wa860re Batman am Ethernetport

Tim Niemeyer tim.niemeyer at mastersword.de
So Dez 13 12:59:49 CET 2015


Am Sonntag, den 13.12.2015, 12:26 +0100 schrieb Christian Dresel:
> Am 13.12.2015 um 11:50 schrieb Tim Niemeyer:
> > Hi
> > 
> > Am Sonntag, den 13.12.2015, 11:44 +0100 schrieb Christian Dresel:
> >> den Fehler hab ich bereits gestern so erkannt (Beweis -> IRC ;))
> >> und genau daran liegt es, kam darauf weil du es am Mittwoch
> >> erwähnt hast ;)
> > Ah, cool. :)
> > 
> >> http://pastebin.com/ZQ8kdbnw
> >> 
> >> Die f4:f2:6d:42:e6:18 ist auch die Adresse die hinten auf dem
> >> Gerät steh t.
> > Ok, die f6:xx.. ist die Private-MAC Adresse. (Zweites Bit vom
> > ersten Byte gekippt).
> > 
> >> Problem: Ich hab keine weitere MAC die ich verwenden kann,
> >> zumindest find ich keine hmmmhhhh... Ideen?
> > Normalerweise müsste das Gerät für das WLAN und für das Ethernet
> > jeweils eine eigene MAC haben. Prüf doch nochmal, ob du nicht bei
> > einem von beiden die MAC bereits mit der anderen überschrieben
> > hast. Du könntest dazu die /etc/config/network durchgucken, ob da
> > eine Ensprechende Anweisung drin steht ist. Wenn dem so ist, diese
> > dort mal raus nehmen und gucken was passiert.
> 
> hi
> also es wird bei dem Interface "mesh" etwas überschrieben:
> http://pastebin.com/MiL5wiCi
> entsteht durch ROUTERMAC=w2mesh
> 
> Ich glaube aber das dies nötig ist, nachdem ich es rausgenommen habe,
> hat die Kiste etwas gesponnen und war von meinen GW nicht mehr
> erreichbar (aber von einem anderen Router über w2mesh kam ich noch
> drauf und konnte die Änderung zurück nehmen), irgendwie stimmt das so
> dann gar nicht:
> http://pastebin.com/JeyNjgMQ

Also ROUTERMAC setzt die MAC vom br-mesh. Das ist nicht das Ethernet und
nicht das Wifi Device sondern ein virtuelles Interface.

Ich bin mir da auch nicht ganz sicher, aber ich vermute es ist nicht
nötig, dass die Interfaces, die in der Bridge drin sind, unbedingt eine
eigene MAC haben müssen.



> Schaut also wirklich so aus als gäbe es hier nur eine MAC. Die Kiste
> hat ja auch keinen internen Switch:
> root at TestgeraetWA860RE:~# swconfig list
> root at TestgeraetWA860RE:~#
> Also da wurde wohl wirklich ein wenig gespart.
> 
> > 
> > Wenn alle Stricke reißen und der Hersteller hier wirklich gespart
> > hat, dann könntest du noch die Adresse vom w2ap auf das eth0 legen.
> > Das darf dann aber nur passieren, wenn eth0 ins Batman gehängt
> > wird.
> 
> also wenn wirklich nur ein Kabel angeschlossen ist oder schon wenn das
> Interface auf Batman konfiguriert ist?
> Ist die sauberer Lösung dann nicht vielleicht doch, Batman auf den
> Ethernetport nicht anzubieten? Wer dies braucht kann dann halt eben
> keinen wa860re nehmen sondern muss zum 841er greifen (und wers
> unbedingt braucht, kann sich die config so rumdrehen -> w2mesh
> abschalten und dafür auf Ethernet Batman aktivieren, das müsste ja
> dann klappen).

Also mit der Theorie von oben braucht das Bridge Interface die MAC vom
Routergehäuse. Das w2ap und ethClient brauchen dann eigentlich keine,
könnten evtl (!!) doppelt vergeben werden. Bleiben nur noch w2mesh und
ethBat. Ich glaube aus der Sicht von Batman darf es keine doppelten
geben. Batman wiederum sieht die Bridge, w2mesh und ethBat. Wenn dem so
ist, kann man auf dem Gerät immer nur ein Device ins Batman hängen oder
man muss sich eine MAC selber "machen".

> Richtig cool
Ich finde es eher richtig uncool.

Und ich kann mir immer noch nicht vorstellen, dass TP Link dem einen
Interface keine MAC zugewiesen hat.

Tim

> > ist das nicht und ich bin mir auch nicht ganz sicher, ob Batman
> > damit klar wirklich klar kommt, wenn es außen und innen identische
> > MACs gibt. Aber es wäre vielleicht ein möglicher Weg.
> > 
> > Tim
> > 
> >> mfg
> >> 
> >> Christian
> >> 
> >>> 
> >>> Tim
> >>> 
> >>>> Leider komme ich bei den Problem selbst nicht mehr weiter,
> >>>> ich hab nun 2 Möglichkeiten:
> >>>> 
> >>>> 1.) Ich "werf das Ding jemanden hinterher" und geb ihn meine 
> >>>> Files und derjenige kann sich mal dran austoben 2.) Ich warne
> >>>> in der network.mode davor Batman auf dem LAN Port zu
> >>>> verwenden, stelle standartmäßig auf Client und veröffentliche
> >>>> das, was ich habe.
> >>>> 
> >>>> Findet sich $jemand für 1.) oder soll ich 2.) machen? Für
> >>>> meine Zwecke würde 2. ausreichen da ich daran eh nix
> >>>> verkabel.
> >>>> 
> >>>> mfg
> >>>> 
> >>>> Christian
> >>>> 
> >>>> -- franken-dev mailing list franken-dev at freifunk.net 
> >>>> http://lists.freifunk.net/mailman/listinfo/franken-dev-freifunk.net
> >>>
> >>>>
> >
> >>>> 

-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : signature.asc
Dateityp    : application/pgp-signature
Dateigröße  : 473 bytes
Beschreibung: This is a digitally signed message part
URL         : <http://lists.freifunk.net/pipermail/franken-dev-freifunk.net/attachments/20151213/9fcd451f/attachment-0002.sig>


Mehr Informationen über die Mailingliste franken-dev