt, dann soll es so sein.
>> Bei
>> den oben angeführten Punkten sehe ich persönlich jedoch keinen
>Vorteil
>> von GitLab gegenüber GitHub...
>>
>> Just my 2 cents...
>>
>> Cheers, Olly
--
Diese Nachricht wurde von meinem Android-Mobiltelefon mit K-9 Mail gesendet.
From tim.niemeyer at mastersword.de Sat Feb 13 11:58:06 2016
From: tim.niemeyer at mastersword.de (Tim Niemeyer)
Date: Sat, 13 Feb 2016 11:58:06 +0100
Subject: [PATCH] Remove unused (and confusing) file
In-Reply-To: <1454777289-26919-1-git-send-email-dominik@heidler.eu>
References: <1454777289-26919-1-git-send-email-dominik@heidler.eu>
Message-ID: <1455361086.18351.5.camel@mastersword.de>
Hi
Reviewed und Applied
Danke
Tim
Am Samstag, den 06.02.2016, 17:48 +0100 schrieb Dominik Heidler:
> Signed-off-by: Dominik Heidler
> ---
> bsp/default/root_file_system/etc/config/site | 11 -----------
> 1 file changed, 11 deletions(-)
> delete mode 100644 bsp/default/root_file_system/etc/config/site
>
> diff --git a/bsp/default/root_file_system/etc/config/site b/bsp/default/root_file_system/etc/config/site
> deleted file mode 100644
> index 3aaeda8..0000000
> --- a/bsp/default/root_file_system/etc/config/site
> +++ /dev/null
> @@ -1,11 +0,0 @@
> -config location 'location'
> - option latitude 0
> - option longitude 0
> - option elevation 0
> - option direction ''
> - option tags 'indoor omnidirectional'
> -
> -config contact 'contact'
> - option name ''
> - option email ''
> - option telephone ''
> \ No newline at end of file
> --
> 2.6.4
>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : signature.asc
Dateityp : application/pgp-signature
Dateigröße : 473 bytes
Beschreibung: This is a digitally signed message part
URL :
From tim.niemeyer at mastersword.de Sat Feb 13 11:58:08 2016
From: tim.niemeyer at mastersword.de (Tim Niemeyer)
Date: Sat, 13 Feb 2016 11:58:08 +0100
Subject: [PATCH] Fix map submit: trigger form change event
In-Reply-To: <1454762572-10916-1-git-send-email-dominik@heidler.eu>
References: <1454762572-10916-1-git-send-email-dominik@heidler.eu>
Message-ID: <1455361088.18351.6.camel@mastersword.de>
Hi
Applied
Danke
Tim
Am Samstag, den 06.02.2016, 13:42 +0100 schrieb Dominik Heidler:
> Signed-off-by: Dominik Heidler
> ---
> src/packages/fff/fff-web/files/www/ssl/map.html | 8 ++++++--
> 1 file changed, 6 insertions(+), 2 deletions(-)
>
> diff --git a/src/packages/fff/fff-web/files/www/ssl/map.html b/src/packages/fff/fff-web/files/www/ssl/map.html
> index 0f71da3..03b538e 100644
> --- a/src/packages/fff/fff-web/files/www/ssl/map.html
> +++ b/src/packages/fff/fff-web/files/www/ssl/map.html
> @@ -54,8 +54,12 @@ function handle_map_click(e) {
>
> function report_marker_pos() {
> var pos = marker.getLatLng();
> - oebn0('latitude').value = pos.lat.toFixed(8);
> - oebn0('longitude').value = pos.lng.toFixed(8);
> + var lat_field = oebn0('latitude');
> + var lng_field = oebn0('longitude');
> + lat_field.value = pos.lat.toFixed(8);
> + lng_field.value = pos.lng.toFixed(8);
> + window.opener.updateFrom(lat_field);
> + window.opener.updateFrom(lng_field);
> }
>
> function init_map() {
> --
> 2.6.4
>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : signature.asc
Dateityp : application/pgp-signature
Dateigröße : 473 bytes
Beschreibung: This is a digitally signed message part
URL :
From dominik at heidler.eu Sat Feb 13 14:13:53 2016
From: dominik at heidler.eu (Dominik Heidler)
Date: Sat, 13 Feb 2016 14:13:53 +0100
Subject: [PATCH v2] Update some settings labels
Message-ID: <1455369233-20058-1-git-send-email-dominik@heidler.eu>
- Make GEO strings smaller to prevent breaking layout
- Specify E-Mail insted of Kontakt (Monitoring will need the E-Mail)
Signed-off-by: Dominik Heidler
---
Jetzt auch mit den Änderungen im Help Popup Text
src/packages/fff/fff-web/files/www/ssl/settings.js | 6 +++---
1 file changed, 3 insertions(+), 3 deletions(-)
diff --git a/src/packages/fff/fff-web/files/www/ssl/settings.js b/src/packages/fff/fff-web/files/www/ssl/settings.js
index 34e588a..b47c610 100644
--- a/src/packages/fff/fff-web/files/www/ssl/settings.js
+++ b/src/packages/fff/fff-web/files/www/ssl/settings.js
@@ -53,7 +53,7 @@ function appendSetting(p, path, value, mode)
switch(name)
{
case "latitude":
- b = append_input(p, "GPS-Koordinaten Latitude", id, value);
+ b = append_input(p, "GPS Breitengrad", id, value);
b.lastChild.placeholder = "52.02713078";
addInputCheck(b.lastChild, /^$|^\d{1,3}\.\d{1,8}$/, "Ung\xfcltige Eingabe. Bitte nur maximal 8 Nachkommastellen und keine Kommas verwenden.");
addHelpText(b, "Die Latitude Koordinate dieses Knotens auf der Freifunk-Karte (z.B. \"52.02713078\").");
@@ -66,7 +66,7 @@ function appendSetting(p, path, value, mode)
map_button.style["margin-left"] = "5px";
break;
case "longitude":
- b = append_input(p, "GPS-Koordinaten Longitude", id, value);
+ b = append_input(p, "GPS Längengrad", id, value);
b.lastChild.placeholder = "8.52829987";
addInputCheck(b.lastChild, /^$|^\d{1,3}\.\d{1,8}$/, "Ung\xfcltige Eingabe. Bitte nur maximal 8 Nachkommastellen und keine Kommas verwenden.");
addHelpText(b, "Die Longitude Koordinate dieses Knotens auf der Freifunk-Karte (z.B. \"8.52829987\").");
@@ -90,7 +90,7 @@ function appendSetting(p, path, value, mode)
addHelpText(b, "Beschreibung dieses Knotens.");
break;
case "contact":
- b = append_input(p, "Kontaktdaten", id, value);
+ b = append_input(p, "E-Mail Adresse", id, value);
b.lastChild.placeholder = "info at example.com";
addInputCheck(b.lastChild, /^$|^[\-\^'\w\.\:\[\]\(\)\/ &@\+\u0080-\u00FF]{0,32}$/, "Ung\xfcltige Eingabe.");
addHelpText(b, "Kontaktdaten f\xfcr die \xf6ffentliche Freifunk-Karte und Statusseite. Falls ihr euch von anderen Leuten kontaktieren lassen wollt (z.B. \"info at example.com\").");
--
2.7.0
From tim.niemeyer at mastersword.de Sat Feb 13 16:27:59 2016
From: tim.niemeyer at mastersword.de (Tim Niemeyer)
Date: Sat, 13 Feb 2016 16:27:59 +0100
Subject: Beta der Firmware 20160213-beta
Message-ID: <1455377279.18351.40.camel@mastersword.de>
Hallo zusammen
Ich freue mich heute die neue Firmware 20160213-beta verkünden zu können.
Wie der Name erahnen lässt handelt sich um ein Release im BETA Stadium.
Ich bitte dies zu beachten daher sollte diese Version wenn möglich nicht
in wichtige produktive Anlagen eingespielt werden.
Neben vielen kleineren Verbesserungen/Bugfixes sind vor allem diese
Neuerungen erwähnenswert:
* Keine Anmeldung am Netmon mehr (bereits eingetragene Knoten werden weiter aktualisiert)
* Webinterface
* Neuer Hardware-Support:
** GL-AR150
** Powerbeam M2 XW
** TP-Link WA850RE
** TP-Link TL-WA860RE
** TP-Link TL-WR1043N/ND v3
Mit der Einführung des neuen Monitorings und dem Schrittweisen Ausstieg
aus Netmon müssen die Router-Informationen wie Geo-Location, Hostname
und Beschreibung nun direkt am Gerät hinterlegt werden. Hierzu dient das
Webinterface.
Das Webinterface ist über verschiedene Adressen zu erreichen:
http://[fdff::'Link-Local']/ oder http://[fdff::'MAC']/
Wobei 'Link-Local' und 'MAC' jeweils mit den Daten des zu erreichenden
Knotens ersetzt werden müssen. Der Zugriff geht jeweils innerhalb der
selben Hood.
Beispiel:
* MAC: 60:E3:27:B7:CE:C0
* Link-Local: fe80::62e3:27ff:feb7:cec0%dev
Dann geht der Zugriff über:
* http://[fdff::60e3:27b7:cec0]/ oder
* http://[fdff::62e3:27ff:feb7:cec0]/
Die Angabe des Scopes (Interface) ist nicht mehr nötig.
Wenn die MAC oder die Link-Local nicht bekannt sind, ist der Knoten auch
über diese universelle Adresse erreichbar: http://[fdff::1]/ . Hierbei
kann der Zugriff allerdings nur über eine direkte Verbindung (Kabel oder
auf genau diesem Gerät per WLan verbunden) erfolgen.
Die Adressen gehen ebenfalls alle für den SSH Zugriff.
Sollte der Zugriff nicht möglich sein, liegt die Ursache vermutlich
daran, dass der eigene PC keine IPv6 Adresse aus dem fdff Subnetz
bekommen hat. Dies erfolgt nur automatisch, wenn der PC eine direkte
Verbindung (Kabel oder auf genau diesem Gerät per WLan verbunden) zu
irgendeinen Knoten mit einer Firmware dieser Version (oder neuer) hat.
In diesem Beispiel wird der PC keine IP aus dem fdff Subnetz bekommen:
[PC] - [0.5.2 Knoten] - [Beta Knoten]
\______________________/\
Die Firmware befindet sich am üblichen Ort:
https://dev.freifunk-franken.de/firmware/20160213-beta/
Bzw für die AUX Hood:
https://dev.freifunk-franken.de/firmware/aux/20160213-beta/
Das Script '/etc/sysupgrade.sh' verwendet die Version "current", wodurch
nicht die Beta bezogen wird. Um das Script zu verwenden, muss der
Upgrade-Path gesetzt werden:
uci set firmware.upgrade.path='http://[fe80::ff:feee:1%br-mesh]/dev/firmware/20160213-beta'
/etc/sysupgrade.sh
Ich bedanke mich für die vielen Beiträge und die super Diskussionen.
Unten, wie immer, das Shortlog.
Gruß
Tim
Alexander Wunschik (3):
Update README.md
git-ignore *.patch files in the root directory.
changed buildscript usage-messages to docopt standard.
Christian Dresel (3):
Added support for TL-WA860RE
Hardware TP-Link WA850RE added
Add support for Powerbeam M2 XW
Dominik Heidler (6):
add mechanism for announcing usergen status txt
Add Leaflet-Map Position selector
Prettify public statuspage
Fix Map
Remove unused (and confusing) file
Fix map submit: trigger form change event
Jan Kraus (2):
add /etc/config/system to sysupgrade.conf to preserve hostname
Add support for GL-AR150
Steffen Pankratz (14):
- fixed crontab entry (plus white space fix)
- fixed BOARD value for PicoStation and NanoStation
bsp/*/config/wireless: remove hidden parameter
- deleted file /etc/config/dhcp, not needed
- fix shadow password support
- deleted /etc/config/dropbear (only contains default values)
Fixed substitution of UPGRADE_PATH in firmware.tpl
sysupgrade.sh: use community specific 'UPGRADE_PATH' value
Fixed sysupgrade.sh for TP-Link TL-WDR4900 v1
Fixed sysupgrade.sh for TP-Link TL-WDR3500 v1
Fixed sysupgrade.sh for TP-Link TL-WDR4300 v1
Fixed sysupgrade.sh for TP-Link TL-WDR3600 v1
Fixed sysupgrade.sh for TP-Link TL-WDR4310 v1
Added support for TP-Link TL-WR1043N/ND v3
Tim Niemeyer (23):
buildscript: clean up downloaded packages on clean
buildscript: allow feed without url
packages/fff: add fff-base package
buildscript: add fff packages
bsp/*/.config: use defconfig and manually rewrite
buildscript: use diffconfig.sh to store .config
buildscript: remove kernel config
bsp: merge all 2.4GHz only ar71xx to one bsp
bsp/*/.config: regenerate using buildscript
.gitignore: ignore only downloaded packages
bsp/default: add micrond
nodewatcher: move to separate package
package: add haserl and simple-tc
fff-web: add web interface package
bsp/*/.config: update
buildscript: update batman-adv (fix gw selection)
fff-web: store geo location in two variables
fff-nodewatcher: collect geo and contact
fff-nodewatcher: remove configurator
web/nodewatcher: add description/position_comment
fastdstart: send geo location
fff: advertise fdff:0::/64 to access web interface
packages/fff-uradvd: new package to conf/start uradvd
Tobias Klaus (1):
makes ETH0MAC the same semantics as other *MAC config variables
-- Ende --
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : signature.asc
Dateityp : application/pgp-signature
Dateigröße : 473 bytes
Beschreibung: This is a digitally signed message part
URL :
From tim.niemeyer at mastersword.de Sat Feb 13 16:49:36 2016
From: tim.niemeyer at mastersword.de (Tim Niemeyer)
Date: Sat, 13 Feb 2016 16:49:36 +0100
Subject: [PATCH] buildscript: bump openwrt to
c698aa66043a151ac76d19849be9ee24dfd78b72
Message-ID: <1455378576-19117-1-git-send-email-tim.niemeyer@mastersword.de>
- kernel security fixes
- ar71xx dma bug fixes
- ..
Signed-off-by: Tim Niemeyer
---
buildscript | 2 +-
1 file changed, 1 insertion(+), 1 deletion(-)
diff --git a/buildscript b/buildscript
index ec9ae64..d5afe7d 100755
--- a/buildscript
+++ b/buildscript
@@ -13,7 +13,7 @@
builddir=./build
-OPENWRTREV="1cd5709e5d9d6e73eb501f1f2840379aa8d171db"
+OPENWRTREV="c698aa66043a151ac76d19849be9ee24dfd78b72"
OPENWRTURL="git://git.openwrt.org/15.05/openwrt.git"
PACKAGEREV="ee0bb7b9df86cec0f1d7c27046c50b1fc45b7c4f"
PACKAGEURL="https://github.com/openwrt/packages.git"
--
2.1.4
From alexgutfried at gmail.com Sat Feb 13 18:45:04 2016
From: alexgutfried at gmail.com (Alex Gutfried)
Date: Sat, 13 Feb 2016 18:45:04 +0100
Subject: Beta der Firmware 20160213-beta
In-Reply-To: <1455377279.18351.40.camel@mastersword.de>
References: <1455377279.18351.40.camel@mastersword.de>
Message-ID:
Jeah super!!!!!
Da muss ich mir wohl demnächst mal nen opfer 741ger aufstellen und n bissl
testen. :)
Danke euch alle die an der Entwicklung beteiligt waren und sind. :)
Am 13.02.2016 16:28 schrieb "Tim Niemeyer" :
> Hallo zusammen
>
> Ich freue mich heute die neue Firmware 20160213-beta verkünden zu können.
>
> Wie der Name erahnen lässt handelt sich um ein Release im BETA Stadium.
> Ich bitte dies zu beachten daher sollte diese Version wenn möglich nicht
> in wichtige produktive Anlagen eingespielt werden.
>
> Neben vielen kleineren Verbesserungen/Bugfixes sind vor allem diese
> Neuerungen erwähnenswert:
> * Keine Anmeldung am Netmon mehr (bereits eingetragene Knoten werden
> weiter aktualisiert)
> * Webinterface
> * Neuer Hardware-Support:
> ** GL-AR150
> ** Powerbeam M2 XW
> ** TP-Link WA850RE
> ** TP-Link TL-WA860RE
> ** TP-Link TL-WR1043N/ND v3
>
> Mit der Einführung des neuen Monitorings und dem Schrittweisen Ausstieg
> aus Netmon müssen die Router-Informationen wie Geo-Location, Hostname
> und Beschreibung nun direkt am Gerät hinterlegt werden. Hierzu dient das
> Webinterface.
> Das Webinterface ist über verschiedene Adressen zu erreichen:
> http://[fdff::'Link-Local']/ oder http://[fdff::'MAC']/
> Wobei 'Link-Local' und 'MAC' jeweils mit den Daten des zu erreichenden
> Knotens ersetzt werden müssen. Der Zugriff geht jeweils innerhalb der
> selben Hood.
>
> Beispiel:
> * MAC: 60:E3:27:B7:CE:C0
> * Link-Local: fe80::62e3:27ff:feb7:cec0%dev
> Dann geht der Zugriff über:
> * http://[fdff::60e3:27b7:cec0]/ oder
> * http://[fdff::62e3:27ff:feb7:cec0]/
> Die Angabe des Scopes (Interface) ist nicht mehr nötig.
>
> Wenn die MAC oder die Link-Local nicht bekannt sind, ist der Knoten auch
> über diese universelle Adresse erreichbar: http://[fdff::1]/ . Hierbei
> kann der Zugriff allerdings nur über eine direkte Verbindung (Kabel oder
> auf genau diesem Gerät per WLan verbunden) erfolgen.
>
> Die Adressen gehen ebenfalls alle für den SSH Zugriff.
>
> Sollte der Zugriff nicht möglich sein, liegt die Ursache vermutlich
> daran, dass der eigene PC keine IPv6 Adresse aus dem fdff Subnetz
> bekommen hat. Dies erfolgt nur automatisch, wenn der PC eine direkte
> Verbindung (Kabel oder auf genau diesem Gerät per WLan verbunden) zu
> irgendeinen Knoten mit einer Firmware dieser Version (oder neuer) hat.
>
> In diesem Beispiel wird der PC keine IP aus dem fdff Subnetz bekommen:
> [PC] - [0.5.2 Knoten] - [Beta Knoten]
> \______________________/\
>
> Die Firmware befindet sich am üblichen Ort:
> https://dev.freifunk-franken.de/firmware/20160213-beta/
>
> Bzw für die AUX Hood:
> https://dev.freifunk-franken.de/firmware/aux/20160213-beta/
>
> Das Script '/etc/sysupgrade.sh' verwendet die Version "current", wodurch
> nicht die Beta bezogen wird. Um das Script zu verwenden, muss der
> Upgrade-Path gesetzt werden:
> uci set firmware.upgrade.path='http://
> [fe80::ff:feee:1%br-mesh]/dev/firmware/20160213-beta'
> /etc/sysupgrade.sh
>
> Ich bedanke mich für die vielen Beiträge und die super Diskussionen.
> Unten, wie immer, das Shortlog.
>
> Gruß
> Tim
>
> Alexander Wunschik (3):
> Update README.md
> git-ignore *.patch files in the root directory.
> changed buildscript usage-messages to docopt standard.
>
> Christian Dresel (3):
> Added support for TL-WA860RE
> Hardware TP-Link WA850RE added
> Add support for Powerbeam M2 XW
>
> Dominik Heidler (6):
> add mechanism for announcing usergen status txt
> Add Leaflet-Map Position selector
> Prettify public statuspage
> Fix Map
> Remove unused (and confusing) file
> Fix map submit: trigger form change event
>
> Jan Kraus (2):
> add /etc/config/system to sysupgrade.conf to preserve hostname
> Add support for GL-AR150
>
> Steffen Pankratz (14):
> - fixed crontab entry (plus white space fix)
> - fixed BOARD value for PicoStation and NanoStation
> bsp/*/config/wireless: remove hidden parameter
> - deleted file /etc/config/dhcp, not needed
> - fix shadow password support
> - deleted /etc/config/dropbear (only contains default values)
> Fixed substitution of UPGRADE_PATH in firmware.tpl
> sysupgrade.sh: use community specific 'UPGRADE_PATH' value
> Fixed sysupgrade.sh for TP-Link TL-WDR4900 v1
> Fixed sysupgrade.sh for TP-Link TL-WDR3500 v1
> Fixed sysupgrade.sh for TP-Link TL-WDR4300 v1
> Fixed sysupgrade.sh for TP-Link TL-WDR3600 v1
> Fixed sysupgrade.sh for TP-Link TL-WDR4310 v1
> Added support for TP-Link TL-WR1043N/ND v3
>
> Tim Niemeyer (23):
> buildscript: clean up downloaded packages on clean
> buildscript: allow feed without url
> packages/fff: add fff-base package
> buildscript: add fff packages
> bsp/*/.config: use defconfig and manually rewrite
> buildscript: use diffconfig.sh to store .config
> buildscript: remove kernel config
> bsp: merge all 2.4GHz only ar71xx to one bsp
> bsp/*/.config: regenerate using buildscript
> .gitignore: ignore only downloaded packages
> bsp/default: add micrond
> nodewatcher: move to separate package
> package: add haserl and simple-tc
> fff-web: add web interface package
> bsp/*/.config: update
> buildscript: update batman-adv (fix gw selection)
> fff-web: store geo location in two variables
> fff-nodewatcher: collect geo and contact
> fff-nodewatcher: remove configurator
> web/nodewatcher: add description/position_comment
> fastdstart: send geo location
> fff: advertise fdff:0::/64 to access web interface
> packages/fff-uradvd: new package to conf/start uradvd
>
> Tobias Klaus (1):
> makes ETH0MAC the same semantics as other *MAC config variables
>
> -- Ende --
>
>
> --
> franken-dev mailing list
> franken-dev at freifunk.net
> http://lists.freifunk.net/mailman/listinfo/franken-dev-freifunk.net
>
>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL:
From dieter.123.fff at gmx.de Sat Feb 13 22:02:45 2016
From: dieter.123.fff at gmx.de (Dieter Puchinger)
Date: Sat, 13 Feb 2016 22:02:45 +0100
Subject: Beta der Firmware 20160213-beta
In-Reply-To:
References: <1455377279.18351.40.camel@mastersword.de>
Message-ID: <56BF99F5.4050301@gmx.de>
Danke.
Läuft super. Wieder was neues zum Spielen. :-)
MfG
Dieter
Am 13.02.2016 um 18:45 schrieb Alex Gutfried:
> Jeah super!!!!!
> Da muss ich mir wohl demnächst mal nen opfer 741ger aufstellen und n bissl
> testen. :)
>
> Danke euch alle die an der Entwicklung beteiligt waren und sind. :)
> Am 13.02.2016 16:28 schrieb "Tim Niemeyer" :
>
>> Hallo zusammen
>>
>> Ich freue mich heute die neue Firmware 20160213-beta verkünden zu können.
>>
>> Wie der Name erahnen lässt handelt sich um ein Release im BETA Stadium.
>> Ich bitte dies zu beachten daher sollte diese Version wenn möglich nicht
>> in wichtige produktive Anlagen eingespielt werden.
>>
>> Neben vielen kleineren Verbesserungen/Bugfixes sind vor allem diese
>> Neuerungen erwähnenswert:
>> * Keine Anmeldung am Netmon mehr (bereits eingetragene Knoten werden
>> weiter aktualisiert)
>> * Webinterface
>> * Neuer Hardware-Support:
>> ** GL-AR150
>> ** Powerbeam M2 XW
>> ** TP-Link WA850RE
>> ** TP-Link TL-WA860RE
>> ** TP-Link TL-WR1043N/ND v3
>>
>> Mit der Einführung des neuen Monitorings und dem Schrittweisen Ausstieg
>> aus Netmon müssen die Router-Informationen wie Geo-Location, Hostname
>> und Beschreibung nun direkt am Gerät hinterlegt werden. Hierzu dient das
>> Webinterface.
>> Das Webinterface ist über verschiedene Adressen zu erreichen:
>> http://[fdff::'Link-Local']/ oder http://[fdff::'MAC']/
>> Wobei 'Link-Local' und 'MAC' jeweils mit den Daten des zu erreichenden
>> Knotens ersetzt werden müssen. Der Zugriff geht jeweils innerhalb der
>> selben Hood.
>>
>> Beispiel:
>> * MAC: 60:E3:27:B7:CE:C0
>> * Link-Local: fe80::62e3:27ff:feb7:cec0%dev
>> Dann geht der Zugriff über:
>> * http://[fdff::60e3:27b7:cec0]/ oder
>> * http://[fdff::62e3:27ff:feb7:cec0]/
>> Die Angabe des Scopes (Interface) ist nicht mehr nötig.
>>
>> Wenn die MAC oder die Link-Local nicht bekannt sind, ist der Knoten auch
>> über diese universelle Adresse erreichbar: http://[fdff::1]/ . Hierbei
>> kann der Zugriff allerdings nur über eine direkte Verbindung (Kabel oder
>> auf genau diesem Gerät per WLan verbunden) erfolgen.
>>
>> Die Adressen gehen ebenfalls alle für den SSH Zugriff.
>>
>> Sollte der Zugriff nicht möglich sein, liegt die Ursache vermutlich
>> daran, dass der eigene PC keine IPv6 Adresse aus dem fdff Subnetz
>> bekommen hat. Dies erfolgt nur automatisch, wenn der PC eine direkte
>> Verbindung (Kabel oder auf genau diesem Gerät per WLan verbunden) zu
>> irgendeinen Knoten mit einer Firmware dieser Version (oder neuer) hat.
>>
>> In diesem Beispiel wird der PC keine IP aus dem fdff Subnetz bekommen:
>> [PC] - [0.5.2 Knoten] - [Beta Knoten]
>> \______________________/\
>>
>> Die Firmware befindet sich am üblichen Ort:
>> https://dev.freifunk-franken.de/firmware/20160213-beta/
>>
>> Bzw für die AUX Hood:
>> https://dev.freifunk-franken.de/firmware/aux/20160213-beta/
>>
>> Das Script '/etc/sysupgrade.sh' verwendet die Version "current", wodurch
>> nicht die Beta bezogen wird. Um das Script zu verwenden, muss der
>> Upgrade-Path gesetzt werden:
>> uci set firmware.upgrade.path='http://
>> [fe80::ff:feee:1%br-mesh]/dev/firmware/20160213-beta'
>> /etc/sysupgrade.sh
>>
>> Ich bedanke mich für die vielen Beiträge und die super Diskussionen.
>> Unten, wie immer, das Shortlog.
>>
>> Gruß
>> Tim
>>
>> Alexander Wunschik (3):
>> Update README.md
>> git-ignore *.patch files in the root directory.
>> changed buildscript usage-messages to docopt standard.
>>
>> Christian Dresel (3):
>> Added support for TL-WA860RE
>> Hardware TP-Link WA850RE added
>> Add support for Powerbeam M2 XW
>>
>> Dominik Heidler (6):
>> add mechanism for announcing usergen status txt
>> Add Leaflet-Map Position selector
>> Prettify public statuspage
>> Fix Map
>> Remove unused (and confusing) file
>> Fix map submit: trigger form change event
>>
>> Jan Kraus (2):
>> add /etc/config/system to sysupgrade.conf to preserve hostname
>> Add support for GL-AR150
>>
>> Steffen Pankratz (14):
>> - fixed crontab entry (plus white space fix)
>> - fixed BOARD value for PicoStation and NanoStation
>> bsp/*/config/wireless: remove hidden parameter
>> - deleted file /etc/config/dhcp, not needed
>> - fix shadow password support
>> - deleted /etc/config/dropbear (only contains default values)
>> Fixed substitution of UPGRADE_PATH in firmware.tpl
>> sysupgrade.sh: use community specific 'UPGRADE_PATH' value
>> Fixed sysupgrade.sh for TP-Link TL-WDR4900 v1
>> Fixed sysupgrade.sh for TP-Link TL-WDR3500 v1
>> Fixed sysupgrade.sh for TP-Link TL-WDR4300 v1
>> Fixed sysupgrade.sh for TP-Link TL-WDR3600 v1
>> Fixed sysupgrade.sh for TP-Link TL-WDR4310 v1
>> Added support for TP-Link TL-WR1043N/ND v3
>>
>> Tim Niemeyer (23):
>> buildscript: clean up downloaded packages on clean
>> buildscript: allow feed without url
>> packages/fff: add fff-base package
>> buildscript: add fff packages
>> bsp/*/.config: use defconfig and manually rewrite
>> buildscript: use diffconfig.sh to store .config
>> buildscript: remove kernel config
>> bsp: merge all 2.4GHz only ar71xx to one bsp
>> bsp/*/.config: regenerate using buildscript
>> .gitignore: ignore only downloaded packages
>> bsp/default: add micrond
>> nodewatcher: move to separate package
>> package: add haserl and simple-tc
>> fff-web: add web interface package
>> bsp/*/.config: update
>> buildscript: update batman-adv (fix gw selection)
>> fff-web: store geo location in two variables
>> fff-nodewatcher: collect geo and contact
>> fff-nodewatcher: remove configurator
>> web/nodewatcher: add description/position_comment
>> fastdstart: send geo location
>> fff: advertise fdff:0::/64 to access web interface
>> packages/fff-uradvd: new package to conf/start uradvd
>>
>> Tobias Klaus (1):
>> makes ETH0MAC the same semantics as other *MAC config variables
>>
>> -- Ende --
>>
>>
>> --
>> franken-dev mailing list
>> franken-dev at freifunk.net
>> http://lists.freifunk.net/mailman/listinfo/franken-dev-freifunk.net
>>
>>
>
>
>
From koe_fue at gmx.de Sun Feb 14 11:02:30 2016
From: koe_fue at gmx.de (Tom Green)
Date: Sun, 14 Feb 2016 11:02:30 +0100
Subject: Nano M2 Vriefbeschwert? (Re: Beta der Firmware 20160213-beta
In-Reply-To: <1455377279.18351.40.camel@mastersword.de>
References: <1455377279.18351.40.camel@mastersword.de>
Message-ID: <56C050B6.5080806@gmx.de>
Hallo,
also meine Nano M2 Loco hat nach Update gerade die Biege gemacht. Keine
Ahnung wieso. Power leuchtet, LAN sporadisch, Sendet kein Wifi aus.
Ich schau mal drauf.
Hab dieses Patch hier appliziert:
openwrt-ar71xx-generic-ubnt-loco-m-xw-squashfs-sysupgrade.bin. War das
richtig?
Gruß
Torben
On 13.02.2016 16:27, Tim Niemeyer wrote:
> Hallo zusammen
>
> Ich freue mich heute die neue Firmware 20160213-beta verkünden zu können.
>
> Wie der Name erahnen lässt handelt sich um ein Release im BETA Stadium.
> Ich bitte dies zu beachten daher sollte diese Version wenn möglich nicht
> in wichtige produktive Anlagen eingespielt werden.
>
> Neben vielen kleineren Verbesserungen/Bugfixes sind vor allem diese
> Neuerungen erwähnenswert:
> * Keine Anmeldung am Netmon mehr (bereits eingetragene Knoten werden weiter aktualisiert)
> * Webinterface
> * Neuer Hardware-Support:
> ** GL-AR150
> ** Powerbeam M2 XW
> ** TP-Link WA850RE
> ** TP-Link TL-WA860RE
> ** TP-Link TL-WR1043N/ND v3
>
> Mit der Einführung des neuen Monitorings und dem Schrittweisen Ausstieg
> aus Netmon müssen die Router-Informationen wie Geo-Location, Hostname
> und Beschreibung nun direkt am Gerät hinterlegt werden. Hierzu dient das
> Webinterface.
> Das Webinterface ist über verschiedene Adressen zu erreichen:
> http://[fdff::'Link-Local']/ oder http://[fdff::'MAC']/
> Wobei 'Link-Local' und 'MAC' jeweils mit den Daten des zu erreichenden
> Knotens ersetzt werden müssen. Der Zugriff geht jeweils innerhalb der
> selben Hood.
>
> Beispiel:
> * MAC: 60:E3:27:B7:CE:C0
> * Link-Local: fe80::62e3:27ff:feb7:cec0%dev
> Dann geht der Zugriff über:
> * http://[fdff::60e3:27b7:cec0]/ oder
> * http://[fdff::62e3:27ff:feb7:cec0]/
> Die Angabe des Scopes (Interface) ist nicht mehr nötig.
>
> Wenn die MAC oder die Link-Local nicht bekannt sind, ist der Knoten auch
> über diese universelle Adresse erreichbar: http://[fdff::1]/ . Hierbei
> kann der Zugriff allerdings nur über eine direkte Verbindung (Kabel oder
> auf genau diesem Gerät per WLan verbunden) erfolgen.
>
> Die Adressen gehen ebenfalls alle für den SSH Zugriff.
>
> Sollte der Zugriff nicht möglich sein, liegt die Ursache vermutlich
> daran, dass der eigene PC keine IPv6 Adresse aus dem fdff Subnetz
> bekommen hat. Dies erfolgt nur automatisch, wenn der PC eine direkte
> Verbindung (Kabel oder auf genau diesem Gerät per WLan verbunden) zu
> irgendeinen Knoten mit einer Firmware dieser Version (oder neuer) hat.
>
> In diesem Beispiel wird der PC keine IP aus dem fdff Subnetz bekommen:
> [PC] - [0.5.2 Knoten] - [Beta Knoten]
> \______________________/\
>
> Die Firmware befindet sich am üblichen Ort:
> https://dev.freifunk-franken.de/firmware/20160213-beta/
>
> Bzw für die AUX Hood:
> https://dev.freifunk-franken.de/firmware/aux/20160213-beta/
>
> Das Script '/etc/sysupgrade.sh' verwendet die Version "current", wodurch
> nicht die Beta bezogen wird. Um das Script zu verwenden, muss der
> Upgrade-Path gesetzt werden:
> uci set firmware.upgrade.path='http://[fe80::ff:feee:1%br-mesh]/dev/firmware/20160213-beta'
> /etc/sysupgrade.sh
>
> Ich bedanke mich für die vielen Beiträge und die super Diskussionen.
> Unten, wie immer, das Shortlog.
>
> Gruß
> Tim
>
> Alexander Wunschik (3):
> Update README.md
> git-ignore *.patch files in the root directory.
> changed buildscript usage-messages to docopt standard.
>
> Christian Dresel (3):
> Added support for TL-WA860RE
> Hardware TP-Link WA850RE added
> Add support for Powerbeam M2 XW
>
> Dominik Heidler (6):
> add mechanism for announcing usergen status txt
> Add Leaflet-Map Position selector
> Prettify public statuspage
> Fix Map
> Remove unused (and confusing) file
> Fix map submit: trigger form change event
>
> Jan Kraus (2):
> add /etc/config/system to sysupgrade.conf to preserve hostname
> Add support for GL-AR150
>
> Steffen Pankratz (14):
> - fixed crontab entry (plus white space fix)
> - fixed BOARD value for PicoStation and NanoStation
> bsp/*/config/wireless: remove hidden parameter
> - deleted file /etc/config/dhcp, not needed
> - fix shadow password support
> - deleted /etc/config/dropbear (only contains default values)
> Fixed substitution of UPGRADE_PATH in firmware.tpl
> sysupgrade.sh: use community specific 'UPGRADE_PATH' value
> Fixed sysupgrade.sh for TP-Link TL-WDR4900 v1
> Fixed sysupgrade.sh for TP-Link TL-WDR3500 v1
> Fixed sysupgrade.sh for TP-Link TL-WDR4300 v1
> Fixed sysupgrade.sh for TP-Link TL-WDR3600 v1
> Fixed sysupgrade.sh for TP-Link TL-WDR4310 v1
> Added support for TP-Link TL-WR1043N/ND v3
>
> Tim Niemeyer (23):
> buildscript: clean up downloaded packages on clean
> buildscript: allow feed without url
> packages/fff: add fff-base package
> buildscript: add fff packages
> bsp/*/.config: use defconfig and manually rewrite
> buildscript: use diffconfig.sh to store .config
> buildscript: remove kernel config
> bsp: merge all 2.4GHz only ar71xx to one bsp
> bsp/*/.config: regenerate using buildscript
> .gitignore: ignore only downloaded packages
> bsp/default: add micrond
> nodewatcher: move to separate package
> package: add haserl and simple-tc
> fff-web: add web interface package
> bsp/*/.config: update
> buildscript: update batman-adv (fix gw selection)
> fff-web: store geo location in two variables
> fff-nodewatcher: collect geo and contact
> fff-nodewatcher: remove configurator
> web/nodewatcher: add description/position_comment
> fastdstart: send geo location
> fff: advertise fdff:0::/64 to access web interface
> packages/fff-uradvd: new package to conf/start uradvd
>
> Tobias Klaus (1):
> makes ETH0MAC the same semantics as other *MAC config variables
>
> -- Ende --
>
>
>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL:
From fff at chrisi01.de Sun Feb 14 12:10:58 2016
From: fff at chrisi01.de (Christian Dresel)
Date: Sun, 14 Feb 2016 12:10:58 +0100
Subject: Nano M2 Vriefbeschwert? (Re: Beta der Firmware 20160213-beta
In-Reply-To: <56C050B6.5080806@gmx.de>
References: <1455377279.18351.40.camel@mastersword.de>
<56C050B6.5080806@gmx.de>
Message-ID: <56C060C2.7070909@chrisi01.de>
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA256
hi
das war vermutlich falsch. Das XW ist für XW Hardware das betrifft
z.b. die Powerbeam. Für die Nanostation Loco M2 (ist meines erachtens
immer XM Hardware) wäre
openwrt-ar71xx-generic-ubnt-nano-m-squashfs-factory.bin richtig
gewesen. Das ist leider ziemlich verwirrend.
Zum retten guck mal hier:
https://wiki.freifunk-franken.de/w/Anleitungen#Beim_Update_ging_etwas_ko
mplett_schief
nach dem Link wird beschrieben wie mein Ubiquiti Geräte rettet.
mfg
Christian
Am 14.02.2016 um 11:02 schrieb Tom Green:
> Hallo,
>
> also meine Nano M2 Loco hat nach Update gerade die Biege gemacht.
> Keine Ahnung wieso. Power leuchtet, LAN sporadisch, Sendet kein
> Wifi aus.
>
> Ich schau mal drauf.
>
> Hab dieses Patch hier appliziert:
> openwrt-ar71xx-generic-ubnt-loco-m-xw-squashfs-sysupgrade.bin. War
> das richtig?
>
> Gruß Torben
>
>
>
> On 13.02.2016 16:27, Tim Niemeyer wrote:
>> Hallo zusammen
>>
>> Ich freue mich heute die neue Firmware 20160213-beta verkünden zu
>> können.
>>
>> Wie der Name erahnen lässt handelt sich um ein Release im BETA
>> Stadium. Ich bitte dies zu beachten daher sollte diese Version
>> wenn möglich nicht in wichtige produktive Anlagen eingespielt
>> werden.
>>
>> Neben vielen kleineren Verbesserungen/Bugfixes sind vor allem
>> diese Neuerungen erwähnenswert: * Keine Anmeldung am Netmon mehr
>> (bereits eingetragene Knoten werden weiter aktualisiert) *
>> Webinterface * Neuer Hardware-Support: ** GL-AR150 ** Powerbeam
>> M2 XW ** TP-Link WA850RE ** TP-Link TL-WA860RE ** TP-Link
>> TL-WR1043N/ND v3
>>
>> Mit der Einführung des neuen Monitorings und dem Schrittweisen
>> Ausstieg aus Netmon müssen die Router-Informationen wie
>> Geo-Location, Hostname und Beschreibung nun direkt am Gerät
>> hinterlegt werden. Hierzu dient das Webinterface. Das
>> Webinterface ist über verschiedene Adressen zu erreichen:
>> http://[fdff::'Link-Local']/ oder http://[fdff::'MAC']/ Wobei
>> 'Link-Local' und 'MAC' jeweils mit den Daten des zu erreichenden
>> Knotens ersetzt werden müssen. Der Zugriff geht jeweils innerhalb
>> der selben Hood.
>>
>> Beispiel: * MAC: 60:E3:27:B7:CE:C0 * Link-Local:
>> fe80::62e3:27ff:feb7:cec0%dev Dann geht der Zugriff über: *
>> http://[fdff::60e3:27b7:cec0]/ oder *
>> http://[fdff::62e3:27ff:feb7:cec0]/ Die Angabe des Scopes
>> (Interface) ist nicht mehr nötig.
>>
>> Wenn die MAC oder die Link-Local nicht bekannt sind, ist der
>> Knoten auch über diese universelle Adresse erreichbar:
>> http://[fdff::1]/ . Hierbei kann der Zugriff allerdings nur über
>> eine direkte Verbindung (Kabel oder auf genau diesem Gerät per
>> WLan verbunden) erfolgen.
>>
>> Die Adressen gehen ebenfalls alle für den SSH Zugriff.
>>
>> Sollte der Zugriff nicht möglich sein, liegt die Ursache
>> vermutlich daran, dass der eigene PC keine IPv6 Adresse aus dem
>> fdff Subnetz bekommen hat. Dies erfolgt nur automatisch, wenn der
>> PC eine direkte Verbindung (Kabel oder auf genau diesem Gerät per
>> WLan verbunden) zu irgendeinen Knoten mit einer Firmware dieser
>> Version (oder neuer) hat.
>>
>> In diesem Beispiel wird der PC keine IP aus dem fdff Subnetz
>> bekommen: [PC] - [0.5.2 Knoten] - [Beta Knoten]
>> \______________________/\
>>
>> Die Firmware befindet sich am üblichen Ort:
>> https://dev.freifunk-franken.de/firmware/20160213-beta/
>>
>> Bzw für die AUX Hood:
>> https://dev.freifunk-franken.de/firmware/aux/20160213-beta/
>>
>> Das Script '/etc/sysupgrade.sh' verwendet die Version "current",
>> wodurch nicht die Beta bezogen wird. Um das Script zu verwenden,
>> muss der Upgrade-Path gesetzt werden: uci set
>> firmware.upgrade.path='http://[fe80::ff:feee:1%br-mesh]/dev/firmware/
20160213-beta'
>>
>>
/etc/sysupgrade.sh
>>
>> Ich bedanke mich für die vielen Beiträge und die super
>> Diskussionen. Unten, wie immer, das Shortlog.
>>
>> Gruß Tim
>>
>> Alexander Wunschik (3): Update README.md git-ignore *.patch files
>> in the root directory. changed buildscript usage-messages to
>> docopt standard.
>>
>> Christian Dresel (3): Added support for TL-WA860RE Hardware
>> TP-Link WA850RE added Add support for Powerbeam M2 XW
>>
>> Dominik Heidler (6): add mechanism for announcing usergen status
>> txt Add Leaflet-Map Position selector Prettify public statuspage
>> Fix Map Remove unused (and confusing) file Fix map submit:
>> trigger form change event
>>
>> Jan Kraus (2): add /etc/config/system to sysupgrade.conf to
>> preserve hostname Add support for GL-AR150
>>
>> Steffen Pankratz (14): - fixed crontab entry (plus white space
>> fix) - fixed BOARD value for PicoStation and NanoStation
>> bsp/*/config/wireless: remove hidden parameter - deleted file
>> /etc/config/dhcp, not needed - fix shadow password support -
>> deleted /etc/config/dropbear (only contains default values) Fixed
>> substitution of UPGRADE_PATH in firmware.tpl sysupgrade.sh: use
>> community specific 'UPGRADE_PATH' value Fixed sysupgrade.sh for
>> TP-Link TL-WDR4900 v1 Fixed sysupgrade.sh for TP-Link TL-WDR3500
>> v1 Fixed sysupgrade.sh for TP-Link TL-WDR4300 v1 Fixed
>> sysupgrade.sh for TP-Link TL-WDR3600 v1 Fixed sysupgrade.sh for
>> TP-Link TL-WDR4310 v1 Added support for TP-Link TL-WR1043N/ND v3
>>
>> Tim Niemeyer (23): buildscript: clean up downloaded packages on
>> clean buildscript: allow feed without url packages/fff: add
>> fff-base package buildscript: add fff packages bsp/*/.config: use
>> defconfig and manually rewrite buildscript: use diffconfig.sh to
>> store .config buildscript: remove kernel config bsp: merge all
>> 2.4GHz only ar71xx to one bsp bsp/*/.config: regenerate using
>> buildscript .gitignore: ignore only downloaded packages
>> bsp/default: add micrond nodewatcher: move to separate package
>> package: add haserl and simple-tc fff-web: add web interface
>> package bsp/*/.config: update buildscript: update batman-adv (fix
>> gw selection) fff-web: store geo location in two variables
>> fff-nodewatcher: collect geo and contact fff-nodewatcher: remove
>> configurator web/nodewatcher: add description/position_comment
>> fastdstart: send geo location fff: advertise fdff:0::/64 to
>> access web interface packages/fff-uradvd: new package to
>> conf/start uradvd
>>
>> Tobias Klaus (1): makes ETH0MAC the same semantics as other *MAC
>> config variables
>>
>> -- Ende --
>>
>>
>>
>
>
>
- --
Kontaktmöglichkeiten ChristianD (Christian Dresel):
Jabber: ChristianD at jabber.community
E-Mail: fff at chrisi01.de
Facebook: https://www.facebook.com/christian.chili
Handy/Whatsapp & Festnetz: auf Nachfrage
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v2
iQIcBAEBCAAGBQJWwGDBAAoJEOID5jPgWNLiqOAQAI25WRwOznAXfYtesgpccUbb
kHS86nk76WKWuLtONDU9QinQcjReYFUlqu08nFiXtKy8UlXmOcJ7zawFirHLM8w5
xeREvf0hkT3+B83vFPiw64isTUYRPBeebwrnA/ED40Wgzt6yFzjl+2Hv4Zh57LFC
vtC7JkFmaTyTLTJViUrJILySdxyOvVVI0oMdcDZlkYU41VOGD9IEaqKXjOzD4Bbf
XY+U8bUZKSfekuOxZ4qPV+VuVKqCpPzBcGTPTQzVf2i6+JE+F/5aNN87UJ6zpT+B
Pu5RAfLV2Qdx7o99xxo56IctQon8+SSGPDHm/0UaYxTxVWxkxOVqxP6MXo6Kh/Pa
3LLk5P57AWc0Fm/FG7hlBlBa0BY5dqaFbCMn5lHu+yoXVVVjB91IOdLuUGOqp7oQ
y2o4a/pvkrvmcVHACogwoshaAgDM6NabUvFXXkFr9Sw5W0HlJA7fuXqQqvQ5xXJ8
SpSun8PeXdKS9uNIXDeHjuvyUrEfkHoGeYeDWfEiJae04iH63nQTMeCA5q/0hMsX
3FEmINDMtFTRjU2Z7s2y44GX1Yc+qN7QqRtUABkjCXp4+QkvXHZ9gpczTODJVBhf
xxDZImfHXu1bwFI2lyuwwb/inHg7RgXKABcXsS4K2WFVqQee/9aBZhHr6yJX1IBP
NBG9Hz8lDV2I6TjTz9bD
=AURJ
-----END PGP SIGNATURE-----
From alexgutfried at gmail.com Sun Feb 14 15:29:13 2016
From: alexgutfried at gmail.com (Alexander Gutzeit)
Date: Sun, 14 Feb 2016 15:29:13 +0100
Subject: Beta der Firmware 20160213-beta
In-Reply-To: <1455377279.18351.40.camel@mastersword.de>
References: <1455377279.18351.40.camel@mastersword.de>
Message-ID: <56C08F39.7010400@gmail.com>
Echt klasse :)
bin grad am Beta ausprobieren. sieht echt klasse aus!!!!
Ich hab nur ein Problem.
Wenn ich meine email eintragen möchte
alexander.gutzeit at freifunk-hassberge.de
kommt die Meldung:" Eingabe ungültig".
Was kann das sein?
LG Alex
From fff at chrisi01.de Sun Feb 14 15:34:51 2016
From: fff at chrisi01.de (Christian Dresel)
Date: Sun, 14 Feb 2016 15:34:51 +0100
Subject: Beta der Firmware 20160213-beta
In-Reply-To: <56C08F39.7010400@gmail.com>
References: <1455377279.18351.40.camel@mastersword.de>
<56C08F39.7010400@gmail.com>
Message-ID: <56C0908B.7030208@chrisi01.de>
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA256
Am 14.02.2016 um 15:29 schrieb Alexander Gutzeit:
>
> Echt klasse :) bin grad am Beta ausprobieren. sieht echt klasse
> aus!!!!
>
> Ich hab nur ein Problem. Wenn ich meine email eintragen möchte
>
> alexander.gutzeit at freifunk-hassberge.de
ich bin bei weitem kein regex Experte aber ich habs mir mal eben
angeguckt:
/www/ssl/settings.js (ich habs mir bei Github angeguckt, kann dir
jetzt nicht mal sicher sagen wo die File auf den Router liegt)
$|^[\-\^'\w\.\:\[\]\(\)\/ &@\+\u0080-\u00FF]{0,32}$
Wenn ich mich recht erinner ist {0,32} die Längeangabe, eine E-Mail
die mehr als 32 Zeichen hat (was bei dir der Fall ist) wird als
ungültig angesehen. Du kannst das ja mal testweise per SSH auf deinem
Router in der genannten File ändern (32 durch 64 ersetzen) und gucken
ob ich richtig geraten habe ;)
mfg
Christian
>
> kommt die Meldung:" Eingabe ungültig". Was kann das sein?
>
> LG Alex
- --
Kontaktmöglichkeiten ChristianD (Christian Dresel):
Jabber: ChristianD at jabber.community
E-Mail: fff at chrisi01.de
Facebook: https://www.facebook.com/christian.chili
Handy/Whatsapp & Festnetz: auf Nachfrage
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v2
iQIcBAEBCAAGBQJWwJCKAAoJEOID5jPgWNLiaUQP/3Ybzlt+l4FoGmiRze/Z0QqA
OjA5KatmuFKUWVcgHsFXm0s13XTbN7RI1+KQm9V0lNkLKEMKvWjR/qnH9H/uU+UO
XCgMM4rY2RHHSKFXKEmwYH3kWBgVJKS+JsSig8YrzMLycNrkR9K8uhGmB5AAMtyS
PZMQi2lbxSYEuUntRfSixBZMB5hQzTcTlAQwxPpRhYxgIkdJqNlzfvYPbYteVQge
YN0iGcS2iXUa5SjiPJdVhRvntR3vbR9aFuHc7pDX3J0oszp7ul2fwl3OTKAKqOQS
2sdOmG4FR/wU5Xdng8XB7VEL5+iwRDIvoJ//kycTZOf9th8hNkrsPVG71Fiy+6jL
iPyWkllHI4nsKLEMx/lHJvkqSPyQNtuG54p1ktjJeCwmJggFkFhEee1fUynlouKM
0HjgmsjC7VpdqxBN0WLZ1hS3A38SaPh6O1HiZuX/jXpcJ/jZ2oqyoxv4ZO73wUeg
ShHYNjPyWb6uYxhCilhdyuH8QUiJquWBxA21TicS5d56WTN+QGqFTj1W72jplBcu
JMxJXoFPILxn6ZF7mr0Gro2RrHBMWc8z2z6vxN/BPclZO+PR3lWHDoiFfMy7K6Ki
mmmzVNrHvGzJIgoEoehyv35bBbwlOMU8P2h73dAEY67IcS//L1m3m1Pyy3ofJ1gm
O7uYaE3DdKMAbiG8qk9x
=cxmz
-----END PGP SIGNATURE-----
From alexgutfried at gmail.com Sun Feb 14 15:42:34 2016
From: alexgutfried at gmail.com (Alexander Gutzeit)
Date: Sun, 14 Feb 2016 15:42:34 +0100
Subject: Beta der Firmware 20160213-beta
In-Reply-To: <56C0908B.7030208@chrisi01.de>
References: <1455377279.18351.40.camel@mastersword.de>
<56C08F39.7010400@gmail.com> <56C0908B.7030208@chrisi01.de>
Message-ID: <56C0925A.5070906@gmail.com>
100% DANKE DIR! :) und schon frisst ers. :)
Am 14.02.2016 um 15:34 schrieb Christian Dresel:
> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
> Hash: SHA256
>
> Am 14.02.2016 um 15:29 schrieb Alexander Gutzeit:
>> Echt klasse :) bin grad am Beta ausprobieren. sieht echt klasse
>> aus!!!!
>>
>> Ich hab nur ein Problem. Wenn ich meine email eintragen möchte
>>
>> alexander.gutzeit at freifunk-hassberge.de
> ich bin bei weitem kein regex Experte aber ich habs mir mal eben
> angeguckt:
>
> /www/ssl/settings.js (ich habs mir bei Github angeguckt, kann dir
> jetzt nicht mal sicher sagen wo die File auf den Router liegt)
>
> $|^[\-\^'\w\.\:\[\]\(\)\/ &@\+\u0080-\u00FF]{0,32}$
>
> Wenn ich mich recht erinner ist {0,32} die Längeangabe, eine E-Mail
> die mehr als 32 Zeichen hat (was bei dir der Fall ist) wird als
> ungültig angesehen. Du kannst das ja mal testweise per SSH auf deinem
> Router in der genannten File ändern (32 durch 64 ersetzen) und gucken
> ob ich richtig geraten habe ;)
>
> mfg
>
> Christian
>
>> kommt die Meldung:" Eingabe ungültig". Was kann das sein?
>>
>> LG Alex
>
> - --
> Kontaktmöglichkeiten ChristianD (Christian Dresel):
> Jabber: ChristianD at jabber.community
> E-Mail: fff at chrisi01.de
> Facebook: https://www.facebook.com/christian.chili
> Handy/Whatsapp & Festnetz: auf Nachfrage
> -----BEGIN PGP SIGNATURE-----
> Version: GnuPG v2
>
> iQIcBAEBCAAGBQJWwJCKAAoJEOID5jPgWNLiaUQP/3Ybzlt+l4FoGmiRze/Z0QqA
> OjA5KatmuFKUWVcgHsFXm0s13XTbN7RI1+KQm9V0lNkLKEMKvWjR/qnH9H/uU+UO
> XCgMM4rY2RHHSKFXKEmwYH3kWBgVJKS+JsSig8YrzMLycNrkR9K8uhGmB5AAMtyS
> PZMQi2lbxSYEuUntRfSixBZMB5hQzTcTlAQwxPpRhYxgIkdJqNlzfvYPbYteVQge
> YN0iGcS2iXUa5SjiPJdVhRvntR3vbR9aFuHc7pDX3J0oszp7ul2fwl3OTKAKqOQS
> 2sdOmG4FR/wU5Xdng8XB7VEL5+iwRDIvoJ//kycTZOf9th8hNkrsPVG71Fiy+6jL
> iPyWkllHI4nsKLEMx/lHJvkqSPyQNtuG54p1ktjJeCwmJggFkFhEee1fUynlouKM
> 0HjgmsjC7VpdqxBN0WLZ1hS3A38SaPh6O1HiZuX/jXpcJ/jZ2oqyoxv4ZO73wUeg
> ShHYNjPyWb6uYxhCilhdyuH8QUiJquWBxA21TicS5d56WTN+QGqFTj1W72jplBcu
> JMxJXoFPILxn6ZF7mr0Gro2RrHBMWc8z2z6vxN/BPclZO+PR3lWHDoiFfMy7K6Ki
> mmmzVNrHvGzJIgoEoehyv35bBbwlOMU8P2h73dAEY67IcS//L1m3m1Pyy3ofJ1gm
> O7uYaE3DdKMAbiG8qk9x
> =cxmz
> -----END PGP SIGNATURE-----
From alexgutfried at gmail.com Sun Feb 14 15:51:39 2016
From: alexgutfried at gmail.com (Alexander Gutzeit)
Date: Sun, 14 Feb 2016 15:51:39 +0100
Subject: Beta der Firmware 20160213-beta
In-Reply-To: <56C0908B.7030208@chrisi01.de>
References: <1455377279.18351.40.camel@mastersword.de>
<56C08F39.7010400@gmail.com> <56C0908B.7030208@chrisi01.de>
Message-ID: <56C0947B.5000502@gmail.com>
Da bin ich gerade noch auf ne Kleinigkeit gestoßen.
Wenn ich auf der "öffentlichen" Übersicht meines Routers bin und auf die
email klicke wärs kuhl wenns ne "send to" gäb und sich direkt mein
Donnervogel öffnen würde.
LG Alex
Am 14.02.2016 um 15:34 schrieb Christian Dresel:
> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
> Hash: SHA256
>
> Am 14.02.2016 um 15:29 schrieb Alexander Gutzeit:
>> Echt klasse :) bin grad am Beta ausprobieren. sieht echt klasse
>> aus!!!!
>>
>> Ich hab nur ein Problem. Wenn ich meine email eintragen möchte
>>
>> alexander.gutzeit at freifunk-hassberge.de
> ich bin bei weitem kein regex Experte aber ich habs mir mal eben
> angeguckt:
>
> /www/ssl/settings.js (ich habs mir bei Github angeguckt, kann dir
> jetzt nicht mal sicher sagen wo die File auf den Router liegt)
>
> $|^[\-\^'\w\.\:\[\]\(\)\/ &@\+\u0080-\u00FF]{0,32}$
>
> Wenn ich mich recht erinner ist {0,32} die Längeangabe, eine E-Mail
> die mehr als 32 Zeichen hat (was bei dir der Fall ist) wird als
> ungültig angesehen. Du kannst das ja mal testweise per SSH auf deinem
> Router in der genannten File ändern (32 durch 64 ersetzen) und gucken
> ob ich richtig geraten habe ;)
>
> mfg
>
> Christian
>
>> kommt die Meldung:" Eingabe ungültig". Was kann das sein?
>>
>> LG Alex
>
> - --
> Kontaktmöglichkeiten ChristianD (Christian Dresel):
> Jabber: ChristianD at jabber.community
> E-Mail: fff at chrisi01.de
> Facebook: https://www.facebook.com/christian.chili
> Handy/Whatsapp & Festnetz: auf Nachfrage
> -----BEGIN PGP SIGNATURE-----
> Version: GnuPG v2
>
> iQIcBAEBCAAGBQJWwJCKAAoJEOID5jPgWNLiaUQP/3Ybzlt+l4FoGmiRze/Z0QqA
> OjA5KatmuFKUWVcgHsFXm0s13XTbN7RI1+KQm9V0lNkLKEMKvWjR/qnH9H/uU+UO
> XCgMM4rY2RHHSKFXKEmwYH3kWBgVJKS+JsSig8YrzMLycNrkR9K8uhGmB5AAMtyS
> PZMQi2lbxSYEuUntRfSixBZMB5hQzTcTlAQwxPpRhYxgIkdJqNlzfvYPbYteVQge
> YN0iGcS2iXUa5SjiPJdVhRvntR3vbR9aFuHc7pDX3J0oszp7ul2fwl3OTKAKqOQS
> 2sdOmG4FR/wU5Xdng8XB7VEL5+iwRDIvoJ//kycTZOf9th8hNkrsPVG71Fiy+6jL
> iPyWkllHI4nsKLEMx/lHJvkqSPyQNtuG54p1ktjJeCwmJggFkFhEee1fUynlouKM
> 0HjgmsjC7VpdqxBN0WLZ1hS3A38SaPh6O1HiZuX/jXpcJ/jZ2oqyoxv4ZO73wUeg
> ShHYNjPyWb6uYxhCilhdyuH8QUiJquWBxA21TicS5d56WTN+QGqFTj1W72jplBcu
> JMxJXoFPILxn6ZF7mr0Gro2RrHBMWc8z2z6vxN/BPclZO+PR3lWHDoiFfMy7K6Ki
> mmmzVNrHvGzJIgoEoehyv35bBbwlOMU8P2h73dAEY67IcS//L1m3m1Pyy3ofJ1gm
> O7uYaE3DdKMAbiG8qk9x
> =cxmz
> -----END PGP SIGNATURE-----
From fff at chrisi01.de Sun Feb 14 15:51:59 2016
From: fff at chrisi01.de (Christian Dresel)
Date: Sun, 14 Feb 2016 15:51:59 +0100
Subject: [PATCH] Allow 128 character in e-mail address
Message-ID: <1455461519-32383-1-git-send-email-fff@chrisi01.de>
Signed-off-by: Christian Dresel
modified: src/packages/fff/fff-web/files/www/ssl/settings.js
---
src/packages/fff/fff-web/files/www/ssl/settings.js | 2 +-
1 file changed, 1 insertion(+), 1 deletion(-)
diff --git a/src/packages/fff/fff-web/files/www/ssl/settings.js b/src/packages/fff/fff-web/files/www/ssl/settings.js
index 34e588a..0d5de0d 100644
--- a/src/packages/fff/fff-web/files/www/ssl/settings.js
+++ b/src/packages/fff/fff-web/files/www/ssl/settings.js
@@ -92,7 +92,7 @@ function appendSetting(p, path, value, mode)
case "contact":
b = append_input(p, "Kontaktdaten", id, value);
b.lastChild.placeholder = "info at example.com";
- addInputCheck(b.lastChild, /^$|^[\-\^'\w\.\:\[\]\(\)\/ &@\+\u0080-\u00FF]{0,32}$/, "Ung\xfcltige Eingabe.");
+ addInputCheck(b.lastChild, /^$|^[\-\^'\w\.\:\[\]\(\)\/ &@\+\u0080-\u00FF]{0,128}$/, "Ung\xfcltige Eingabe.");
addHelpText(b, "Kontaktdaten f\xfcr die \xf6ffentliche Freifunk-Karte und Statusseite. Falls ihr euch von anderen Leuten kontaktieren lassen wollt (z.B. \"info at example.com\").");
break;
case "enabled":
--
2.1.4
From fff at chrisi01.de Sun Feb 14 15:53:12 2016
From: fff at chrisi01.de (Christian Dresel)
Date: Sun, 14 Feb 2016 15:53:12 +0100
Subject: Beta der Firmware 20160213-beta
In-Reply-To: <56C0925A.5070906@gmail.com>
References: <1455377279.18351.40.camel@mastersword.de>
<56C08F39.7010400@gmail.com> <56C0908B.7030208@chrisi01.de>
<56C0925A.5070906@gmail.com>
Message-ID: <56C094D8.8090502@chrisi01.de>
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA256
Am 14.02.2016 um 15:42 schrieb Alexander Gutzeit:
> 100% DANKE DIR! :) und schon frisst ers. :)
gerne und danke für den Test :) Ich hab direkt mal ein Patch fertig
gemacht, ich denke 128 Zeichen reichen dann ;)
mfg
Christian
>
>
>
> Am 14.02.2016 um 15:34 schrieb Christian Dresel: Am 14.02.2016 um
> 15:29 schrieb Alexander Gutzeit:
>>>> Echt klasse :) bin grad am Beta ausprobieren. sieht echt
>>>> klasse aus!!!!
>>>>
>>>> Ich hab nur ein Problem. Wenn ich meine email eintragen
>>>> möchte
>>>>
>>>> alexander.gutzeit at freifunk-hassberge.de
> ich bin bei weitem kein regex Experte aber ich habs mir mal eben
> angeguckt:
>
> /www/ssl/settings.js (ich habs mir bei Github angeguckt, kann dir
> jetzt nicht mal sicher sagen wo die File auf den Router liegt)
>
> $|^[\-\^'\w\.\:\[\]\(\)\/ &@\+\u0080-\u00FF]{0,32}$
>
> Wenn ich mich recht erinner ist {0,32} die Längeangabe, eine
> E-Mail die mehr als 32 Zeichen hat (was bei dir der Fall ist) wird
> als ungültig angesehen. Du kannst das ja mal testweise per SSH auf
> deinem Router in der genannten File ändern (32 durch 64 ersetzen)
> und gucken ob ich richtig geraten habe ;)
>
> mfg
>
> Christian
>
>>>> kommt die Meldung:" Eingabe ungültig". Was kann das sein?
>>>>
>>>> LG Alex
>
> -- Kontaktmöglichkeiten ChristianD (Christian Dresel): Jabber:
> ChristianD at jabber.community E-Mail: fff at chrisi01.de Facebook:
> https://www.facebook.com/christian.chili Handy/Whatsapp & Festnetz:
> auf Nachfrage
>
- --
Kontaktmöglichkeiten ChristianD (Christian Dresel):
Jabber: ChristianD at jabber.community
E-Mail: fff at chrisi01.de
Facebook: https://www.facebook.com/christian.chili
Handy/Whatsapp & Festnetz: auf Nachfrage
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v2
iQIcBAEBCAAGBQJWwJTYAAoJEOID5jPgWNLidPoP/RT81EAQ58YecDAGE/qU9x5x
EU2XkELETVeo2i5Ej6297rnVdhhzf41ghk6oAOeQkjCK44Yc2Zl6cjHn/jr5Ivvt
im5Ar7uUF5FQ0+b8OWdD7e7NTtrZh8YMEfyatlKBVdJ5w0oQvICr6BxTRJlo9PqM
uNWSIVJ4TNBOqv70nF5/dC+DswVqfyA8TUhXjhWprTnUlRYZh18juP2giwz+7XZd
l1H9HwSlGIVbfVmiSEJ79Fq+ETQLtutQ4AVAm3o9E07NmJ1rv/ar6TTbFqzcR65G
78zFBSv8txDZkqF6PynrwbCEamV2T9hGlXjiOR7WOGby5/6Ey4FN9+HnUiuod1Ao
/QlaMj44SdaH3bi05gpu1gL7QMx6IooBNNTKS6Y1R0H4iIFPzYn3n0twT7j/o3pg
P8bvdTw1dX7TiW9eqcBz9Pdk9I0GBU1RKckABdkUp+S9Z90TZr+WrfkYkEu4Xlf3
fsWvvsjTgDZAL04B1zpSCKZ3fwelo+OEh0lmXKKjgdgqCdYBqmgH6akLC+pYeGVC
2AEI0T98TxhJVx2RuAH/AQ75QZD5z6QB+P6nPYbuQs59m6+oxXzf6iRVg/M5cPW1
vfdgj4WQvy1kDIQBqdme4iiuQySwJbfoCoZIT7SZu9OwUHQB6+AMg4OnJ1B0GRS6
hLSM3j6adiLiYz/JEtux
=jm7R
-----END PGP SIGNATURE-----
From alexgutfried at gmail.com Sun Feb 14 16:02:20 2016
From: alexgutfried at gmail.com (Alexander Gutzeit)
Date: Sun, 14 Feb 2016 16:02:20 +0100
Subject: Beta der Firmware 20160213-beta
In-Reply-To: <56C094D8.8090502@chrisi01.de>
References: <1455377279.18351.40.camel@mastersword.de>
<56C08F39.7010400@gmail.com> <56C0908B.7030208@chrisi01.de>
<56C0925A.5070906@gmail.com> <56C094D8.8090502@chrisi01.de>
Message-ID: <56C096FC.3050707@gmail.com>
Am 14.02.2016 um 15:53 schrieb Christian Dresel:
> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
> Hash: SHA256
>
> Am 14.02.2016 um 15:42 schrieb Alexander Gutzeit:
>> 100% DANKE DIR! :) und schon frisst ers. :)
> gerne und danke für den Test :) Ich hab direkt mal ein Patch fertig
> gemacht, ich denke 128 Zeichen reichen dann ;)
Hahaha ;)
klasse sieht gut aus. :)
wie schon geschrieben ein "send to" wenn ich auf die emailadresse auf
der öffentlichen Seite klicke.
und
jetzt werd ich richtig faul aber
wenn ich im Monitoring auf der Routerseite bin, ist beim Klick auf den
Routername noch der Netmon verlinkt.
Könnte man da nicht den http://[fdff:: ...] verlinken? :)
>
> mfg
>
> Christian
>
>>
>>
>> Am 14.02.2016 um 15:34 schrieb Christian Dresel: Am 14.02.2016 um
>> 15:29 schrieb Alexander Gutzeit:
>>>>> Echt klasse :) bin grad am Beta ausprobieren. sieht echt
>>>>> klasse aus!!!!
>>>>>
>>>>> Ich hab nur ein Problem. Wenn ich meine email eintragen
>>>>> möchte
>>>>>
>>>>> alexander.gutzeit at freifunk-hassberge.de
>> ich bin bei weitem kein regex Experte aber ich habs mir mal eben
>> angeguckt:
>>
>> /www/ssl/settings.js (ich habs mir bei Github angeguckt, kann dir
>> jetzt nicht mal sicher sagen wo die File auf den Router liegt)
>>
>> $|^[\-\^'\w\.\:\[\]\(\)\/ &@\+\u0080-\u00FF]{0,32}$
>>
>> Wenn ich mich recht erinner ist {0,32} die Längeangabe, eine
>> E-Mail die mehr als 32 Zeichen hat (was bei dir der Fall ist) wird
>> als ungültig angesehen. Du kannst das ja mal testweise per SSH auf
>> deinem Router in der genannten File ändern (32 durch 64 ersetzen)
>> und gucken ob ich richtig geraten habe ;)
>>
>> mfg
>>
>> Christian
>>
>>>>> kommt die Meldung:" Eingabe ungültig". Was kann das sein?
>>>>>
>>>>> LG Alex
>> -- Kontaktmöglichkeiten ChristianD (Christian Dresel): Jabber:
>> ChristianD at jabber.community E-Mail: fff at chrisi01.de Facebook:
>> https://www.facebook.com/christian.chili Handy/Whatsapp & Festnetz:
>> auf Nachfrage
>>
> - --
> Kontaktmöglichkeiten ChristianD (Christian Dresel):
> Jabber: ChristianD at jabber.community
> E-Mail: fff at chrisi01.de
> Facebook: https://www.facebook.com/christian.chili
> Handy/Whatsapp & Festnetz: auf Nachfrage
> -----BEGIN PGP SIGNATURE-----
> Version: GnuPG v2
>
> iQIcBAEBCAAGBQJWwJTYAAoJEOID5jPgWNLidPoP/RT81EAQ58YecDAGE/qU9x5x
> EU2XkELETVeo2i5Ej6297rnVdhhzf41ghk6oAOeQkjCK44Yc2Zl6cjHn/jr5Ivvt
> im5Ar7uUF5FQ0+b8OWdD7e7NTtrZh8YMEfyatlKBVdJ5w0oQvICr6BxTRJlo9PqM
> uNWSIVJ4TNBOqv70nF5/dC+DswVqfyA8TUhXjhWprTnUlRYZh18juP2giwz+7XZd
> l1H9HwSlGIVbfVmiSEJ79Fq+ETQLtutQ4AVAm3o9E07NmJ1rv/ar6TTbFqzcR65G
> 78zFBSv8txDZkqF6PynrwbCEamV2T9hGlXjiOR7WOGby5/6Ey4FN9+HnUiuod1Ao
> /QlaMj44SdaH3bi05gpu1gL7QMx6IooBNNTKS6Y1R0H4iIFPzYn3n0twT7j/o3pg
> P8bvdTw1dX7TiW9eqcBz9Pdk9I0GBU1RKckABdkUp+S9Z90TZr+WrfkYkEu4Xlf3
> fsWvvsjTgDZAL04B1zpSCKZ3fwelo+OEh0lmXKKjgdgqCdYBqmgH6akLC+pYeGVC
> 2AEI0T98TxhJVx2RuAH/AQ75QZD5z6QB+P6nPYbuQs59m6+oxXzf6iRVg/M5cPW1
> vfdgj4WQvy1kDIQBqdme4iiuQySwJbfoCoZIT7SZu9OwUHQB6+AMg4OnJ1B0GRS6
> hLSM3j6adiLiYz/JEtux
> =jm7R
> -----END PGP SIGNATURE-----
From lists at wunschik.net Sun Feb 14 20:29:24 2016
From: lists at wunschik.net (delphiN)
Date: Sun, 14 Feb 2016 20:29:24 +0100
Subject: [PATCH 1/1] Use pure.css for SSL WebUI
In-Reply-To: <1453997373-6580-2-git-send-email-dominik@heidler.eu>
References: <1453997373-6580-1-git-send-email-dominik@heidler.eu>
<1453997373-6580-2-git-send-email-dominik@heidler.eu>
Message-ID: <56C0D594.2010705@wunschik.net>
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Hi Dominik.
Was ist eigentlich aus diesen Patches geworden? Sind die einfach unter
gegangen? Mir ist gerade aufgefallen, das das Web-Interface ja immer
noch echt bescheiden aussieht.
delphiN
Am 28.01.2016 17:09, schrieb Dominik Heidler:
> Signed-off-by: Dominik Heidler ---
> .../fff/fff-web/files/www/public/cgi-bin/status | 2 +-
> .../fff/fff-web/files/www/public/css/style.css | 38 +++-
> .../fff/fff-web/files/www/ssl/cgi-bin/home | 1 +
> src/packages/fff/fff-web/files/www/ssl/css | 1 +
> src/packages/fff/fff-web/files/www/ssl/home.html | 62 +++---
> src/packages/fff/fff-web/files/www/ssl/home.js | 4 +
> src/packages/fff/fff-web/files/www/ssl/index.html | 27 ++-
> .../fff/fff-web/files/www/ssl/password.html | 17 +-
> .../fff/fff-web/files/www/ssl/settings.html | 13 +-
> src/packages/fff/fff-web/files/www/ssl/settings.js | 20 +-
> src/packages/fff/fff-web/files/www/ssl/shared.js | 50 +++--
> src/packages/fff/fff-web/files/www/ssl/style.css | 226
> --------------------- .../fff/fff-web/files/www/ssl/upgrade.html
> | 15 +- .../fff/fff-web/files/www/ssl/wifiscan.html | 11
> +- src/packages/fff/fff-web/files/www/ssl/wifiscan.js | 2 +- 15
> files changed, 168 insertions(+), 321 deletions(-) create mode
> 120000 src/packages/fff/fff-web/files/www/ssl/css delete mode
> 100644 src/packages/fff/fff-web/files/www/ssl/style.css
>
> diff --git
> a/src/packages/fff/fff-web/files/www/public/cgi-bin/status
> b/src/packages/fff/fff-web/files/www/public/cgi-bin/status index
> fa837af..087a318 100755 ---
> a/src/packages/fff/fff-web/files/www/public/cgi-bin/status +++
> b/src/packages/fff/fff-web/files/www/public/cgi-bin/status @@ -39,7
> +39,7 @@ if [ -n "$position_comment" ]; then echo "